Deutscher Verband Flüssiggas kritisiert EU-Pläne zum Wärmemarkt: Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 9. November 2023 Werbung “Grüne Flüssiggase auch im Neubau ab 2030 unverzichtbar“ (WK-intern) - Riskante Pläne zu Lasten des ländlichen Raums: Die geplante EU-Gebäuderichtlinie „Energy Performance of Buildings Directive“ (EPBD) bedroht die im Gebäudeenergiegesetz getroffenen Übereinkünfte zur Wärmeerzeugung. Dies müsse verhindert werden: „Um beim Klimaschutz abseits von Wärmenetzen voranzukommen, braucht es grüne Flüssiggase für die dezentrale Wärmeversorgung – auch im Neubau ab 2030. „Bewohnern ländlicher Regionen würde eine im Gebäudeenergiegesetz verankerte sowie ökonomisch und ökologisch sinnvolle Heizoption genommen“, sagt Jobst-Dietrich Diercks, Vorsitzender des Deutschen Verbandes Flüssiggas e.V. (DVFG). Zum Hintergrund: Die EU-Gebäuderichtlinie „Energy Performance of Buildings Directive“ (EPBD) beinhaltet umfassende Vorgaben für die Dekarbonisierung des Gebäudesektors in der
Wärtsilä erhält Auftrag zur Lieferung von drei flexiblen thermischen Ausgleichskraftwerken mit insgesamt 150 MW Mitteilungen Technik 18. November 2021 Werbung Brasilien sicher sein Stromnetz mit 16 schnellstartenden Gasmotorenkraftwerken von Wärtsilä (WK-intern) - Der Technologiekonzern Wärtsilä wird drei Gasmotorenkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 150 MW nach Brasilien liefern. Die Auftragsvergabe erfolgte im Rahmen einer vom brasilianischen Bergbau- und Energieministerium im Oktober veranstalteten Reservekapazitätsauktion. Die Anlagen werden im Schnellverfahren geliefert und sollen im 2. Quartal 2022 in Betrieb genommen werden. Die Bestellungen wurden von Unternehmen vergeben, die von Fonds gehalten werden, die von BTG Pactual Asset Management verwaltet werden, und sind im Auftragseingang von Wärtsilä im 4. Quartal 2021 enthalten . Der von den thermischen Regelkraftwerken produzierte Strom wird in das nationale Netz eingespeist, um die Systemzuverlässigkeit
Änderungen im Energie- und Stromsteuergesetz: Das ändert sich ab 2018 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 2. August 2017 Werbung Regelungen zu Steuerbegünstigungen werden angepasst vereinheitlichte Definition staatlicher Beihilfen in Energie- und StromStG Neues bei Eigennutzung, KWK und Landwirtschaft Seminar der GUTcert Akademie klärt offene Fragen zum Rechtskataster (WK-intern) - Das Energiesteuergesetz (EnergieStG) und das Stromsteuergesetz (StromStG) unterliegen zurzeit vielfältigen Änderungen, die ab Januar 2018 in Kraft treten. Wir geben Ihnen einen Überblick der anstehenden Neuerungen. So sollen die Steuerbegünstigungen für komprimiertes Erdgas (CNG), verflüssigtes Erdgas (LNG) bzw. Flüssiggas (LPG) zwar über 2018 hinaus fortbestehen, jedoch in modifizierter Form: Erdgas (CNG/LNG): geplant ist eine 8-jährige Verlängerung bis Ende 2026, erst ab 2024 ist ein Abschmelzen der Steuerbegünstigung vorgesehen. Flüssiggas (LPG): 4-jährige Verlängerung bis Ende 2022, allerdings werden die
Mit Autogas die Stickoxid-Belastung sofort drastisch absenken Mitteilungen Ökologie 1. August 2017 Werbung Deutscher Verband Flüssiggas appelliert an die Bundesregierung (WK-intern) - Die Diskussion um Fahrverbote und Nachrüstungen für Diesel-Fahrzeuge im Vorfeld des ersten Treffens des Nationalen Forums Diesel greift nach Auffassung des Deutschen Verbandes Flüssiggas e.V. (DVFG) zu kurz. Für schnelle Fortschritte bei der Luftreinhaltung werde eine breit angelegte Strategie benötigt, die das Potenzial aller unmittelbar zur Verfügung stehenden Alternativen besser ausschöpfe. "Im Test unter realen Fahrbedingungen hat sich gezeigt: Mit Autogas fiel die Stickoxid-Belastung bis zu 51mal niedriger aus als bei einem vergleichbaren Diesel-Fahrzeug. Im Vergleich zum Benzin-Betrieb wiederum sank der Partikelausstoß um bis zu 99 Prozent - Autogas bietet damit gleich zwei zentralen