Werbung Finnischer Windparkentwickler bestellt vier Windparks bei Nordex Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juni 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Nordex SE: Finnisches Auftrags-Quartett: Die Nordex Group liefert Anlagen über 200 MW Projektentwickler bestellt 35 Turbinen des Typs N163/5.X für vier Windparks Premium-Service-Vertrag mit Laufzeit von 30 Jahren (WK-intern) – Ein finnischer Windparkentwickler hat die Nordex Group mit der Belieferung von 35 Anlagen des Typs N163/5.X für vier Windparks beauftragt. Die Aufträge über insgesamt 199,5 MW umfassen jeweils auch einen Premium-Service der Anlagen über den Zeitraum von 30 Jahren. Die Projektnamen und der Kunde werden auf Kundenwunsch nicht bekannt gegeben. Die Windparks entstehen im Binnenland im mittleren Westen Finnlands sowie in Westfinnland küstennah in der Nordösterbotten-Region. Die Nordex Group liefert die N163/5.X im projektspezifischen Betriebsmodus von 5,7 MW auf Stahlrohrtürmen mit Nabenhöhen von 148 und 159 Meter aus. Der Liefer- und Errichtungsbeginn der vier Windparks ist im Frühjahr und Sommer 2022. Die Fertigstellung des letzten Projekts ist für den Spätherbst desselben Jahres vorgesehen. Die Nordex Group im Profil Die Gruppe hat über 33 GW Windenergieleistung in über 40 Märkten installiert und erzielte im Jahr 2020 einen Umsatz von etwa EUR 4,6 Mrd. Das Unternehmen beschäftigt derzeit über 8.500 Mitarbeiter. Zum Fertigungsverbund gehören Werke in Deutschland, Spanien, Brasilien, den USA, Indien und Mexiko. Das Produktprogramm konzentriert sich auf Onshore-Turbinen vor allem der 4- bis 5,X-MW-Klasse, die auf die Marktanforderungen von Ländern mit begrenzten Ausbauflächen und Regionen mit begrenzten Netzkapazitäten ausgelegt sind. PM: Nordex SE PB: Finnischer Windparkentwickler bestellt vier Windparks bei Nordex Weitere Beiträge:Statkraft stellt im Bereich Offshore-Wind weitere Aktivitäten einWindEnergy Hamburg : Experten und Führungskräfte von DNV stehen Rede und AntwortDas synthetische Gas-Geheimnis der Windkraftanlagen fördert die Erderwärmung