Offshore-Windparks Arkona, Amrumbank West und Nordsee Ost werden von BWTS gewartet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2021 Werbung BWTS GmbH von RWE mit Servicedienstleistungen für drei Offshore-Windparks beauftragt Sachkundeprüfung, Wartung und Instandsetzung der sicherheitstechnischen Ausrüstung in den Offshore-Windparks Arkona (385 MW), Amrumbank West (302 MW) und Nordsee Ost (295 MW) BWTS GmbH übernimmt die Sachkundeprüfung sowie Wartung und Instandsetzung der sicherheitstechnischen Ausrüstung in den Offshore-Windparks Arkona (385 MW), Amrumbank West (302 MW) und Nordsee Ost (295 MW). Des Weiteren übernimmt die BWTS GmbH die vorbereitenden Maßnahmen zur Durchführung der anstehenden Jahreswartung an den Windturbinen, der drei von RWE Renewables, einem der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien, betrieben Offshore-Windparks. Entsprechende Verträge wurden kürzlich unterzeichnet. Die BWTS GmbH ist ein professioneller und
Condition Monitoring zur Vermeidung von Ausfallzeiten bei Windkraftanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2021 Werbung Moog: Systemlieferant für Windkraftanlagen (WK-intern) - Kundenspezifische Schleifringübertrager von Moog zur Blattverstellung und Überwachung von Windkraftanlagen Wenn Wartungsfreiheit keine Option ist, sondern ein Muss. Wenn Ergonomie keine Alternative hat. Wenn Langlebigkeit und Zuverlässigkeit der berechtigte Kundenanspruch sind. Dann bietet die Moog Rekofa GmbH den perfekten Weg all diese Ansprüche in einem Produkt zu vereinen. 1921 gegründet, baut die Rekofa bereits seit 1960 Schleifringübertrager und war somit der Pionier im Bereich der auch Drehverteiler genannten Produkte. Diese werden auch heute noch am Standort Deutschland entwickelt. Durch den Konzernverbund innerhalb der Moog-Gruppe ist es möglich alle Synergien aus den Standorten Antweiler, Blacksburg, Halifax, Shanghai und
BAM koordiniert für GroKo Sicherheit und Akzeptanz der Wasserstoff-Forschung Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 24. März 2021 Werbung BAM koordiniert Cluster „Sicherheit und Akzeptanz“ im Forschungsnetzwerk Wasserstoff der Bundesregierung (WK-intern) - Dr. Kai Holtappels von der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) koordiniert den Cluster „Sicherheit und Akzeptanz“ im neuen Forschungsnetzwerk Wasserstoff der Bundesregierung. Gefördert wird das Netzwerk vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, beteiligt sind auch das Bundesverkehrsministerium sowie das Ressort für Bildung und Forschung. Am heutigen Mittwoch treffen sich die über 100 Mitglieder des Clusters zu einer digitalen Auftaktveranstaltung. Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Energiewende. Mit ihrer Nationalen Wasserstoffstrategie zielt die Bundesregierung darauf, Deutschland eine globale Führungsrolle im Bereich der modernen Wasserstofftechnologien zu sichern. Teil der Strategie ist auch die
GroKo und EU schließen neue transatlantische Energiepartnerschaft auf der der 7. Internationalen Energiewende-Konferenz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 24. März 2021 Werbung Frühlingsluft für die transatlantische Energiewende - ein Leben ganz ohne Wechselwirkungen wird politisch angestrebt (WK-intern) - Spätestens auf der siebten internationalen Energiewende-Konferenz wurde klar: Die globale Energiewende blüht auf, mit einer neuen transatlantischen Energiepartnerschaft und der Rückkehr der USA zum Klimaschutz. Es war ein ungewohntes Bild für die Teilnehmer der 7. Internationalen Energiewende-Konferenz „Berlin Energy Transition Dialogue“ (BETD) am 16. und 17. März 2021: Traf man sich sonst im Herzen der Bundeshauptstadt zum gemeinsamen Dialog, saß Moderatorin Dr. Melinda Crane in diesem Jahr allein in einem Raum, der sonst viele Menschen fassen würde. Der US-Klimabeauftragte John Kerry schaltete sich samt Hund aus seinem Arbeitszimmer
Siemens Netzleitsystem gewährleistet zuverlässige Stromversorgung für 965.000 Bürger im Großraum Stockholm Mitteilungen Technik 24. März 2021 Werbung Siemens liefert zukunftssicheres Netzleitsystem nach Schweden (WK-intern) - Ellevio, Schwedens zweitgrößter Netzbetreiber, hat Siemens Smart Infrastructure mit der Lieferung eines neuen Netzleitsystems für sein Verteilnetz beauftragt. Das neue Netzleitsystem, das auf Spectrum Power 7 basiert, soll die Handhabung der zunehmenden Netzkomplexität sowie von Anomalien und Sicherheitsbedrohungen verbessern und gleichzeitig die Bedienung erleichtern. Die Ellevio-Leitstelle in Karlstad ist für die zuverlässige Energieversorgung von 965.000 Bürgern in Schweden verantwortlich. Neben der primären Netzleitstelle in Karlstad hat Ellevio noch eine redundante Leitstelle in Stockholm, im Notfall die Versorgungssicherheit gewährleisten kann. Siemens Spectrum Power 7 soll die Überwachung und Steuerung des Hoch-, Mittel- und Niederspannungsnetzes von Ellevio optimieren.
Redispatch 2.0 sicher und fristgerecht bis zum 1. Oktober 2021 bewältigen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2021 Werbung KISTERS AG und Schleupen AG arbeiten zusammen Redispatch 2.0 durchgängig und fristgerecht umsetzen (WK-intern) - Aachen / Moers - Damit Verteilnetzbetreiber sicher und fristgerecht bis zum 1. Oktober 2021 die umfangreichen Veränderungen im Rahmen des Redispatch 2.0 bewältigen können, arbeiten die KISTERS AG und die Schleupen AG bei diesem Thema zusammen. Die KISTERS-Lösung für den Redispatch 2.0 und Schleupen.CS wurden dazu aufeinander abgestimmt, so dass alle notwendigen Prozessschritte – von der Stamm- und Bewegungsdatenmeldung via connect+, über Prognose, Engpassermittlung, Maßnahmendimensionierung und Abrufen unter Einbeziehung der Leitwarte bis hin zur Bilanzkreisbewirtschaftung und Ermittlung der Ausfallarbeit – abgedeckt werden. Die Bilanzierung, Abrechnung und MaBiS-Kommunikation erfolgen dann
Vestas gewinnt 47 MW Windpark-Auftrag in Japan Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2021 Werbung Das Windprojekt wird von der Shimizu Corporation gebaut und umfasst 13 V105-3,45 MW-Turbinen im 3,6 MW-Betriebsmodus mit 84-Meter-Türmen. (WK-intern) - Vestas wird einen 20-jährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000) für den Windpark abschließen, der eine energiebasierte Verfügbarkeitsgarantie bietet. Vestas wins 47 MW order in Japan Vestas has secured a 47 MW order with Shimizu Corporation for the Oritsume Minami 1 Wind Farm in Iwate prefecture, Japan. Owned by Japan Renewable Energy Corporation, the wind project will be constructed by Shimizu Corporation and will feature 13 V105-3.45 MW turbines in 3.6 MW operating mode with 84-meter towers. Vestas will also undertake a 20-year
Die Energiewende bewirkt eine gerechte, sozialverträgliche und klimafreundliche Gestaltung der Energiepreise Behörden-Mitteilungen Ökologie 24. März 2021 Werbung Emissionen haben ihren Preis (WK-intern) - Wie lassen sich Abgaben für CO2-Emissionen aus fossilen Brennstoffen sozial gerecht und klimafreundlich gestalten? Das untersucht jetzt ein Forschungsprojekt zum CO2-Preis. Es beleuchtet dabei auch die gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Folgen der CO2-Bepreisung. Jeder gesellschaftliche Wandel beginnt und endet mit den Menschen, die ihn gestalten. Das gilt besonders für die Energiewende, bei der sich nicht nur einfach die Quellen für Strom, Wärme oder Kraftstoffe von fossilen zu erneuerbaren Ressourcen wandeln. Jeder Einzelne kommt alltäglich mit diesem Mammut-Projekt in Berührung. Sei es durch die Solaranlage auf dem Dach, das Elektroauto in der Garage, den energieeffizienten Kühlschrank in der Küche
Der Emissionshandel erweist sich in der Corona-Pandemie als ein 100 Milliarden-Geschäft mit 16% Wachstum Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 24. März 2021 Werbung Der Emissionshandel erweist sich als Corona-krisenfest und wächst rasant weiter (WK-intern) - Der Statusbericht der International Carbon Action Partnership (ICAP) zu den weltweiten Entwicklungen von Emissionshandelssystemen (EHS) für das Jahr 2021 zeigt einen signifikanten Anstieg der durch Emissionshandelssysteme abgedeckten Emissionen – was vor allem mit dem Start des chinesischen EHS einhergeht – sowie die starke Widerstandsfähigkeit bestehender Systeme weltweit gegenüber Covid-19. Den Statusbericht können Sie unter https://icapcarbonaction.com/en/icap-status-report-2021 herunterladen. Die von Emissionshandelssystemen abgedeckten globalen Emissionen haben sich im Jahr 2021 von 9 % auf 16 % nahezu verdoppelt. Der Anstieg der abgedeckten Emissionen ist insbesondere auf den Start des nationalen chinesischen EHS zurückzuführen. Insgesamt bestehen weltweit derzeit
Finanzierung für Obton-Solarprojekten in Italien gesichert Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik 23. März 2021 Werbung Obton sichert sich Mezzanine-Zwischenfinanzierung zur Unterstützung des weiteren Wachstums in Italien (WK-intern) - Der dänische Asset Manager Obton A/S ("Obton") hat eine nachrangige Brückenfinanzierung in Höhe von ca. EUR 22 Mio. für ein Portfolio von operativen Solarprojekten in Italien mit einer Gesamtleistung von mehr als 20 MWp aufgenommen. Der Kurzläufer mit einer Laufzeit von 18 Monaten wurde von einem europäischen Kreditfonds bereitgestellt und dient als Akquisitionsfinanzierung sowie für die Modernisierung der Projekte. Obton wurde bei der Transaktion von der deutschen Beratungsfirma Capcora begleitet, die als alleiniger Financial Advisor fungierte. Das zugrunde liegende Portfolio besteht aus 17 verschiedenen Photovoltaik-Projekten, die zwischen 2011 und 2012 in
BayWa kann seinen Stromverbrauch zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen decken Ökologie Solarenergie 23. März 2021 Werbung Konzernweit 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien: BayWa erreicht erstes Etappenziel ihrer Klimastrategie Meilenstein auf dem Weg zur Klimaneutralität ab 2030 (WK-intern) - München – Die BayWa hat das erste Ziel ihrer ambitionierten Klimastrategie erreicht: Im Jahr 2020 konnte der weltweit tätige Konzern wie geplant seinen Stromverbrauch zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energiequellen decken. „Dieser Erfolg zeigt, dass wirtschaftliches Wachstum und Nachhaltigkeit kein Widerspruch sind, im Gegenteil: Die BayWa hat 2020 ihr bestes Ergebnis erzielt und ist gleichzeitig ihrem langfristigen Klimaziel, ab 2030 klimaneutral zu wirtschaften, wieder ein großes Stück nähergekommen“, sagt der BayWa Vorstandsvorsitzende Klaus Josef Lutz. Nachdem der Ökostromanteil bereits 2019 konzernweit bei
Vogelschutzrichtlinie: Keine Lockerung für die Windenergie nach dem EuGH-Urteil Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2021 Werbung KNE-Wortmeldung zum Urteil des Europäischen Gerichtshofes (WK-intern) - Das mit Spannung erwartete Urteil des Europäischen Gerichtshofes in den Rechtssachen C-473/19 und C-474/19 vom 4. März 2021 liegt vor. Das KNE beleuchtet die Entscheidung vor allem mit Blick auf die europäische Vogelschutzrichtlinie. Für die Windenergie an Land bleibt es weiterhin bei einer individuenbezogenen Betrachtung auf der Ebene des Verbotstatbestandes. Populationsbezogene Bewertungen können erst bei der Prüfung der Ausnahme herangezogen werden. Ausgangslage Am 4. März verkündete der Europäische Gerichtshof (EuGH) sein Urteil zu einem Vorlageverfahren aus Schweden. Inhaltlich ging es um eine Abholzungsanmeldung, die eine nahezu komplette Rodung (Kahlschlag) eines Waldgebietes zum Inhalt hatte. Das vorlegende schwedische