International Marine Contractors Association hat Richtlinien für Offshore-Strukturen sowohl in der Windindustrie geändert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2022 Werbung Schiffseigner, Windparkbetreiber und Hersteller von bewegungskompensierten Gangways arbeiteten zusammen mit einer Lenkungsgruppe mit Fokus auf die Offshore-Energieindustrie, bestehend aus Vertretern führender Hersteller von bewegungskompensierten Gangwaysystemen, an der Entwicklung der Richtlinien. IMCA FINALISES ‘GUIDELINES FOR WALK TO WORK (W2W) OPERATIONS’ (WK-intern) - The International Marine Contractors Association (IMCA) has expanded its ‘Guidelines for Walk to Work (W2W) Operations’ (IMCA M254). Originally published in October 2020, the guidelines were produced to help standardise the way in which vessels give personnel safe access to offshore structures, both in the wind and oil & gas industries, and were developed under the direction of IMCA’s Marine Division Management
Staatsbank KfW muss weitere Fördergelder in e-Mobilität stecken Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 10. Januar 2022 Werbung KfW startet breit angelegte Förderprogramme für nachhaltige Mobilität Zinsgünstige Kredite für Unternehmen und Kommunen für Investitionen in nachhaltige Mobilität Förderung von klimafreundlichen Fahrzeugen sowie von Infrastrukturmaßnahmen und nachhaltiger Digitalisierung von Mobilität Bis 50 Mio. EUR Kreditbetrag pro Vorhaben und Laufzeit bis zu 30 Jahren bei der Standardvariante (WK-intern) - Bei der Transformation zu einer klimaneutralen Gesellschaft spielt der Verkehrssektor eine zentrale Rolle. Der Bedarf zur Reduzierung von CO2-Emissionen ist in diesem Bereich besonders hoch. Im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert die KfW ab sofort Unternehmen, Kommunen und kommunale Unternehmen bei Investitionen in nachhaltige Mobilität mit einem breit angelegten Förderangebot. Der neue Investitionskredit
BNK Saar und Lanthan Safe Sky schützen das Saarland vor blinkenden Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2022 Werbung Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung für das Saarland (WK-intern) - Im Saarland gehen die (Windkraft-)Lichter aus - erstes BNK-System seit Weihnachten aktiv Die Kooperationsgemeinschaft BNK Saar GmbH und Lanthan Safe Sky GmbH haben pünktlich zu Weihnachten das erste Projekt zur bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung von Windenergieanlagen im Saarland erfolgreich umgesetzt. Zukünftig wird die Hindernisbefeuerung des Windparks Tholey nachts nur noch blinken, wenn sich ein Luftverkehrsfahrzeug in unmittelbarer Nähe befindet. Nach erfolgreicher Installation des BNK-Systems und Umrüstung der Hindernisbefeuerung, erfolgte nun die Genehmigung des ersten BNK Projekts im Saarland. „Wir freuen uns zusammen mit der Firma Vensys, als Eigentümer und Hersteller des Windparks Tholey, echte Pionierarbeit im Saarland geleistet zu
VDMA: Es ist gut und wichtig, dass Gastechnologien in die Taxonomie aufgenommen worden sind Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 10. Januar 2022 Werbung Vorschlag der EU-Kommission geht nicht weit genug (WK-intern) - Die EU-Kommission hat einen Entwurf zum neuen Taxonomie-Regelwerk vorgelegt, der Gaskraftwerke als nachhaltig einstuft. Aus Sicht des Energieanlagenbaus beurteilt Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, den Entwurf: „Es ist gut und wichtig, dass Gastechnologien in die Taxonomie aufgenommen worden sind und somit zum Klimaschutz im Stromsektor beitragen können. In Gaskraftwerken werden zu Beginn Turbinen und Motoren mit Erdgas zum Einsatz kommen und Kohlekraftwerke ersetzen. Dies ist ein wichtiger Übergangsschritt zur Unterstützung einer raschen CO2-Reduzierung. In dem Vorschlag der EU-Kommission fehlt allerdings die Anerkennung der Rolle von Gaskraftwerken als Backup für die Stabilität des
Stegemann fordert Eigenverantwortung: Ampel-Regierung schaltet auf Stillstand bei Zukunft des Waldes Mitteilungen Ökologie 10. Januar 2022 Werbung Waldbesitzer brauchen Baumartenmix und finanzielle Honorierung, um Wälder fit für die Zukunft zu machen (WK-intern) - Die Bundesregierung hat in der vergangenen Woche die Kleine Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu den Themen "Waldschäden, Bundeswaldprämie und Zukunft des Waldes" beantwortet. Dazu erklärt der agrarpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Albert Stegemann: "Es ist dramatisch, wie sich die Waldschäden in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren aufgrund des Klimawandels entwickelt haben. Der Anteil der Bäume mit deutlicher Kronenverlichtung betrug 2010 noch rund 23 Prozent. Zehn Jahre später sind es 35 Prozent. Besonders betroffen sind Fichten (40 Prozent aller Bäume) und Buchen (48 Prozent aller Bäume). Es zeigt sich, dass
Frühzeitiger Gebotszuschlag für die Ausschreibung von Windanlagen an Land ist ratsam Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2022 Werbung Wegen des Preisdrucks bei Windenergieanlagen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat noch Ende Dezember die erste Ausschreibung Wind an Land mit 1.328.194 kW zum 1. Februar 2022 gestartet. Für das neue Jahr ist der Höchstwert auf 5,88 Cent pro kWh festgelegt worden, was einer Absenkung um 2 Prozent gegenüber dem Vorjahr (6,00 Cent) entspricht. Bei der letzten Ausschreibung im September 2021 mit 1.492 MW gab es eine starke Überzeichnung, so dass Gebote im Umfang von etwa 330 MW keinen Zuschlag erhielten. Der höchste Zuschlagswert lag bei 5,92 Cent und der niedrigste bei 5,20 Cent pro kWh. Övermöhle Consult hat im Vorfeld der Ausschreibung im Rahmen
tragbare Stromaggregate: EcoFlow verdreifacht den Umsatz im Jahr 2021 im zweiten aufeinanderfolgenden Jahr Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 10. Januar 2022 Werbung Das Unternehmen erzielt einen Jahresumsatz von 200 Millionen Euro und baut seine Marktanteile aus (WK-intern) - EcoFlow, ein Anbieter von tragbaren Stromversorgungs- und erneuerbaren Energielösungen, gab diese Woche bekannt, dass sein Jahresumsatz im Jahr 2021 200 Millionen Euro erreicht und damit im Vergleich zum Vorjahr um 275 % gestiegen ist. Weltweit hat EcoFlow seinen Umsatz im zweiten Jahr in Folge mehr als verdreifacht und damit die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) des globalen Marktes für tragbare Stromaggregate von 42 % übertroffen. Vor allem in Europa hat sich der Umsatz von EcoFlow im Vergleich zum Vorjahr verzehnfacht. „Das beeindruckende Umsatzwachstum lässt sich auf mehrere Faktoren
Huisman erhält einen Auftrag zum Bau eines 3.000-mt-Ringer-Krans für die Offshore-Windindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2022 Werbung Huisman hat den Auftrag der dänischen BMS Heavy Cranes über die Lieferung eines 3.000-mt-Ringer-Krans mit einer Option auf eine zweite Einheit bekannt gegeben. (WK-intern) - Der Kranaufbau wurde für Einsätze in der Windindustrie optimiert. Mit der Fähigkeit, Komponenten von 1.200 m in Höhen von bis zu 225 m und schwere Konstruktionen von 3000 m in reduzierter Höhe zu heben, wird der Kran das BMS für die Installation der nächsten Generation von Windkraftanlagen auf und auf dem Meer sowie auf schwimmenden Fundamenten vorbereiten. Der Kran ist auch für Einsätze in anderen Branchen gut geeignet. Der vollelektrisch angetriebene Kran trägt zur Reduzierung von Emissionen bei
Inspektionslösung: E.DIS Netz testet Drohnen- und Softwareplattformtechnologie in Mecklenburg-Vorpommern Mitteilungen Technik 10. Januar 2022 Werbung E.DIS Netz GmbH, eine Tochtergesellschaft eines der größten Energiedienstleister Deutschlands, der E.DIS AG-Gruppe, hat kürzlich die Erprobung neuartiger drohnenbasierter Inspektionslösungen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern abgeschlossen. Die Tests wurden im Rahmen eines größeren Programms für die E.DIS Netz durchgeführt, welches den Einsatz von Drohnen bei Freileitungsinspektionenn evaluieren soll. Die Tests wurden hauptsächlich in landwirtschaftlich genutzten Gebieten durchgeführt, in Bereichen mit zusätzlich hoher Vegetation, Hainen, Mooren und Flüssen. Diese natürlichen Hindernisse begrenzen sowohl die Geschwindigkeit als auch die Effizienz herkömmlicher Inspektionen zu Fuß. Landwirtschaftliche Flächen stellen zusätzliche Herausforderungen dar, da die Inspektionsteams versuchen, den Eingriff in landwirtschaftliche Flächen zu vermeiden oder so gering wie möglich zu
Onshore-Windkraftanlagen und Solaranlagen erzeugen grünen Wasserstoff in industriellem Maßstab Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 10. Januar 2022 Werbung Lhyfe und ENERPARC AG kooperieren für 100%Grünen Wasserstoff im Spreewald (WK-intern) - Lhyfe und ENERPARC AG ermöglichen eine nachhaltige, klimafreundliche und lokale Erzeugung von Grünem Wasserstoff. Die Zusammenarbeit soll insbesondere auf kommunaler Ebene neue Wege zur Erreichung der Klimaneutralität aufzeigen. Bereits 2023 soll der Grüne Wasserstoff eingesetzt werden. Lhyfe, Produzent und Lieferant von grünem Wasserstoff, baut und betreibt einen Elektrolyseur in Luckau Brandenburg. Für die Erzeugung des grünen Wasserstoffs kooperiert das Unternehmen mit der in Hamburg ansässigen Firma ENERPARC AG. Hierfür koppeln ENERPARC und Lhyfe den Elektrolyseur mit einer 20 MW Photovoltaik-Anlage des Solarkraft-Spezialisten. Der Elektrolyseur mit einer Leistung von 5 MW ermöglicht
EU Green Taxonomy setzt Erdgas im Wärmemarkt Grenzen Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 10. Januar 2022 Werbung Übergangstechnologie Erdgas nötig für flexible Stromproduktion (WK-intern) - Eine gute Stunde vor Mitternacht an Silvester versendete die EU-Kommission ihren Vorschlag, zumindest übergangsweise die Stromproduktion durch Kern- und auch Erdgaskraftwerke als „nachhaltig“ zu klassifizieren, um so Investitionen in diese Techniken als grüne Investitionen anerkennen zu können. Heizungshersteller Stiebel Eltron hält zumindest die Erdgas-Thematik für nachvollziehbar – der Standpunkt des Unternehmens: Natürlich wäre es wünschenswert, nur noch Strom aus erneuerbaren Energien zu nutzen. Leider ist das angesichts des schleppenden Ausbaus der Erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung in den letzten Jahren kurzfristig nicht umsetzbar. Langfristig muss und wird jede Regierung dieses Manko beheben – die Treibhausgasneutralität bis