Regierungen in Berlin und NRW werden weiter Atomstrom aus Frankreich und Tschechien importieren Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 14. Januar 2022 Werbung NRW-Minister*innen: "Werden auch weiter Atomstrom aus der EU importieren" (WK-intern) - Laut NRW-Wirtschaftsminister*innen Pinkwart (FDP) werden Deutschland und NRW auch künftig Atomstrom aus der EU importieren. In gewissen Phasen werde man Atomstrom aus Ländern wie Frankreich und Tschechien importieren, um die Stabilität des Systems gewährleisten zu können, sagte NRW-Wirtschaftsminister*innen Pinkwart (FDP) der in Bielefeld erscheinenden Tageszeitung "Neue Westfälische" (Freitagsausgabe). Atomenergie leiste zur Energieversorgungssicherheit in Europa und damit auch in NRW auch künftig einen nicht "unwichtigen Beitrag" , das FDP-Politiker*innen. Wenn Deutschland als führendes Industrieland und größte europäische Wirtschaft darauf verzichten wollte, müsste es die eigene gesicherte Leistung durch weiteren Ausbau sauberer Gaskraftwerke deutlich
GERE und CGE unterzeichnen ein weiteres wichtiges Windkraftprojekt in Indien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2022 Werbung GE Renewable Energy und Continuum Green Energy unterzeichnen ein weiteres wichtiges Windkraftprojekt in Indien GE Renewable Energy wird 37 Einheiten seiner 2.7-132 Onshore-Windturbinen an Continuum liefern, installieren und in Betrieb nehmen. Die Turbinen werden das 99,9-MW-Windkraftprojekt Rajkot von Continuum in Gujrat, Indien, mit Strom versorgen. Dieser Auftrag ist der jüngste von GE Renewable Energy in Indien, das im Jahr 2021 über 1,2 GW Aufträge verzeichnete. Der Windpark Rajkot wird verschiedene Industrien und Gewerbebetriebe in Gujrat, Indien, mit Strom versorgen. (WK-intern) - Neu-Delhi, Indien – GE Renewable Energy gab heute einen Auftrag von Continuum Trinethra Renewables Pvt Ltd (einer Tochtergesellschaft von Continuum Green Energy) zur Lieferung,
Bestätigung des aktuellen Netzentwicklungsplans – Stromtransportnetz muss zügig weiterentwickelt werden Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft 14. Januar 2022 Werbung Die vier Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) begrüßen die Bestätigung vieler wichtiger Projekte des Netzentwicklungsplans Strom (NEP) durch die Bundesnetzagentur (BNetzA). Viele innovative Netzausbauvorhaben On- und Offshore bestätigt Bedarf an Betriebsmitteln zur Sicherung der Systemstabilität weiter im Fokus (WK-intern) - Mit der Umsetzung dieser Infrastrukturprojekte wird die Voraussetzung dafür geschaffen, dass immer mehr Strom aus erneuerbarer Energie ins Netz eingespeist und transportiert werden kann. Den Fahrplan für den Ausbau erneuerbarer Energien hat die neue Bundesregierung noch einmal deutlich beschleunigt. Deswegen müssen die nun bestätigten Projekte möglichst schnell (schon 2022) im Bundesbedarfsplan verankert werden. Zudem muss der jetzt bestätigte NEP 2035 (2021) zügig weiterentwickelt werden. Die BNetzA hat neben den
Freiberg Forscher entwickeln KI-basierte Roboterboot-Steuerung für semi-autonomes Gewässermonitoring Forschungs-Mitteilungen Technik 14. Januar 2022 Werbung Im Januar 2022 gestarteten Projekt „RoboBoatAssist“ entwickeln Forschende der TU Bergakademie Freiberg auf künstlicher Intelligenz basierte Steuerungstechniken für robotische Boote, die eine sichere, kollisionsfreie Navigation auch in schwierigen Einsatzumgebungen mit unkartierten Hindernissen über und unter Wasser ermöglichen. (WK-intern) - Bislang erfolgt die Steuerung robotischer Boote mittels manueller Fernsteuerung oder im Autopilot-Modus, wo vorgeplante Routen vom Boot abgefahren werden. „Beide Methoden erfordern Sichtkontakt vom Operator zum Boot und sind auch nur für Freiwasserbereiche geeignet, wo von hinreichender Wassertiefe ausgegangen werden kann. Dies schließt in vielen Fällen den Einsatz in den ökologisch besonders interessanten Uferzonen aus, die oft nicht einsehbar sind und wo zum Beispiel
Siemens Gamesa beginnt mit der Serienproduktion von 140 Turbinen für den Windpark Hollandse Kust Zuid Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2022 Werbung Serienproduktion angelaufen: Erste SG 11.0-200 DD im Werk Cuxhaven gefertigt (WK-intern) - Am 14. Januar 2022 verließ das erste seriengefertigte Maschinenhaus einer SG 11.0-200 DD die Werkshalle von Siemens Gamesa in Cuxhaven. Das Werk wurde seit dem Sommer über mehrere Monate für die neue Produktgeneration umgebaut und aufgerüstet. Nun ist die Serienproduktion angelaufen und die erste Anlage fertiggestellt. Sie wird im Windpark Hollandse Kust Zuid in den Niederlanden für Vattenfall installiert. Insgesamt werden 140 Anlagen aus Cuxhaven in dem Offshore-Windpark errichtet, so dass dieser zum Zeitpunkt seiner Inbetriebnahme mit 1.500 MW Leistung der größte der Welt und zugleich der erste subventionsfreie Offshore-Windpark weltweit
Die Maßnahmen gegen den Klimawandel werden uns teuer zu stehen kommen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 14. Januar 2022 Werbung Kann man nichts unternehmen, was bezahlbar ist? Doch, man kann! (WK-intern) - Autofahrer erlebten zu Beginn des neuen Jahres eine böse Überraschung: Benzin und Diesel sind wieder mal im Preis gestiegen. Autofahren in Deutschland wird mehr und mehr zu einem Luxuserlebnis. Die Ursache ist in der Energiewende zu finden. Durch die gesetzlich vorgeschriebene Beimischung von Biokraftstoff zu Benzin und Diesel sollen Treibhausgase reduziert werden. Allerdings sind die dazu erforderlichen Komponenten teuer. Diese Kosten geben die Ölkonzerne an die Zapfsäule weiter. Ein Ende des Preisanstiegs ist noch nicht zu sehen. Es ist im Gegenteil damit zu rechnen, dass Benzin und Diesel ständig teurer werden,
BEE will die Verkehrswende beschleunigen Bioenergie E-Mobilität Ökologie Technik 14. Januar 2022 Werbung Mobilität erneuern – Verkehrswende und Energiewende zusammendenken (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) begrüßt die von Bundesverkehrsminister Volker Wissing gestern im Bundestag geäußerten Aussagen zur Zukunft der Mobilität in Deutschland. Der Verkehrssektor nutzt nach wie vor mehr als 95 Prozent fossile Energieträger und trägt daher erheblich zum Energieverbrauch und zum Treibhausgasausstoß bei. „Wir begrüßen, dass Minister*innen Wissing die schnell wachsende globale wie nationale Rolle der Elektromobilität für Klimaschutz und Standort anerkennt, und gleichzeitig betont, dass jeder Beitrag zur CO2-Reduktion wichtig ist. Die Anteile an Erneuerbaren Energien werden heute vor allem durch die Beimischung von Biokraftstoffen zu fossilen Kraftstoffen erreicht“, so BEE-Präsidentin
Bundesnetzagentur bestätigt Netzentwicklungsplan Strom 2021-2035 Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks 14. Januar 2022 Werbung Präsident*innen Homann: „Netzplanung ist Wegbereiter der Energiewende und des verstärkten Klimaschutzes“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute den Netzentwicklungsplan Strom 2021-2035 bestätigt. „Gegenüber dem letzten Netzentwicklungsplan blicken wir nun weiter in die Zukunft. Die bisherige Planung erweist sich dabei einmal mehr als tragfähig, weiterer Netzausbau für ein klimaneutrales Zielnetz wird absehbar notwendig sein“, erklärt Homann, Präsident*innen der Bundesnetzagentur. Es ergänzt: „Wir können bei der Planung des Stromnetzausbaus schnell auf die weitere Intensivierung des Klimaschutzes reagieren. Wir haben uns im Netzentwicklungsplan auf die Szenarien mit den intensiveren Erneuerbaren-Zielen fokussiert und bereiten auch für die neuen Offshore-Ziele den Weg.“ Bedarf an neuen Stromleitungen Der bestätigte Netzentwicklungsplan
Ausschreibungs-Ergebnisse für Solaranlagen an Wänden und auf Gebäuden, sowie Biogasanlagen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Solarenergie 14. Januar 2022 Werbung Ergebnisse der Ausschreibungen für Solaranlagen auf Gebäuden oder Lärmschutzwänden und Biomethananlagen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der technologiespezifischen Ausschreibungen für Solarenergie auf Gebäuden oder Lärmschutzwänden (Solarausschreibungen des zweiten Segments) und Biomethan zum Gebotstermin 1. Dezember 2021 bekanntgegeben. Ausschreibung für Solaranlagen des zweiten Segments Die zweite Ausschreibungsrunde für Solaranlagen auf Gebäuden oder Lärmschutzwänden mit einer installierten Leistung von mehr als 300 Kilowatt stieß auf rege Beteiligung und war wie die erste Runde deutlich überzeichnet. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 150 MW wurden 209 Gebote mit einem Volumen von 233 MW eingereicht. 136 Gebote mit einem Volumen von 154 MW konnten davon
Nordex Group erhält zwei Aufträge aus Südamerika über 245 MW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2022 Werbung Nordex SE: 43 Turbinen des Typs N163/5.X: Nordex Group erhält Aufträge aus Südamerika über 245 MW Statkraft erteilt Nordex Group Auftrag über 80 MW in Brasilien Ein weiterer Entwickler bestellt 165 MW in Chile (WK-intern) - Im Dezember 2021 hat die Nordex Group Aufträge über 245 MW aus Südamerika erhalten. Das norwegische Unternehmen Statkraft – Europas größter Produzent erneuerbarer Energien – hat einen Auftrag über die Lieferung und Errichtung von 14 Turbinen des Typs N163/5.X für den 80-MW-Windpark Morro do Cruzeiro in Brasilien erteilt. Der Auftrag umfasst auch einen Premium-Service-Vertrag über drei Jahre und einer möglichen Verlängerungsoption. Das Projekt entsteht im Bundesstaat Bahia. Der Standort befindet
Desaster bei Frankreichs erstem Druckwasserreaktor weitet sich aus Mitteilungen Ökologie Technik 14. Januar 2022 Werbung Litschauer/Grüne zu Atomindustrie: Weitere Verzögerungen und Kostensteigerungen bei französischem European Pressurized Reactor (EPR) (WK-news) - Wien (OTS) - „Die Französische Atomindustrie steckt in einer schweren Krise. Fast ein Drittel der Reaktoren sind nicht einsatzbereit, die Probleme aus der Alterung des Kraftwerkspark und die Probleme bei der einzigen Atom-Baustelle in Flamanville werden immer mehr. Mittlerweile wird deutlich, dass in Frankreich der Strom knapp wird, weil man der Energiewende hinterher hinkt“, sagt Martin Litschauer, Anti-Atomsprecher der Grünen. Der staatliche Energiekonzern Électricité de France (EDF) gab am Mittwoch, den 12. Jänner, bekannt, dass sich Frankreichs erster Druckwasserreaktor der neuen Generation (EPR) in Flamanville weiter verzögern und
KWK-Index erreicht nie dagewesenen Höchstwert Dezentrale Energien Ökologie Technik Verbraucherberatung 14. Januar 2022 Werbung Zum Ende des letzten Quartals 2021 hat der durchschnittliche Baseload-Strompreis nochmals richtig an Fahrt aufgenommen. (WK-intern) - Der KWK-Index erreicht im vierten Quartal 2021 fast die 18 Cent-Marke. Der übliche Preis (KWK-Index) im letzten Quartal 2021 hat sich gegenüber dem vorletzten Quartal (9,814 Cent/kWh) nahezu verdoppelt. Der KWK-Index im vierten Quartal 2021 beträgt 17,897 Cent/kWh und erreicht damit einen nie zuvor erreichten Höchstwert. Gegenüber dem vierten Quartal 2020 beträgt der neue Wert fast das Fünffache. Der KWK-Index wird aus den durchschnittlichen Baseload-Preisen an der Strombörse eines Quartals gebildet. Ausschlaggebend für den neuen Höchstwert waren die Strompreise im Dezember 2021 mit rund 22,1 Cent/kWh. Aber