Siemens baut branchenweit erste offene Grid-Softwaresuite für die klimaneutrale Welt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 6. Mai 2022 Werbung Als erstes Unternehmen der Branche hat Siemens Smart Infrastructure eine offene, modulare Grid-Software-Suite angekündigt, die die immer dringlichere Energiewende unterstützen soll. Offene, interoperable Softwaresuite sorgt für Netzstabilität und wirtschaftliche Effizienz vor dem Hintergrund steigender Komplexität von Stromnetzen Software beschleunigt Netzsimulationen um den Faktor 6 und steigert die Effizienz von Netzmanagementaufgaben um 85 Prozent Ganzheitlicher digitaler Zwilling hilft bei Planung, Simulation und Echtzeitbetrieb von Stromnetzen Innovative Zusammenarbeit mit Kunden zur Schaffung von Produkt-Roadmaps für die klimaneutrale Welt (WK-intern) - Die Suite hilft sowohl etablierten als auch neuen Akteuren im Energiesektor, bestehende und zukünftige Herausforderungen schnell, agil und flexibel zu meistern. Siemens hat bereits wichtige Schritte unternommen, um
Siemens Netzleitsystem gewährleistet zuverlässige Stromversorgung für 965.000 Bürger im Großraum Stockholm Mitteilungen Technik 24. März 2021 Werbung Siemens liefert zukunftssicheres Netzleitsystem nach Schweden (WK-intern) - Ellevio, Schwedens zweitgrößter Netzbetreiber, hat Siemens Smart Infrastructure mit der Lieferung eines neuen Netzleitsystems für sein Verteilnetz beauftragt. Das neue Netzleitsystem, das auf Spectrum Power 7 basiert, soll die Handhabung der zunehmenden Netzkomplexität sowie von Anomalien und Sicherheitsbedrohungen verbessern und gleichzeitig die Bedienung erleichtern. Die Ellevio-Leitstelle in Karlstad ist für die zuverlässige Energieversorgung von 965.000 Bürgern in Schweden verantwortlich. Neben der primären Netzleitstelle in Karlstad hat Ellevio noch eine redundante Leitstelle in Stockholm, im Notfall die Versorgungssicherheit gewährleisten kann. Siemens Spectrum Power 7 soll die Überwachung und Steuerung des Hoch-, Mittel- und Niederspannungsnetzes von Ellevio optimieren.
Seehafen Kiel: Siemens erweitert Landstromanlage um cloudbasiertes Energiemonitoring Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 19. März 2021 Werbung Der Seehafen Kiel hat Siemens Smart Infrastructure mit der Umsetzung einer cloudbasierten Energiemonitoringlösung für seine Landstromanlage beauftragt. Laufende Überwachung des Energieverbrauchs im Terminalgebäude und an den Landstromanschlüssen IoT-Datenplattform ermöglicht Datenspeicherung in MindSphere und einfachen Fernzugriff Systematisches Energiedatenmanagement stellt effizienten Betrieb sicher (WK-intern) - Die Landstromanlage stammt ebenfalls von Siemens und wird am Ostseekai und Schwedenkai den Energiebedarf der anlaufenden Schiffe während ihrer Hafenliegezeiten mit Ökostrom decken. Dies ermöglicht eine Einsparung von jährlich über 8.000 Tonnen CO2. Mit der neuen Energiemonitoringlösung lässt sich der Energieverbrauch im Betriebsgebäude der Landstromanlage sowie an den Anschlüssen am Ostsee- und Schwedenkai messen und in MindSphere, dem cloudbasierten IoT-System von Siemens, speichern.
13% weniger Energieverbrauch, Energieeinsparung und bessere Luftqualität durch Gebäudeautomatisierung Dezentrale Energien Mitteilungen Ökologie Technik 17. März 2021 Werbung Siemens beschleunigt Dekarbonisierung von Coca-Cola-Produktionsanlage in Schweden Siemens unterstützt umfangreiches Energieeffizienzprojekt bei Coca-Cola 13% weniger Energieverbrauch und Treibhausgasemissionen Bessere Luftqualität und geringere Lärmbelastung als weitere Vorteile (WK-intern) - Die Produktionsanlage von Coca-Cola European Partners (CCEP) in Jordbro südlich von Stockholm hat einen neuen Meilenstein erreicht. In weniger als einem Jahr konnte das 70‘000 m² große Werk dank eines umfassenden, gemeinsam mit Siemens Smart Infrastructure durchgeführten Energieeffizienzprojekts den Energieverbrauch um 13 Prozent senken. Die 1997 eröffnete Anlage produziert täglich mehr als eine Million Liter Getränke in den unterschiedlichsten Geschmacksrichtungen und Verpackungsgrößen. Im Lauf der Jahre hat CCEP die Auswirkungen seiner Produktion auf das Klima systematisch reduziert. Gemeinsam
Geschäftsentwicklung: Siemens übertrifft in Q1 eigene Erwartungen Erneuerbare & Ökologie Technik 22. Januar 2021 Werbung Vorläufige operative Ergebnisse für erstes Quartal des Geschäftsjahres 2021 deutlich über den Markterwartungen Sehr starker Anstieg der Ergebnisse von Digital Industries und Smart Infrastructure im Vergleich zum Vorjahreszeitraum Signifikantes Wachstum in China Detaillierte Geschäftszahlen zum ersten Quartal des Geschäftsjahres 2021 am 3. Februar 2021 (WK-intern) - Nach einer deutlich besser als erwarteten Geschäftsentwicklung lagen die vorläufigen operativen Ergebnisse der Geschäfte von Siemens für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2021 über den Markterwartungen. Maßgeblich gestützt von starken Entwicklungen in den Automatisierungs- und Softwaregeschäften von Digital Industries sowie von einem höher als erwarteten Wachstum in China lagen die operativen Ergebnisse deutlich über den Werten des Vorjahreszeitraums. Siemens wird