TARTLER liefert Dosier-Mischanlagen mit Vakuum-Entgasung für die Pultrusion Mitteilungen Produkte Technik Windenergie 25. November 2021 Werbung Die Pultrusion gilt als Standardtechnologie für die automatisierte Produktion leichter aber stark belastbarer Profile und Formteile aus GFK und CFK. Evakuierte Kunstharzmatrix als Schlüsselfaktor Kunststofftechnik/ Dosier- u. Mischtechnik für Leichtbau / Verbundwerkstoffe / Automotive / Luftfahrt (WK-intern) - Die Bereitstellung einer hochwertigen Harzmatrix zur kontinuierlichen Tränkung der Faserverstärkungen gehört hierbei zu den entscheidenden Verfahrensstufen. Perfekt abgestimmt auf diesen Prozessschritt sind die Dosier-, Misch- und Applikationsanlagen der Baureihe NODOPUR von TARTLER, deren Materialverarbeitung sich durch die Vorschaltung eines Entgasungssystems vom Typ T-EVAC maßgeblich optimieren lässt. Michelstadt – Bei automatisch geregelten Mischungsverhältnissen und Ausstößen von 0,1 bis 100 l/min dosieren und mischen die Nodopur-Anlagen von TARTLER
Sportliche Höchstleistungen dank Composites Technik Veranstaltungen 9. Juli 2018 Werbung Sie stecken in Kanus, Golf- oder Hockeyschlägern, in Rennrädern, Bootsrümpfen, ja sogar in Badeanzügen: längst haben Faserverbundwerkstoffe Einzug in die Sportindustrie gehalten und diese zum Teil regelrecht revolutioniert. (WK-intern) - Vom 6. bis 8. November 2018 demonstriert die COMPOSITES EUROPE in Stuttgart, wieso sich Sommer- und Wintersportler fest auf Composites verlassen können, wenn es darum geht, auch in Zukunft sportliche Höchstleistungen zu erbringen. Die Vorteile, die Composites für den Sport- und Freizeitsektor mit sich bringen, sind vielfältig. Die Werkstoffe überzeugen mit geringem Gewicht, hoher Belastbarkeit, Biegesteifigkeit, Elastizität, beinahe freier Formbarkeit, Beständigkeit gegen Rost und andere Witterungseinflüsse sowie der Möglichkeit, große Mengen an Energie
Recycling von Rotorblättern ist etabliert – Bundesverband WindEnergie veröffentlicht Hintergrundpapier Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Februar 2018 Werbung Insgesamt wurden im Jahr 2015 in Europa 1.069.000 Tonnen glasfaserverstärkte Kunststoffe produziert. (WK-intern) - Davon wurden 34 Prozent in der Konstruktions-Branche verbraucht, zu der auch die Windindustrie gehört. Die Bereiche Transport (35 Prozent), ebenso wie bei Elektronik- und Sportgeräten (30 Prozent) weisen ebenfalls einen sehr hohen GFK-Verbrauch auf. Dagegen sind bei CFK nur etwa 14 Prozent des Verbrauchs für die Windindustrie. Die größten Abnehmer sind die Luftfahrtindustrie, das Militär (zusammen 31 Prozent) sowie die Fahrzeugindustrie (21 Prozent). Die Rotorblätter von Windenergieanlagen bestehen in der Regel aus Glasfaser und Polyester-, Venylester- oder Epoxydharz. Für neue Blätter wird nur noch Epoxydharz verwendet. Diese Blätter und jene,
Ein voller Erfolg: Faserverbundstoffe können zur Schlüsselindustrie werden Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 6. Oktober 20155. Oktober 2015 Werbung Erfolgreiche Premiere des „1st International Composites Congress“ (WK-intern) - Wie Composites zur Schlüsselindustrie werden können Die Premiere des „1st International Composites Congress (ICC)“ der Wirtschaftsvereinigung Composites Germany war ein voller Erfolg. An der Auftaktveranstaltung in Stuttgart nahmen fast 350 Besucher teil. In mehr als 30 Fachvorträgen und bei der hochkarätig besetzten Podiumsdiskussion wurde erörtert, welche Chancen zum Durchbruch es für traditionelle Anwendungen und für Hochleistungsanwendungen von Faserverbundkunststoffen – besonders in Hochlohnländern – gibt. Dr. Michael Effing, Vorstandsvorsitzender von Composites Germany und der AVK, betonte: „Insbesondere die Unterstützung der größten Verbände bzw. Organisationen aus der deutschen Composites-Industrie haben diese neue Veranstaltung im größten europäischen Composites-Markt