HansWerk & SH Netz haben 2022 rund 600 MW Wind- und Solarstrom ans Netz angeschlossen Mitteilungen Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Februar 2023 Werbung HansWerk & SH Netz: rund 600 Megawatt Ökostromleistung aus Wind und Sonne in 2022 an die Netze angeschlossen Windenergie überholt beim Zubau wieder die Photovoltaik Größter Zuwachs bei PV in den Kreisen Steinburg und Rendsburg-Eckernförde bei HanseWerk-Tochter SH Netz (WK-intern) - In Schleswig-Holstein entstehen immer mehr Erneuerbare-Energien-Anlagen. Zum Jahreswechsel 2022/23 war an den Netzen von Schleswig-Holstein Netz* (SH Netz), Tochterunternehmen von HanseWerk, eine Leistung von rund 9.360 Megawatt (MW) angeschlossen. Das sind insgesamt fast 590 MW mehr (plus 6,7 Prozent) als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. Mit aktuell rund 6.940 MW stieg die Leistung bei den Windkraftanlagen gegenüber dem Vorjahr um 390 MW. Im Bereich
Rekordbeteiligung: Über 450 Kommunen halten Anteile an SH Netz Kooperationen Mitteilungen Technik 25. Mai 2022 Werbung 18 neue Anteilseigner aus dem Kreis der Städte und Gemeinden – 114 Mio. Euro Dividende und umfangreiche Mitbestimmungsrechte (WK-intern) - Die Schleswig-Holstein Netz AG (SH Netz) verzeichnet einen neuen Beteiligungsrekord: Im laufenden Jahr ist die Zahl der Anteilseigner landesweit um 18 auf jetzt 452 Kommunen gestiegen. Die meisten Zugänge vermeldet der Netzbetreiber im Kreis Segeberg (+ 6), gefolgt von den Kreisen Nordfriesland und Pinneberg (jeweils + 3) sowie Rendsburg-Eckernförde und Steinburg (jeweils + 2). Damit sind jetzt mehr als 41 Prozent aller Kommunen in Schleswig-Holstein am Unternehmen beteiligt. „Die kommunale Basis von SH Netz wird jedes Jahr breiter: Erst vor zwei Jahren haben
Befliegung der Stromleitungen mit innovativer Kameratechnik Kooperationen Mitteilungen Technik 18. November 2021 Werbung Künstliche Intelligenz im Praxistest Digitalisierung für die Versorgungssicherheit HanseWerk-Tochter SH Netz und Siemens modernisieren Leitungskontrolle Hubschrauberflüge starten am 15. November 2021 (WK-intern) - Seit diesem Montag ist ein Helikopter im Tiefflug in ganz Schleswig-Holstein in Einsatz: HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) überprüft seine 110-Kilovolt-Freileitungen aus der Luft. Mit an Bord hat der Hubschrauber eine moderne Kameratechnik. Projektleiter Steffen Kupke von Schleswig-Holstein Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, erläutert: „Perspektivisch möchten wir die Vorteile der Digitalisierung nutzen uns unsere Freileitungen statt mit dem Helikopter umweltfreundlich per Drohne überprüfen. Hierfür testen wir schon jetzt die dazugehörige Kameratechnik.“ Die Kamera hängt unter dem Hubschrauber und dokumentiert den Zustand der Stromleitungen. Eine Künstliche
Schleswig-Holstein erzeugt ein Drittel mehr erneuerbaren Strom als es verbraucht E-Mobilität Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. März 2018 Werbung Weiterer Anstieg der Grünstromproduktion in S-H (WK-intern) - In Schleswig-Holstein wurde 2017 fast ein Drittel mehr Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugt als verbraucht Überschuss bietet gute Chancen zum konsequenten Einsatz von heimischem Grünstrom bei Wärmeproduktion und E-Mobilität in Schleswig-Holstein und Hamburg Im Jahr 2017 wurde fast ein Drittel mehr Strom aus Erneuerbaren Energien produziert als im Land verbraucht werden konnte. Das ergeben aktuelle Zahlen der HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz (SH Netz). Danach wurden im letzten Jahr über 14 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Strom aus Erneuerbaren Energien in das Netz des Unternehmens eingespeist, was einem Anstieg von 16 Prozent gegenüber 2016 entspricht. Da der Verbrauch mit
Digitalisierung der Energiewende: Mehr Erneuerbare Energien im Netz durch „ENKO“ Erneuerbare & Ökologie Technik 16. November 2017 Werbung Online-Plattform von SH Netz und ARGE Netz vermittelt vor Ort erzeugten Grünstrom an lokale flexible Verbraucher - bevor Netzengpässe entstehen. (WK-intern) - Die Digitalisierung der Energiewende schreitet mit großen Schritten voran: Mit SH Netz und ARGE Netz entwickeln derzeit zwei der wichtigsten Akteure der Energiewende in Schleswig-Holstein die Online-Plattform „ENKO – Energie intelligent koordinieren“. Diese Plattform ermöglicht erstmals eine Synchronisation zwischen lokal erzeugten Erneuerbaren Energien mit den Verbrauchern vor Ort. Hierdurch können mehr Erneuerbare Energien ins Netz eingespeist und die Anzahl der Netzengpass bedingten Einspeisereduzierungen in Schleswig-Holstein vermindert werden. Gleichzeitig soll ENKO den erzeugten erneuerbaren Strom über die sogenannte Sektorkopplung für andere Verbrauchsbereiche wie