Projektionsbericht der Bundesregierung zeigt drängenden Handlungsbedarf beim Klimaschutz Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 20. Oktober 2021 Werbung Erneuerbare Energien sind Schlüsselinstrument (WK-intern) - Der jetzt von der Bundesregierung veröffentlichte Projektionsbericht 2021 nach § 10 (2) Bundes-Klimaschutzgesetz kommt zum Ergebnis, dass mit den bis August 2020 beschlossenen Klimaschutzmaßnahmen der Bundesregierung die Treibhausgasemissionen in Deutschland um 49 Prozent bis 2030 und um 67 Prozent bis 2040 gegenüber 1990 sinken können. Das Bundes-Klimaschutzgesetz schreibt jedoch Minderungsziele von 65 Prozent bis 2030 und 88 Prozent bis 2040 vor – Deutschland verfehlt damit seine Klimaschutzziele in den beiden kommenden Dekaden, sofern nicht zusätzliche Maßnahmen zur Senkung der klimaschädlichen Treibhausgasemissionen getroffen werden. „Der Projektionsbericht ist ein weiterer Beleg für die verfehlte Klima- und Energiepolitik der Bundesregierung.
Mit der CO2-Steuer wird ein um sich greifender und alles in sich aufsaugender Mehrpreisstrudel erzeugt Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 20. Oktober 2021 Werbung Der gewünschte Inflationsbeschleuniger, offengelegt durch das Statistisches Bundesamt: (WK-intern) - Erzeugerpreise September 2021: +14,2 % gegenüber September 2020 Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz), September 2021 +2,3 % zum Vormonat +14,2 % zum Vorjahresmonat Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im September 2021 um 14,2 % höher als im September 2020. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, war dies der höchste Anstieg gegenüber dem Vorjahresmonat seit Oktober 1974 (+14,5 %), als die Preise im Zusammenhang mit der ersten Ölkrise stark gestiegen waren. Gegenüber August 2021 stiegen die gewerblichen Erzeugerpreise um 2,3 %. Hauptverantwortlich für den Anstieg der gewerblichen Erzeugerpreise gegenüber September 2020 war die Preisentwicklung bei der Energie. Starke Preissteigerungen
Huawei erhält aus Saudi-Arabien Auftrag für das größte Energiespeicherprojekt der Welt Erneuerbare & Ökologie Technik 20. Oktober 2021 Werbung Huawei Digital Power hat am 16. Oktober seinen Global Digital Power Summit 2021 in Dubai, VAE, mit mehr als 500 Teilnehmern aus 67 Ländern abgeschlossen. (WK-intern) - Auf dem Gipfeltreffen unterzeichnete Huawei Digital Power einen wichtigen Vertrag mit SEPCOIII für das derzeit größte Energiespeicherprojekt der Welt, das Red Sea-Projekt mit 400 MW PV und einer Batterie-Energiespeicherlösung (BESS) von 1300 MWh. Die beiden Parteien werden zusammenarbeiten, um Saudi-Arabien beim Aufbau eines globalen Zentrums für saubere Energie und grüne Wirtschaft zu unterstützen. Dieses netzunabhängige 1300-MWh-Energiespeicherprojekt ist das weltweit größte seiner Art und stellt einen Meilenstein in der globalen Energiespeicherbranche dar. Das Projekt am Roten Meer ist
S&P Global Platts und Xpansiv führen neue Methan-Benchmark im Erdgasmarkt ein Kooperationen Mitteilungen Ökologie 20. Oktober 2021 Werbung Daten aus registrierter Quelle ermöglichen Transparenz in der Wertfindung der Kohlenstoffintensität von Erdgas (WK-intern) - Der erste MPC-Handel findet zwischen Pacific Canbriam Energy und Skeena Bioenergy Ltd. statt. NEW YORK - S&P Global Platts, der weltweit führende, unabhängige Anbieter von Informationen und Benchmark-Preisen für die Rohstoff- und Energiemärkte, und Xpansiv, der globale Marktplatz für ESG-Rohstoffe, haben gemeinsam eine neue Benchmark für den Methan-Ausstoß bei der Erdgasproduktion in den Vereinigten Staaten eingeführt. Methane Performance Certificates (MPCs) ermöglichen es US-Produzenten, Anlageprodukte zu verkaufen, die eine Erdgasproduktion ohne Methanemissionen abbilden. Kohlenstoffintensive Produktion fossiler Brennstoffe steht wie nahezu alle klimarelevanten Themen vermehrt im Fokus der Öffentlichkeit. Der Druck
Strategic Marine gewinnt Auftrag für 6 + 6 Strat Cat 27 Crew Transfer Vessels Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 20. Oktober 2021 Werbung Die in Singapur ansässige Sam Pan Marine Holdings Pte Ltd hat sechs Strat Cat 27 (SC27)-Schiffe bei Strategic Marine (S) Pte Ltd bestellt, mit der Option, sechs weitere Schiffe zu bauen und zu liefern. Die neuen CTVs, die ab dem zweiten Quartal 2022 ausgeliefert werden, werden eine Kombination aus Hybrid- und Hybrid-Ready-Schiffen sein, wodurch Strategic Marine der erste Hersteller solcher Schiffe in Asien (ohne China) ist. Der Vertrag umfasst den Bau, die Lieferung und die exklusive kommerzielle Verwaltung für die Charter und den Verkauf von Bareboat-Schiffen (WK-intern) - Sam Pan Marine Holdings hat die Strategic Marine Group auch zum exklusiven Handelsvertreter ernannt, um
Erfolgreiche EtherCAT Interoperability Testing Week in Japan Mitteilungen Technik Veranstaltungen 20. Oktober 2021 Werbung Mit der kürzlich zu Ende gegangenen EtherCAT Interoperability Testing Week in Japan bringt die EtherCAT Technology Group (ETG) ihre diesjährige Serie an Entwickler-Events im Online-Format zum Abschluss. (WK-intern) - Wie in den anderen Ländern auch, wurde die erste Veranstaltung dieser Art in Japan von den Teilnehmern sehr gut angenommen. Über 60 interessierte Entwickler von EtherCAT-Produkten nahmen an den insgesamt zehn über die Woche verteilten Sessions teil, im Rahmen derer die optimale Nutzung der von der ETG angebotenen Tools sowie neue Geräteprofile für die Halbleiterindustrie diskutiert wurden. Während der Sessions präsentierten die Experten der ETG praxisorientiert entsprechende Lösungen, was bei den Teilnehmern auf sehr
Glennmont Partners übernimmt 50% der Anteile des geplanten Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 3 von Ørsted Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2021 Werbung Ørsted und Glennmont Partners schließen Vertrag über 50 Prozent am Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3. (WK-intern) - Im Jahr 2025 sollen die Anlagen in Betrieb gehen. Glennmont Partners (Glennmont) und Ørsted haben heute eine Vereinbarung über den Verkauf von 50% der Anteile von Ørsteds deutschem Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 unterzeichnet, der für die Produktion von 900 Megawatt ausgelegt ist. Der Windpark wurde in den Jahren 2017 und 2018 zu einem Preis von null Euro pro MWh bezuschlagt. Die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2025 avisiert, vorbehaltlich der finalen Investitionsentscheidung von Ørsted. Diese wird bis Ende dieses Jahres erwartet. Zum ersten Mal hat Ørsted Anteile an