Bundesnetzagentur-Präsident*in Müller: „EEG-Einspeisung darf nicht am Zählermangel scheitern“ Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 4. November 2022 Werbung Positionspapier zur verzögerten Bereitstellung von Messeinrichtungen bei Inbetriebnahme von EEG-Anlagen Die Planwirtschaft der Ampelregierung funktioniert nicht Viele Erneuerbare-Energien-Anlagen können keinen Strom einspeisen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat ein Positionspapier zum Umgang mit der verzögerten Bereitstellung von Messeinrichtungen im Zuge der Inbetriebnahme von Erneuerbare-Energien-Anlagen veröffentlicht. Wir müssen sicherstellen, dass bereits fertiggestellte Erneuerbare-Energien-Anlagen auch tatsächlich und schnell die erzeugte Energie ins Netz einspeisen können und dürfen. Fehlende Zähler dürfen nicht der Grund für Verspätungen bei der Einspeisung von Strom sein. Hier sind pragmatische Lösungsansätze gefragt. Die zügige Einspeisung liegt im Interesse der Anlagenbetreiber und der Energiewende insgesamt, sagt K. Müller, Präsident*in der Bundesnetzagentur. Messtechnik für Energiemengenerfassung erforderlich Damit neu
Netze BW und EMH metering entwickeln Lösung für wirtschaftlicheren Smart Meter-Rollout Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 22. Juni 2021 Werbung Gallin/Esslingen - Im Zuge des Smart Meter-Rollouts werden in den kommenden Jahren zahlreiche Haushalte und Unternehmen mit modernen Messeinrichtungen (mME) und Smart Meter Gateways (SMGW) ausgestattet. Ein Smart Meter Gateway für viele Zähler Meilenstein für wirtschaftlichen Rollout Hardwarekosten senken und Kundennutzen erhöhen Funkanbindung erleichtert Montage (WK-intern) - Netze BW und EMH metering entwickeln gemeinsam eine technische Lösung, die den Rollout effizienter und wirtschaftlicher macht. Die sogenannte 1:n-Lösung ermöglicht die Anbindung mehrerer moderner Messeinrichtungen an ein einziges Smart Meter Gateway. Die Kommunikation erfolgt über Funk. Das senkt die Kosten des Pflichtrollouts für den Messstellenbetreiber erheblich. „Unser gemeinsames Ziel ist es, Energiedaten möglichst vieler Kunden über die Kommunikationsstrecke eines einzigen
Einbau von Smart Metern: Wahlfreiheit statt Zwang Behörden-Mitteilungen 27. Dezember 201527. Dezember 2015 Werbung Oliver Kumbartzky: Wahlfreiheit statt Zwang / In seiner Rede zu TOP 21 (Kein Einbau von „Smart Metern“) erklärt der energiepolitische Sprecher der FDP-Landtagsfraktion, Oliver Kumbartzky (WK-intern) - „Die FDP-Landtagsfraktion stimmt dem vorliegenden Antrag der Piraten zu. Der Einbau von intelligenten Stromzählern und intelligenten Messsystemen sollte aus unserer Sicht auf freiwilliger Basis geschehen. Es geht hier um Datenschutz, um Verbrauchersouveränität und um die Energiekosten. Der Bundesverband der Verbraucherzentralen bringt es in seiner Stellungnahme zum Gesetzentwurf auf den Punkt: Smart Meter sind teuer und bringen fast keine Vorteile für Verbraucher. Zudem leistet die digitale Messung des Stroms bei Kleinverbrauchern auch keinen Beitrag zur Energiewende. Die Bundesnetzagentur
Erster wartungsfreie Gittermast für Kleinwindenergieanlagen Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Windenergie 28. September 2015 Werbung Stieblich Hallenbau GmbH errichtet in Güstrow weltweit ersten wartungsfreien Gittermast für Kleinwindenergieanlagen (WK-intern) - Die Stieblich Hallenbau GmbH in Güstrow hat am vergangenen Freitag unweit des Firmengebäudes im Güstrower Gewerbegebiet Primerburg den weltweit ersten wartungs-freien Gittermast für Kleinwindenergieanlagen (KWEA) errichtet. Mitarbeiter der Firma Stieblich montierten den Mast, der anschließend mit einer KWEA komplettiert wurde. Der innovative Gittermast ist vom Güstrower Unternehmen entworfen und in den zurück-liegenden zwei Jahren entwickelt worden. Mit dem Aufbau des 49,5 Meter hohen Mastes beginnt die Testphase unter praxisnahen Bedingungen. Am Prototyp wird untersucht, wie die Gitterstruktur den enormen Bewegungs- und Druckkräften standhält, wenn in luftiger Höhe die drei