Endlich erkennt GroKo die Notwendigkeit des Repowerings Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2021 Werbung „Bundesregierung hat die Bedeutung des Repowerings für die Klimaziele erkannt und wichtige Weichen gestellt.“ So die BDEW-Chefin Kerstin Andreae. (WK-intern) - Bereits gestern haben sich die Bundestags-Fraktionen der Koalition auf Eckpunkte bei der Reform der Energie- und Klimapolitik geeinigt. Unter anderem plant die Bundesregierung Vereinfachungen beim sogenannten Repowering. Dadurch sollen ältere Windenergieanlagen leichter durch neue ersetzt werden können. In der heutigen Sitzung des Umweltausschusses des Bundestages wurde eine entsprechende Beschlussempfehlung verabschiedet. Bundestag und Bundesrat müssen noch zustimmen. Hierzu erklärt die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Kerstin Andreae: „Mit der geplanten Verschärfung der Klimaschutzziele müssen auch die Erneuerbaren-Ausbauziele deutlich angehoben werden. Einen großen Anteil hiervon schultert die
Maritime Energiewende schafft Fachkräftebedarf für Windenergie auf See und „grünen“ Wasserstoff Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2021 Werbung Neue Herausforderung für die Maritime Energiewende (WK-intern) - Die Bundesregierung geht bei der Beschäftigung in der Windindustrie auf See als Teil der maritimen Industrie von veralteten Zahlen aus. Der aktuell immer noch wirksame Ausbaustopp bei der Windenergie auf See und die jüngste Ausbaukrise bei der Windenergie an Land und auf See haben in der Zulieferindustrie in Deutschland tiefe Spuren hinterlassen. Trotz der Korrektur des geplanten Ausbaus auf den von der Branche geforderten langfristigen Ausbaupfad von 40 Gigawatt bis 2040 stellen die Verluste bereits heute eine neue Hürde für die Energiewende dar. Industrieunternehmen der Windbranche beklagen bereits einen Fachkräftemangel, der die Wertschöpfung der einst vollständigen
Finnischer Windparkentwickler bestellt vier Windparks bei Nordex Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2021 Werbung Nordex SE: Finnisches Auftrags-Quartett: Die Nordex Group liefert Anlagen über 200 MW Projektentwickler bestellt 35 Turbinen des Typs N163/5.X für vier Windparks Premium-Service-Vertrag mit Laufzeit von 30 Jahren (WK-intern) - Ein finnischer Windparkentwickler hat die Nordex Group mit der Belieferung von 35 Anlagen des Typs N163/5.X für vier Windparks beauftragt. Die Aufträge über insgesamt 199,5 MW umfassen jeweils auch einen Premium-Service der Anlagen über den Zeitraum von 30 Jahren. Die Projektnamen und der Kunde werden auf Kundenwunsch nicht bekannt gegeben. Die Windparks entstehen im Binnenland im mittleren Westen Finnlands sowie in Westfinnland küstennah in der Nordösterbotten-Region. Die Nordex Group liefert die N163/5.X im projektspezifischen Betriebsmodus von 5,7
Bürgerbeteiligungen für Wind- und Solarparks – Neuer Leitfaden für Projektentwickler veröffentlicht Solarenergie Windenergie Windparks 22. Juni 2021 Werbung Deutschland steht für einem Boom an Solarparks und einer Wiederbelebung der Windenergie. (WK-intern) - Damit dieser Ausbau nachhaltig sein kann, braucht es die Akzeptanz der Bevölkerung. Das wissen und erleben vor allem die Projektentwickler vor Ort. Sie sichern die Flächen und bringen den Bau der Kraftwerke in die Umsetzung. Vor allem aber sind sie es, die mit den lokalen Akteuren und den Menschen in der Region im Austausch sind. eueco hat für diesen Zweck einen Praxis-Leitfaden für Projektentwickler erstellt. Der Leitfaden beantwortet die zehn wichtigsten Fragen und zeigt einen Weg für die erfolgreiche Umsetzung eigener Beteiligungsmodelle. Angesichts des zu erwartenden massiven Ausbaus von Wind-
Automatisierungsauftrag für die Energiegewinnung aus Abfallverbrennungsanlagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. Juni 2021 Werbung Valmet erhält den 16. Automatisierungsauftrag von Hitachi Zosen Inova für Energy-from-Waste-Anlagen (WK-intern) - Valmet wird ein Automatisierungssystem für eine derzeit im Bau befindliche Anlage zur Energiegewinnung aus Abfall in Newhurst in Leicestershire, Großbritannien, liefern. Der Auftrag wurde von Hitachi Zosen Inova AG (HZI), dem Engineering-, Beschaffungs- und Bauunternehmer für die Anlage, erteilt. Automatisierungstechnologie von Valmet für seine Projekte zur Abfallverbrennungsanlage entschieden hat. Die Anlage wird einem Konsortium aus Covanta, Biffa und der Green Investment Group gehören. Der Auftrag war in Valmets Auftragseingang des ersten Quartals 2021 enthalten. Der Auftragswert wird nicht bekannt gegeben. Die Auslieferungen beginnen auf der Baustelle Newhurst im Juli 2021, die
Sichere Wasserstofflösungen für klimafreundliche Stadtquartiere dank Förderung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 22. Juni 2021 Werbung Mit dem Start der Wasserstoffproduktion und der Inbetriebnahme der Energiezentrale wurde am 21. Juni 2021 das „Neue Weststadt – Klimaquartier“ in Esslingen eröffnet. (WK-intern) - TÜV SÜD hat die Entwicklung und Umsetzung des Energiekonzeptes für das städteplanerische Vorzeigeprojekt sicherheitstechnisch begleitet. Die „Neue Weststadt“ in Esslingen ist eines von sechs städteplanerischen Leuchtturmprojekten in Deutschland, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert werden. Auf einer Fläche von 100.000 m2 entsteht ein innovatives und nachhaltiges Stadtquartier mit rund 450 Wohnungen, Büro- und Gewerbeflächen und einem Neubau der Hochschule Esslingen. Zum ersten Mal wird hier die Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff auf Quartiersebene realisiert. Das
Vestas sichert sich bisher größten Auftrag in Frankreich Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2021 Werbung TTR Energy hat einen 122-MW-Auftrag für den Windpark Sud Marne im französischen Département Marne erteilt. (WK-intern) - Der Vertrag umfasst den Transport, die Lieferung und die Installation von 30 Windenergieanlagen vom Typ V150-4,2 MW, die teilweise im 4,0-MW-Betriebsmodus geliefert werden, sowie einen 20-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000) Servicevertrag. „Wir sind wirklich stolz auf die Partnerschaft mit TTR Energy für Vestas’ größten Auftrag, der je in Frankreich eingegangen ist. Wir erwarten, dass die Zuverlässigkeit und hohe Wettbewerbsfähigkeit unserer 4-MW-Plattform erheblich dazu beitragen wird, die jährliche Energieproduktion des Windparks zu steigern und den Business Case unserer Kunden zu optimieren“, sagt Hugues Faivre,
Olaf Wunderlich, Fachmann der Windenergie-Branche, ist neuer Geschäftsführer bei Green Wind Offshore GmbH Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2021 Werbung Die Green Wind Offshore GmbH, Technisches Management von Offshore-Großanlagen, hat sich mit Dipl. Ing. Olaf Wunderlich in der Geschäftsführung einen versierten Fachmann der Windenergie-Branche an die Spitze des Unternehmens geholt. (WK-intern) - Er löst damit Manuel Lasse ab, der sich als Mitgründer der Green Wind Group auf den weiteren strategischen Aufbau der expandierenden Group konzentriert. Manuel Lasse freut sich über die Verstärkung des Green Wind Teams im Managementbereich: "Olaf Wunderlich ist als Rostocker und Kenner der Offshore-Szene prädestiniert dafür, die Erweiterung der Offshore-Sparte der Green Wind Group voranzutreiben. In der ARGE O&M Projekt DolWin3 haben wir bereits einige Jahre erfolgreich zusammengearbeitet." Olaf Wunderlich
Deutsche Kreditbank finanziert ab sofort Windenergie-Projekte in Frankreich Finanzierungen Windenergie Windparks 22. Juni 2021 Werbung Deutsche Kreditbank AG expandiert im Energiesektor nach Frankreich DKB weitet Finanzierungsangebot aus und begleitet ab sofort Energieerzeugungsunternehmen aus Deutschland bei der Errichtung von Windparks in Frankreich Expansion ist Teil des strategischen Unternehmenswachstums der DKB (WK-intern) - Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) begleitet ab sofort Energieerzeugungsunternehmen aus Deutschland bei Windenergie-Projekten in Frankreich. Eigens dafür wurde ein „Kompetenzcenter Frankreich“ aufgebaut. DKB finanziert ab sofort Windenergie-Projekte in Frankreich Mit dem neuen Angebot kommt die DKB der vermehrten Nachfrage ihrer Kundschaft nach Finanzierungen für Erneuerbare-Energien-Projekte im europäischen Ausland nach. Viele Unternehmen der Energiewende engagieren sich auch über die Landesgrenzen hinweg für die Errichtung von Anlagen zur Produktion erneuerbarer Energien. Die
Handelsmesse Automatica Sprint und das einzige kommerziell verfügbare Exoskelett mit EAWS-Zertifizierung Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 22. Juni 2021 Werbung COMAU PRÄSENTIERT INNOVATIVE, WERTORIENTIERTE HUMANUFACTURING-TECHNOLOGY AUF DER AUTOMATICA SPRINT End-to-end-Automatisierungsprozesse und -technologien für die Elektrifizierung High-Speed Racer-5 COBOT vereint Flexibilität und kollaborative Sicherheit Robustes, dennoch leichtes MATE-XT-Exoskelett für den Innen- und Außeneinsatz Leistungsfähige Bearbeitungslösungen zur Optimierung von Produktionszuverlässigkeit und Anlagenrendite e.DOTM Experience-Plattform zur Schulung von Berufsanfängern und Weiterqualifizierung von Fachkräften (WK-intern) - Handelsmesse Automatica Sprint: vom 22. bis 24. Juni Comau wird ein umfassendes Portfolio innovativer intelligenter Fertigungslösungen anlässlich der digitalen Handelsmesse Automatica Sprint vorstellen, die vom 22. bis 24. Juni stattfinden wird. In einem digitalen Raum können Teilnehmer neben dem einzigartigen HUMANufacturing-Konzept des Unternehmens für die Industrie 4.0 die Produkte und Technologien erleben, die sie ermöglichen. Dazu
Wuppertaler Stadtwerke errichten zweite Wasserstofftankstelle Wasserstofftechnik 22. Juni 2021 Werbung WSW-Wasserstoffbusse erreichen Kostenparität mit Dieselbussen (WK-intern) - Ein Jahr nach Aufnahme des Regelbetriebs ziehen die Wuppertaler Stadtwerke WSW eine durchweg positive Bilanz. "Im Betrieb kosten die Wasserstoffbusse schon jetzt nicht mehr als Dieselbusse", so Vorstandsvorsitzender Markus Hilkenbach, "und haben auch bei Tiefsttemperaturen im vergangenen Winter ihre Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt." Vor diesem Hintergrund bauen die WSW ihre Wasserstoffinfrastruktur aus. Im Betriebshof Varresbeck im Wuppertaler Westen ist eine eigene Wasserstofftankstelle in Planung. Auf die europaweite Ausschreibung haben sich namhafte nationale und internationale Unternehmen beworben. "Die zweite Tankstelle macht unsere wachsende Wasserstoffflotte im Einsatz flexibler", erläutert WSW mobil Geschäftsführer Ulrich Jaeger. Das Wasserstoffprojekt der WSW mobil
Netze BW und EMH metering entwickeln Lösung für wirtschaftlicheren Smart Meter-Rollout Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. Juni 2021 Werbung Gallin/Esslingen - Im Zuge des Smart Meter-Rollouts werden in den kommenden Jahren zahlreiche Haushalte und Unternehmen mit modernen Messeinrichtungen (mME) und Smart Meter Gateways (SMGW) ausgestattet. Ein Smart Meter Gateway für viele Zähler Meilenstein für wirtschaftlichen Rollout Hardwarekosten senken und Kundennutzen erhöhen Funkanbindung erleichtert Montage (WK-intern) - Netze BW und EMH metering entwickeln gemeinsam eine technische Lösung, die den Rollout effizienter und wirtschaftlicher macht. Die sogenannte 1:n-Lösung ermöglicht die Anbindung mehrerer moderner Messeinrichtungen an ein einziges Smart Meter Gateway. Die Kommunikation erfolgt über Funk. Das senkt die Kosten des Pflichtrollouts für den Messstellenbetreiber erheblich. „Unser gemeinsames Ziel ist es, Energiedaten möglichst vieler Kunden über die Kommunikationsstrecke eines einzigen