International wettbewerbsfähiges Elektrolysesysteme geht in Baden-Württemberg in Serie Forschungs-Mitteilungen Technik 19. Januar 2022 Werbung Die Elektrolyse geht in Serie - Erste Serienproduktion von Elektrolysesystemen in Baden-Württemberg (WK-intern) - Um die Wasserstofftechnologie nachhaltig zukunftsfähig zu machen, ist eine Industrialisierung der Elektrolysetechnik und der rasche Aufbau von Fertigungskapazitäten erforderlich. Das geht besonders effizient, wenn Industrie und Forschung ihre Kompetenzen bündeln. Mit dem Projekt „EcoLyzer BW“, das im Januar startet, planen das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und das Unternehmen Ecoclean, ein international wettbewerbsfähiges Elektrolysesystem in Serie zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. Weltweit agieren derzeit etwa zehn Unternehmen am Markt, die kommerzielle Elektrolysesysteme im Megawatt-Maßstab entwickeln und anbieten. Bislang existiert jedoch kein industrieller Anbieter von Elektrolysesystemtechnik
CO2-reduziertes Elektroband von thyssenkrupp als nachhaltiger Basiswerkstoff für die Energiewende Ökologie Technik Techniken-Windkraft 19. Januar 2022 Werbung thyssenkrupp Electrical Steel beliefert Trafospezialisten SGB-SMIT mit Elektroband für neue digitale Stationen von E.ON bluemint® powercore® mit 50 % weniger CO2-Intensität Lieferung von 50 Tonnen an Trafo-Spezialisten SGB-SMIT Transformatoren mit CO2-reduziertem Elektroband für neue digitale E.ON Mittelspannungsstationen in Deutschland (WK-intern) - Die Energiewende ist eine Jahrhundertaufgabe. Und sie beginnt auch in Gelsenkirchen, beim Elektroband-Spezialisten thyssenkrupp Electrical Steel. Das Unternehmen produziert hochwertiges kornorientiertes Elektroband, das unverzichtbar für den Bau verlustarmer Leistungstransformatoren für die Übertragung und Weiterleitung elektrischer Energie ist. Nun wurde dieser für die erfolgreiche Bewältigung der Energiewende erforderliche Basiswerkstoff erstmals mit deutlich verminderter CO2-Intensität an einen Kunden ausgeliefert. Die ersten Mengen bluemint® powercore® mit 50 %
Forscher*innen vom Umweltinstitut fordert Abschaffung der 10-H-Regel Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2022 Werbung Windkraft in Bayern: Wenn sich das Wirtschafts- und Klimaschutzminister*innen (Grüne) am Donnerstag in München mit Bayerns Ministerpräsident*innen (CSU) trifft, wird es um den Ausbau der Windenergie in Bayern gehen. (WK-intern) - Das Umweltinstitut München fordert, dass Bayern nun den Windkraftausbau vorantreibt und sich von der so genannten 10-H-Regel verabschiedet. Erst vergangene Woche hatte das Wirtschafts- und Klimaschutzminister*innen eine Verdopplung der Windkraftleistung in Deutschland bis 2030 gefordert um die deutschen Klimaziele zu erreichen. Bayerns Ministerpräsident*innen hält allerdings bisher weiter an der 10-H-Regel fest, die für jedes bayerische Windrad einen Mindestabstand zu Wohnhäusern festlegt, der das 10-fache seiner Höhe beträgt. Der Ausbau der Windenergie ist
Wasserstoff in den Wärmemarkt – Verbände fordern Ergänzung der Wasserstoff-Roadmap NRW Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 19. Januar 2022 Werbung Das Potenzial von Wasserstoff wird beim Heizen unterschätzt. (WK-intern) - Dabei kann der Energieträger einen großen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten, unterstreichen die Landesgruppen der Verbände VKU, BDEW und DVGW. Für die weitere Begleitung dieser Option haben die Landesgruppen den verbändeübergreifenden Arbeitskreis „Wasserstoff in NRW“ etabliert. Der Arbeitskreis agiert als Ansprechpartner für die Landesregierung NRW bei Themen rund um die Wasserstoff-Infrastruktur und begleitet den Entwicklungstand von Wasserstoff-Technologien in NRW. Gerade der Wärmesektor kann der Wasserstoffwirtschaft erhebliche Impulse geben und den angestrebten Markthochlauf durch eine gesicherte Abnahme beschleunigen. Diese Option wird allerdings weder in der nationalen noch in der europäischen Wasserstoffstrategie ausreichend adressiert. Die Landesverbände regen
Klimaneutralitätsnetz geplant: Szenariorahmen-Entwurf bildet erstmals klimaneutrales Stromsystem ab Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 19. Januar 202219. Januar 2022 Werbung Szenarien für neuen Netzentwicklungsplan Strom blicken auf die Jahre 2037 und 2045 Deutliche Erhöhung des prognostizierten Stromverbrauchs und des Ausbaus der erneuerbaren Energien BNetzA startet Konsultation zum Szenariorahmen-Entwurf (WK-intern) - Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) haben einen neuen Szenariorahmen für den nächsten Netzentwicklungsplan Strom entworfen. Dieser Entwurf enthält drei Szenarien für das Jahr 2037 und gibt erstmals einen Ausblick auf ein „Klimaneutralitätsnetz 2045“, ein Stromübertragungsnetz in einem klimaneutralen Deutschland. Der Ausstieg aus Kohle und Kernkraft (in Deutschland) wird ebenso berücksichtigt wie die nationale Wasserstoffstrategie, Eckdaten aus dem Koalitionsvertrag und ein stärker zusammenwachsender europäischer Strombinnenmarkt. Bei vielen Eingangsdaten haben sich die ÜNB an der Agora-Studie „Klimaneutrales
Pionierarbeit in der UAV-Technologie für Windrotorblattinspektionen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2022 Werbung Sulzer Schmid lanciert neue 3DX™ HP-Lösung mit branchenweit kürzesten Durchlaufzeiten für Rotorblattinspektionen mit mehreren GW (WK-intern) - Sulzer & Schmid Laboratories AG, ein Schweizer Unternehmen, das Pionierarbeit in der UAV-Technologie für Windrotorblattinspektionen leistet, gibt die Einführung seiner neuesten 3DX™ High Productivity (HP)-Lösung bekannt, die speziell für Inspektionskampagnen mit hohem Volumen entwickelt wurde. Dank fortschrittlicher Automatisierung und KI-gestützter Analysen bietet 3DX™ HP einen optimierten Prozess aus einer Hand und ist damit die effizienteste Rotorblatt-Inspektionslösung, die derzeit auf dem Markt erhältlich ist. Der Weg zu Netto-Null erfordert eine schnelle Skalierung erneuerbarer Energiequellen, was die Installation von mehr und größeren Windparks bedeutet. Eine regelmäßige Inspektion dieser
Das einzig Beständige ist der Wandel, das erzeugt neue Ängste, aber nicht genug in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Ökologie 19. Januar 2022 Werbung CxO Sustainability Survey 2022: Das Nachhaltigkeitsbewusstsein ist weltweit in bisher unerreichtem Maße gestiegen, aber die Umsetzung stockt besonders in Deutschland Fast zwei Drittel der weltweit befragten Vorstände sind zunehmend besorgt über den Klimawandel, in Deutschland jedoch weniger stark als im weltweiten Vergleich Zugleich hat der weltweite Optimismus bei Executives zugenommen, die Folgen des Klimawandels einzudämmen Deutsche Firmen u.a. aus regulatorischen Gründen noch zögerlich das Kerngeschäft zu transformieren, trotz steigendem Druck der Stakeholder (WK-intern) - Weltweit zeigen Vorstände zwar ein starkes Bewusstsein für die Herausforderungen des Klimawandels, sind aber - insbesondere in Deutschland - zögerlich in der Klimawandel-Umsetzung. Dennoch wächst auch der Optimismus, die Herausforderungen der Klimawandel-Umsetzung
Forschungsgruppe Gender Economics: Deutsche Wirtschaft wird durch wachsenden Frauenanteil immer erfolgreicher Forschungs-Mitteilungen 19. Januar 2022 Werbung Manager*innen-Barometer: Zahl der Vorständ*innen in großen Unternehmen steigt deutlich (WK-intern) - Forscher`*innen von DIW Berlin und FU Berlin nehmen erneut etwa 500 große Unternehmen, darunter die 200 größten, in Deutschland unter die Lupe – Frauenanteile in Vorständen steigen vielerorts stark, Dynamik in Aufsichtsrät*innen verhaltener – Gesetzliche Mindestbeteiligung in Vorständ*innen wirft positiven Schatten voraus Nachdem es jahrelang höchstens in kleinen Schritten voranging, haben große Unternehmen der Privatwirtschaft in Deutschland zuletzt deutlich mehr Frauen in ihre Vorstände berufen. Dem neuesten Manager*innen-Barometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zufolge gab es im vierten Quartal des Jahres 2021 in den 200 umsatzstärksten Unternehmen 139 Vorständinnen, 38
RWE gewinnt Solarprojekte mit einer Gesamtkapazität von mehr als 20 Megawatt in Polen Mitteilungen Solarenergie 19. Januar 2022 Werbung RWE erfolgreich in polnischen Auktionen für Erneuerbare Energien Zweiseitige Differenzverträge für Solarprojekte mit mehr als 20 MWac Gesamtleistung Inbetriebnahme voraussichtlich Ende 2023 Weitere Photovoltaikprojekte mit über 60 MWac Kapazität in diesem Jahr im Bau (WK-intern) - Katja Wünschel, designierte CEO Wind Onshore und PV Europa & Australien, RWE Renewables: „Polen ist einer unserer strategischen Kernmärkte und bietet hervorragende Standorte für Solaranlagen. Das Land treibt kontinuierlich den Ausbau der Erneuerbaren Energien voran und wir sind entschlossen, unseren Beitrag zur Energiewende zu leisten. Mit den jüngsten Ausschreibungserfolgen machen wir einen weiteren wichtigen Schritt beim Aufbau unseres Solarportfolios in Polen.“ RWE baut ihr Erneuerbare-Energien-Portfolio in Polen weiter aus: Ende
Vertrag mit Iberdrola zur Lieferung der Siemens Gamesa 5.X-Plattform in Spanien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Januar 2022 Werbung Erster Vertrag mit Iberdrola zur Lieferung der Siemens Gamesa 5.X-Plattform in Spanien, der leistungsstärksten Onshore-Plattform Der 94-MW-Windpark Iglesias in Nordspanien wird Anfang 2023 mit 14 Benchmark-Turbinen vom Typ SG 6.6-170 und zwei SG 5.0-145-Turbinen in Betrieb genommen Dies wird der erste Windpark in Spanien sein, der die Siemens Gamesa 5.X-Plattform einsetzt. Die SG 6.6-170-Turbinen dieses Windprojekts werden mit einer Nennleistung von 6 MW betrieben, was ausreicht, um rund 5.000 Haushalte mit Strom zu versorgen Dies wird auch die leistungsstärkste Turbine sein, die in allen Windparks von Iberdrola in Spanien eingesetzt wird Die Gondeln werden in den Anlagen von Siemens Gamesa in Ágreda hergestellt Der Vertrag
Nordex gewinnt Gold-Medaille für N163/5.X als “Turbine of the Year” Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 19. Januar 2022 Werbung Die Nordex Group ist begeistert und stolz: Nordex gewinnt Gold Medaille für N163/5.X als “Turbine of the Year” in der Kategorie Onshore-Turbinen mit 4,7 MW+ Leistung, veröffentlicht von Windpower Monthly. (WK-intern) - Seit nunmehr zehn Jahren veröffentlich Windpower Monthly zum Jahreswechsel die “Turbines of the Year“. Im Windbusiness handelt es sich um ein viel beachtetes Ranking von Turbinen, die anhand einer Reihe umfassender Kriterien ausgewählt werden. Dieses Jahr hat unsere N163/5.X die Goldmedaille als “Turbine of the Year“ in der Kategorie der Onshore-Turbinen mit 4,7 MW + gewonnen. Seit der ersten Veröffentlichung der „Turbines of the Year“ im Jahr 2012 wurde Nordex bereits mit
Funkmastbetreiber bestück die Masten mit Kleinwindanlagen Finanzierungen Kleinwindanlagen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. Januar 202219. Januar 2022 Werbung Vantage Towers und MOWEA erzeugen Windenergie direkt am Funkmast Installation von über 750 Windturbinen an zunächst 52 Vantage Towers Funkmasten in Deutschland Grün erzeugter Strom wird direkt vor Ort am jeweiligen Funkmast verbraucht und kann bei durchschnittlichen Windverhältnissen 100% des Bedarfs decken Das erweiterte Pilotprojekt schafft eine Energieerzeugungskapazität von bis zu 650 MWh und ein CO2-Einsparpotential im Vergleich zum deutschen Strommix von bis zu 239 Tonnen pro Jahr Vantage Towers treibt mit der Kooperation innovative Lösungen zur Erzeugung von grüner Energieweiter voran – einer der Grundpfeiler der ESG-Strategie des Unternehmens (WK-intern) - Düsseldorf – Die Vantage Towers AG, ein führender Funkmastbetreiber in Europa, hat eine