Nordseeanrainer haben sich über Ausbauziele für Offshore- Windenergie geeinigt Behörden-Mitteilungen Kooperationen Offshore Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2023 Werbung Habeck beim North Sea Summit in Ostende: „Vernetzung von Offshore-Windparks in der Nordsee schreitet voran. Wichtige Kooperationsprojekte wurden unterzeichnet“ (WK-intern) - Minister*in Habeck nimmt zum zweiten Mal an einem hochrangigen Treffen zur Stärkung der energiepolitischen Zusammenarbeit im Nordseeraum teil. Auf dem „North Sea Summit“ in Ostende, Belgien sind die Staats- und Regierungschefs und die Energieminister von neun Ländern vertreten: Deutschlands, Dänemarks, der Niederlande, Belgiens, Norwegen, Irland, Großbritannien, Frankreich und Luxemburg. Auch Kommissionspräsident*in Leyen und die EU-Energiekommissar*in Simson sind eingeladen, ebenso wie Unternehmensvertreter aus allen beteiligten Ländern. Minister*in Habeck unterzeichnete auf dem Gipfel eine gemeinsame Erklärung mit den Energieminister*innen sowie der EU-Energiekommissar*in zur Stärkung der Kooperation
Ampel-Parteien sind die historische politische Weichenstellung für 70 GW Windenergie-auf-See Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2021 Werbung Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE sieht in Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien historische politische Weichenstellung für die Windenergie-auf-See in Deutschland (WK-intern) - „Der Koalitionsvertrag von SPD, FDP und Grünen stellt eine historische politische Weichenstellung und einen großen Auftrag für die Offshore-Windenergie in Deutschland dar“, begrüßt Karina Würtz, Geschäftsführerin der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE, die heute offiziell bekanntgewordene Anhebung der Ausbauzahlen für die Windenergie auf See bis 2045. „Mindestens 30 GW bis 2030, 40 GW bis 2035 und 70 GW bis 2045 sind eine enorme, aber auch notwendige, Absichtserklärung der kommenden Bundesregierung zur Erreichung der deutschen Klimaziele. Wir begrüßen es ausdrücklich, dass sich das Ausbauziel für 2045 auch erstmalig an dem
Initiative zur Vernetzung europäischer Offshore-Windplattformen startet Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. April 2021 Werbung Europäische ÜNB starten Eurobar-Initiative für standardisierte Offshore-Netze (WK-intern) - Sieben europäische Übertragungsnetzbetreiber haben eine Absichtserklärung für den Start von Eurobar unterzeichnet, einer Initiative zur Vernetzung europäischer Offshore-Windplattformen. Das Ziel von Eurobar ist die effiziente und sichere Integration von Offshore-Windenergie in das europäische Stromnetz – ausgehend von aktueller Regulierung und aktuellen Projekten (z. B. Punkt-zu-Punkt-Verbindungen) und perspektivisch hin zu einem vernetzten Offshore-System. Das modulare Konzept ist so aufgesetzt, dass internationale Partner es in Eigenregie umsetzen können. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Unterstützung der Standardisierungsprozesse von Schnittstellen und Technologien. Offshore-Windstrom kommt eine Schlüsselrolle in der Strategie der Europäischen Union zu, um Klimaneutralität zu erreichen. Die