Maximierung der Sonnenkraft durch neue Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 18. November 2021 Werbung Zusammenfassung einer neuen Studie der City, University of London. (WK-intern) - Dr. Francisco Cabrera und Professor Azizur Rahman entwickeln eine Solarzelle, die plasmonische und oberflächentechnische Eigenschaften kombiniert und die weit verbreitete kristalline Siliziumsolarzelle (c-Si) ersetzen könnte. Mit Unterstützung des Marie-Sklodowska-Curie-Programms der EU entwickeln die Elektrotechnik- und Elektronik-Ingenieure Dr. Francisco Cabrera und Professor Azizur Rahman eine Solarzelle, die plasmonische Eigenschaften und Oberflächenstrukturierung kombiniert, um die kristalline Silizium-Solarzelle (c-Si) zu ersetzen. Die gesamte von der Sonne täglich erzeugte Energiemenge reicht aus, um den Energiebedarf der Erde für 27 Jahre zu decken. Die Technologie zur Erzeugung von Strom aus Sonnenlicht ist zwar vielversprechend, aber die Weiterentwicklung
Green Bond: RWE holt sich 1,35 Milliarden Euro für Windkraft- und Solarprojekte am Anleihemarkt Finanzierungen Offshore Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2021 Werbung RWE begibt erfolgreich Grüne Unternehmensanleihe über 1,35 Milliarden Euro Emission dient Finanzierung des Wachstumsprogramms „Growing Green“ Attraktive Konditionen: Erste Tranche über 0,75 Mrd. € mit Kupon von 0,5 % p.a. und Laufzeit bis 2028; zweite Tranche über 0,6 Mrd. € mit Kupon von 1,0 % p.a. und Laufzeit bis 2033 (WK-intern) - Michael Müller, Finanzvorstand RWE AG: „Die Resonanz auf die zweite Grüne Unternehmensanleihe von RWE unterstreicht, dass unsere Investoren unsere Investitions- und Wachstumsstrategie „Growing Green“ unterstützen. Die Erlöse fließen ausschließlich in Windkraft- und Solarprojekte. Bis 2030 investieren wir 50 Milliarden Euro brutto in die Erweiterung unseres leistungsstarken und grünen Portfolios auf 50 Gigawatt.