Landesverband WindEnergie Sachsen warnt vor wirtschaftlichen Schäden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juni 2025 Werbung Pauschale Ablehnung der Windenergie durch den Landkreis Leipzig rechtsstaatlich bedenklich (WK-intern) - Mit großer Besorgnis nimmt der Landesverband WindEnergie Sachsen im Bundesverband WindEnergie e.V. die jüngsten Entwicklungen im Landkreis Leipzig zur Kenntnis. Der Kreistag hat in seiner Sitzung vom 18. Juni 2025 beschlossen, dass die Verwaltung alle Spielräume nutzen soll, um die Genehmigung von Windenergieanlagen systematisch zu unterbinden oder zu erschweren. „Eine derartige politische Einflussnahme auf die untere Genehmigungsbehörde konterkariert nicht nur die gesetzlichen Zielsetzungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und der Raumordnung, sondern stellt auch eine Gefährdung der wirtschaftlichen Entwicklung der Region dar“, erklärt Professor Dr. Martin Maslaton, Vorsitzender des Landesverbandes WindEnergie Sachsen. „Die Verwaltung
BWE e.Verein: Zwei-Prozent-Flächenziel für Windenergie in Sachsen ist nicht verhandelbar Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2025 Werbung Die Erneuerbare-Energien-Branche weist den Vorstoß von Staatsminister*in Kraushaar entschieden zurück (WK-intern) - Mit großer Besorgnis reagiert der Landesverband Sachsen des Bundesverbands WindEnergie e.Verein (BWE) sowie Vertreter der sächsischen Erneuerbare-Energien-Branche auf die jüngsten Äußerungen von Staatsminister*in Regina Kraushaar. In einer öffentlichen Erklärung hatte sie die Umsetzung des bundesgesetzlich normierten Zwei-Prozent-Flächenziels für Windenergieflächen nach dem Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG) als für Sachsen „schwer umsetzbar“ bezeichnet und sich gleichzeitig für eine technologieoffene Strategie ausgesprochen. „Die gescheiterte Ampel-Regierung hatte den Ländern in der letzten Legislaturperiode mit dem Wind-an-Land-Gesetz starre Flächenziele für den Anbau erneuerbarer Energien vorgegeben. Bis 2032 müssen danach insgesamt zwei Prozent der Landesfläche für Windenergie ausgewiesen werden. Bei
BWE Sachsen begrüßt Sonderschuldenvermögen für Klimaschutz und zukünftige Generationen Finanzierungen Windenergie 20. März 2025 Werbung BWE Sachsen appelliert an die Landesregierung zur Zustimmung im Bundesrat (WK-intern) - Der abgewählte Bundestag hat in dieser Woche das umfassende Finanzpaket inklusive eines Sonderschuldenvermögens für Infrastruktur und Klimaschutz mit einer Zweidrittelmehrheit beschlossen. Der Landesverband Sachsen des Bundesverbandes Windenergie e.V. (BWE) sieht darin ein entscheidendes Signal für die Zukunft der erneuerbaren Energien – insbesondere für den Ausbau der Windkraft an Land. „Die Bereitstellung von 1700 Milliarden Euro für den Klima- und Transformationsfonds – KTF – und die militärische Aufrüstung ist eine historische Entscheidung für die Energiewende. Besonders für den Ausbau der Windenergie an Land bietet dieses Schuldensondervermögen enorme Chancen, die dringend genutzt werden
24. Sächsischer Windenergietag – Mehr Tempo beim Ausbau! Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Dezember 20249. Dezember 2024 Werbung Nachhaltige Energieversorgung für die sächsische Zukunft gerät zunehmend unter Zeitdruck (WK-intern) - Der 24. Sächsische Windenergietag des Bundesverbands Windenergie e.V. (BWE) fand unter dem Titel „Wetter, Wald, Wandel – Nachhaltige Energieversorgung für die sächsische Zukunft“ statt. Über 80 Vertreter und Experten der Windenergie-Branche kamen zusammen, um sich in Bezug auf die aktuellen Herausforderungen für den Ausbau erneuerbarer Energien in Sachsen auszutauschen. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Vorsitzenden des Landesverbandes Sachsen des BWE, Prof. Dr. Martin Maslaton. Auch die Präsidentin des BWE, Bärbel Heidebroek, war anwesend, um die aktuelle Sicht des Bundesverbandes darzustellen. Beide verdeutlichten in ihren Reden ihre Unzufriedenheit mit dem Tempo des
Windenergie im Erzgebirge scheitert an Auflagen und Maßgaben im Ministerium Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. April 2024 Werbung Regionalplan für die Region Chemnitz: Ministerium sorgt für Flaute im Erzgebirge (WK-intern) - Mit der Aufstellung seines neuen „Regionalplans 2023“ wollte der Regionale Planungsverband der Region Chemnitz eigentlich Entwicklungsperspektiven sowie planerische Ordnung für die gesamte Region schaffen. Aber anstatt den Regionalplan nach über 15 Jahren Bearbeitung nun endlich als Ganzes zu genehmigen, beharrt das von Staatsminister*in Schmidt (CDU) geführte Regionalministerium auf jeder Menge Auflagen und Maßgaben. Unter anderem verlangt das Ministerium, dass für die Windenergie der uralte und vor Gericht mehrfach gescheiterte Regionalplan Chemnitz-Erzgebirge aus dem Jahr 2005 weiter gelten solle. Für die Zukunft der Windenergie sollen nach dem Willen von Regionalminister*in Schmidt
Sachsen erhält nur für zwei Windenergieanlagen von der Bundesnetzagentur einen Zuschlag Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Oktober 2021 Werbung Ausschreibungsergebnisse für Windenergie: Sachsen nach wie vor ein Totalausfall (WK-intern) - Während sich bundesweit der Zubau der Windenergie erholt, haben in Sachsen wieder nur zwei Windenergieanlagen einen Zuschlag erhalten. Nach der dritten und letzten Ausschreibungsrunde in diesem Jahr steht damit schon jetzt fest, dass auch 2022 in Sachsen kaum neue Windenergieanlagen gebaut werden. „Sachsen kann seine klima- und energiepolitischen Ziele nicht mehr erreichen“, erklärt dazu Martin Maslaton, Vorsitzender des Bundesverbandes Windenergie (BNW) Sachsen. „Bis 2024 müssten in Sachsen mindestens 230 Windenergieanlagen ans Netz gehen, wenn die Landesregierung die im Koalitionsvertrag festgeschriebenen Ziele erfüllen will“, so Martin Maslaton weiter. „Mit insgesamt nur fünf Anlagen, die
BWE Sachsen meint: Sachsen wird Verantwortung beim Klimaschutz nicht gerecht Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Juli 20211. Juli 2021 Werbung IPCC-Bericht drängt auf Geschwindigkeit – „Sachsen wird Verantwortung beim Klimaschutz nicht gerecht“ (WK-intern) - Schon heute spüren wir in Sachsen die Folgen des Klimawandels. Das Verfehlen des 1,5-Grad-Ziels hätte irreversible Auswirkungen auf die ökologischen Systeme und wäre eine existenzielle Bedrohung für die Menschheit. Anlässlich des aktuellen Berichtentwurfs des Weltklimarats IPCC fordert der Bundesverband WindEnergie (BWE) in Sachsen die Landesregierung auf, mehr Verantwortung für den Schutz des Klimas zu übernehmen. Leipzig, 01.07.2021: „In Sachsen werden derzeit mehr Windenergieanlagen abgebaut als neue errichtet“, betont Prof. Martin Maslaton, Landesvorsitzender des BWE Sachsen. „Für echten Klimaschutz müssen die Ziele, die im Koalitionsvertrag und auch im Energie- und Klimaprogramm
Geeignete Flächen sind vorhanden – Ausbau der Windenergie scheitert an bürokratischen Hürden Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juni 2021 Werbung Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt das heute veröffentlichte Energie- und Klimaprogramm (EKP) der sächsischen Landesregierung. (WK-intern) - Demnach sollen in Sachsen bis 2024 etwa 160 bis 200 neue Windenergieanlagen errichtet werden. Damit das möglich wird, müssen bürokratische Hürden für neue Genehmigungen schnell abgebaut werden. Leipzig: „Sachsen will auf klimafreundliche Energieerzeugung umsteigen, dieses Ziel aus dem Koalitionsvertrag hat das Land mit dem EKP noch einmal bekräftigt“, urteilt Prof. Martin Maslaton, Fachanwalt für Energierecht und Landesvorsitzender des BWE in Sachsen. Das EKP nennt nun konkret, welchen Beitrag dabei die Windenergie leisten soll: Im Jahr 2024 sollen 4.400 GWh Strom aus Windenergie erzeugt werden, das ist
Auf dem Stand von 2012: Sachsen fährt mit seinem Energie- und Klimaprogramm vor die Wand Behörden-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2020 Werbung Stillstand beim Windenergieausbau: Bei der Ausweisung von Flächen für Windenergie ist Sachsen immer noch auf dem Stand von 2012. (WK-intern) - Die ambitionierten Ausbauziele aus dem aktuellen Koalitionsvertrag werden nicht umgesetzt, weil die angekündigte Aktualisierung des sächsischen Energie- und Klimaprogramms (EKP) bis heute in der Abstimmung der beteiligten Ministerien feststeckt. „Die Vereinbarung im Koalitionsvertrag mag gut klingen, verbindlich sind nur die Ziele des EKP – und solange das Energie- und Klimaprogramm nicht in einer Neufassung verabschiedet wird, bleibt Sachsen beim Ausbau der Windenergie Schlusslicht in Deutschland“, kommentiert Prof. Martin Maslaton, Vorsitzender im Landesverband Sachsen des Bundesverbandes Windenergie (BWE Sachsen). Im derzeit noch gültigen