Bundesingenieurkammer kritisiert vorläufigen KfW-Förderstopp für energieeffiziente Gebäude Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 24. Januar 2022 Werbung Die Bundesingenieurkammer (BIngK) bedauert die Ankündigung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die Förderung für energieeffiziente Gebäude vorläufig zu stoppen. (WK-intern) - Als Begründung gab die KfW an, dass die enorme Antragsflut im Monat Januar, insbesondere für die EH55 Neubauförderung, die bereitgestellten Mittel deutlich überstiegen habe. "Für viele Ingenieurbüros bedeutet der Stopp der KfW-Förderung, dass bereits gestellte Anträge nun möglicherweise nicht bewilligt werden oder bereits erbrachte Planungsleistungen nicht umgesetzt werden können bzw. verschoben werden müssen. So kann die Energiewende nicht gelingen! Hier ist ganz dringend mehr Planungssicherheit gefragt!“, kommentierte Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer, die Entscheidung. „Jetzt gilt es, dass die zuständigen Ministerien
Kooperationen Technik 24. Januar 2022 Werbung Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler hat einen Vertrag zum Erwerb sämtlicher Geschäftsanteile an der Melior Motion GmbH unterschrieben. Erwerb des Herstellers von innovativen Präzisionsgetrieben für Industrieroboter Strategische Akquisition in einem Wachstumsfeld im Geschäftsbereich Industrial Automation Patentierte Planetengetriebe ermöglichen hochpräzise Positionierung und Wiederholgenauigkeit von Robotern bei besonders langer Lebensdauer Wachstumspotential neben Robotik auch bei Werkzeugmaschinen, in der Medizintechnik, der Logistik und bei Verpackungsmaschinen (WK-intern) - Mit dem Erwerb des Zulieferers von Präzisionsgetrieben für die Robotik und andere Automatisierungsanwendungen baut die Schaeffler Gruppe in ihrer Sparte Industrial das Portfolio im Bereich Robotik aus. Im Zuge der mit hoher Geschwindigkeit fortschreitenden Automatisierung, sowohl für einfache repetitive Aufgaben wie auch
Bei einer großen Sache dabei sein: Erneuerbare Energien studieren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 24. Januar 2022 Werbung Wer an der FH Münster im Bereich Erneuerbare Energien studiert, kann die Zukunft gestalten und ganz vorn mit dabei sein, wenn ein regeneratives Energiesystem entsteht. (WK-intern) - Prof. Dr. Peter Vennemann ist Experte auf diesem Gebiet – und erklärt im Interview, warum sich ein Studium lohnt und warum er im Netzwerk #StudyGreenEnergy für Nachwuchskräfte wirbt. Das ausführliche Interview können Sie unter fh.ms/InterviewSGE abrufen und gern verwenden. Herr Prof. Dr. Vennemann, was ist #StudyGreenEnergy? Prof. Dr. Peter Vennemann: #StudyGreenEnergy ist ein Netzwerk von Hochschullehrern und -lehrerinnen, die sich in der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie zusammengeschlossen haben und sich einmal jährlich treffen, um über didaktische Methoden
Kundenzufriedenheit: Bestnoten für wpd windmanager Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2022 Werbung Kundenzufriedenheitsumfrage 2021: Kunden äußerst zufrieden mit Betriebsführung (WK-intern) - Bremen - Die Qualität eines Dienstleisters zeigt sich an der Zufriedenheit seiner Kunden. Um die eigenen Dienstleistungen kontinuierlich weiterzuentwickeln, hat die wpd windmanager GmbH & Co. KG Ende 2021 wieder eine Kundenzufriedenheitsumfrage durchgeführt. Auf einer Skala von 1 bis 10 bewerteten die Kunden unter anderem die Zusammenarbeit und auch die Qualität der Services rund um die Betriebsführung von Wind- und Solarparks. „Ein besonders großes Lob gab es dabei für unsere Mitarbeiter:innen“, erläutert Nils Brümmer, Geschäftsführer bei wpd windmanager. „Die Kunden benoteten unsere fachliche Kompetenz mit 9,3, die Zuverlässigkeit mit 9,5, die Erreichbarkeit mit 9,2 und
Klimafreundliche Nutzfahrzeuge: NOW stellt Handlungsbedarf für den Aufbau von Ladeinfrastruktur fest E-Mobilität Veranstaltungen 24. Januar 2022 Werbung Mit dem Abschluss der Task-Force “Backcasting – Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge“ haben BMDV, NOW und die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur eine Bestandsaufnahme für den Aufbau von öffentlicher Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge im Fernverkehr erstellt. (WK-intern) - Die Arbeitsgruppen der Task-Force identifizierten 30 konkrete Themen, bei denen Handlungsbedarf besteht, um eine ausreichende Ladeinfrastruktur für batterieelektrische Lkw bereitstellen zu können. Diskutiert wurden Planungs-, Genehmigungs- und Umsetzungsvorläufe, aber auch mögliche kritische Pfade und Umsetzungshemmnisse. Kurt-Christoph von Knobelsdorff, Geschäftsführer der NOW GmbH: „Mit dem gewonnenen Überblick über die konkret zu bewältigenden Aufgaben, ist der Grundstein für den Aufbau von Ladeinfrastruktur für schwere, batterieelektrische Nutzfahrzeuge im Fernverkehr gelegt. Die
Hochwertige Harz- und Lacksysteme für die Windindustrie Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Januar 2022 Werbung FreiLacke unterstützt die Windindustrie weltweit mit innovativen Konzepten für die Konstruktion und Beschichtung der einzelnen Komponenten (WK-intern) - Schon immer haben die Menschen die Kraft des Windes genutzt: Sei es, um Sägewerke und Mühlen anzutreiben, um Brunnenwasser zu pumpen oder um in See zu stechen. Heutzutage kommt die Windenergie vor allem zur Erzeugung von Strom zum Einsatz, und das höchst klimafreundlich: Eine Windenergieanlage erzeugt während ihrer Laufzeit bis zu 70 mal mehr Energie, als für ihre Herstellung, Nutzung und Entsorgung nötig ist. Ende 2017 war weltweit eine Windkraftleistung von fast 540 Gigawatt installiert. Und auch wenn der Zubau an Windenergie in Deutschland derzeit noch
Trina Solar: PV-Wirkungsgrad gesteigert bei Senkung der Gesamtbetriebskosten Solarenergie 24. Januar 2022 Werbung Trina Solar Vorsitzender Gao Jifan: Bessere Solarenergie, bessere Welt (WK-intern) - Mit der Einführung seiner 670W+-Ultrahochleistungsmodule im März 2021 hat Trina Solar die Branche in die 600W+-Ära geführt und den vollen Wert der 210mm-Technologie freigesetzt, was eine deutliche Steigerung des PV-Wirkungsgrads und eine Senkung der Gesamtbetriebskosten mit sich bringt. Die kumulierten weltweiten Lieferungen von 210mm-Modulen von Trina Solar übertreffen jetzt 16GW. Wie können wir also diese bereits beeindruckende PV-Leistung noch verbessern und steigern? In seiner Rede Anfang 2022 erläuterte der Vorsitzende von Trina Solar, Jifan Gao, seine ursprünglichen Ideen für die Entwicklung der 210-mm-Modultechnologie sowie deren zukünftige Ausrichtung. Im Folgenden finden Sie ausgewählte Auszüge
Notfallsysteme sicher mit Strom versorgen Mitteilungen Technik 24. Januar 2022 Werbung SOCOMEC bringt USV-Anlage MASTERYS EM+ auf den Markt (WK-intern) - Ob Notbeleuchtung oder Feuerlöschberieselungsanlage – die entscheidenden Notfallsysteme sind auf eine kontinuierliche Stromversorgung angewiesen. SOCOMEC, Pionier für unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV), hat deshalb sein EMergency CPSS-Produktportfolio zur Notfallenergieversorgung erweitert. Mit dem zentralen Energieversorgungssystem MASTERYS EM+ lassen sich Notbeleuchtungs- und Brandschutzsysteme sicher und zuverlässig mit Strom versorgen. Die dreiphasige USV-Anlage ist mit Leistungen von zehn bis 120 kVA erhältlich. Sie eignet sich insbesondere für Bahnhöfe, Bildungseinrichtungen, Einkaufszentren, Flughäfen, Krankenhäuser und öffentliche Gebäude. Die Notstromversorgung gewährleisten „Wir haben MASTERYS EM+ entwickelt, um kritische Anlagen zu schützen und die Notstromversorgung zu gewährleisten, wenn man sie am meisten braucht“, erklärt
EU-Taxonomie torpediert deutsche Energiewendeplanung Ökologie Solarenergie Technik 24. Januar 2022 Werbung BayWa CEO Prof. Klaus Josef Lutz: „EU-Taxonomie belastet Umsetzung der Energie- und Klimawende“ Ökostrom und Solarmodule laut EU-Taxonomie-Kriterien nicht mehr nachhaltig Verteuerung und Verzögerung der Energie- und Klimawende durch die EU-Taxonomie Atom- und Erdgaskraftwerken als nachhaltig eingestuft (WK-intern) - Teile der erneuerbaren Energien werden durch EU-Pläne schlechter gestellt als der Bau und Betrieb von Atom- und Gaskraftwerken Der Vorstandsvorsitzende der BayWa AG Prof. Klaus Josef Lutz warnt vor einer Verteuerung und Verzögerung der Energie- und Klimawende durch die EU-Taxonomie: „In der aktuellen Diskussion massiv übersehen wird, dass Unternehmen, die seit Jahrzehnten einen eindeutigen Beitrag für eine klimaneutrale Energieversorgung leisten, durch die EU-Taxonomie bald schlechter gestellt sind
JT Energy Systems baut 25 Megawatt Batteriespeicher Erneuerbare & Ökologie Technik 24. Januar 2022 Werbung Hamburg/Freiberg – JT Energy Systems verleiht gebrauchten Lithium-Ionen-Batterien ein zweites Leben und fertigt zukünftig CO2-neutrale Batterien: (WK-intern) - Das Joint Venture von Jungheinrich und Triathlon baut im sächsischen Freiberg einen hochflexiblen Batteriespeicher mit einer Spitzenleistung von 25 MW. Die Anlage ist die größte ihrer Art im Freistaat Sachsen und eine der leistungsfähigsten in der Bundesrepublik. • Größter Batteriespeicher Sachsens • Wiederverwertung gebrauchter Lithium-Ionen-Batterien • Intelligente Vernetzung von Elektromobilität und Energiewende Der Großspeicher besteht unter anderem aus gebrauchten Lithium-Ionen-Batteriemodulen, die nach ihrem erfolgreichen Einsatz im Elektrostapler und dem Automotive-Bereich hier weiterverwendet werden. Perspektivisch wird der Batteriespeicher dazu verwendet, um anfragespezifisch 100 % CO2-neutrale Batterien am Standort herzustellen.
Wie das Dogma „Der Strombedarf wird sinken“ zu extrem falschen Zielsetzungen führte Ökologie Solarenergie Technik Videos 23. Januar 2022 Werbung Wie das Dogma „Der Strombedarf wird sinken“ 2013 zur Zerstörung der Deutschen Photovoltaikindustrie führten. (WK-intern) - Immer, wenn eine Atmosphäre des „Darüber forschen ist gefährlich, weil das Ergebnis könnte unerwünscht sein“ geschaffen wird, bahnt sich eine Katastrophe an. 22 Jahre lang wurde ein wirksames Design der Energiewende durch ein ideologisches Dogma aufgehalten, die gerade mühsam aufgebaute deutsche Photovoltaik-Industrie wurde so zum Opfer derer, die angeblich eine Energiewende wollen. PM und Video: Roland Mösl - PEGE - Planetary Engineering Group Earth
ERDWÄRME-BREISGAU: Bürgerschaftsrat nimmt die Arbeit auf Geothermie Veranstaltungen Verbraucherberatung 23. Januar 2022 Werbung Um die Bürgerinnen und Bürger der sieben betreffenden Kommunen des Projekts ERDWÄRME-BREISGAU von Anfang an transparent in die laufenden Untersuchungen einzubinden, hat badenovaWÄRMEPLUS einen Bürgerschaftsrat gegründet. (WK-intern) - 37 zufällig ausgewählte Personen trafen sich nun gemeinsam mit den Projektpartnern zu ihrer ersten Sitzung am 18. Januar 2022 im Kurhaus Bad Krozingen. Mit dem Projekt ERDWÄRME-BREISGAU will die badenova-Tochter badenovaWÄRMEPLUS heiße Thermalwasservorkommen aus der Tiefe erschließen und die hieraus gewonnene Wärme nutzbar machen. In vorangegangenen Untersuchungen wurde ein Potentialgebiet von sieben Kommunen eingegrenzt und begleitend ein mehrstufiger Prozess der Öffentlichkeitsbeteiligung gestartet – so auch aktuell die Gründung eines Bürgerschaftsrates, in dem ein repräsentativer