Frischer Wind im Büro Verbraucherberatung 23. März 202123. März 2021 Werbung (Werbung) - Im Privatleben setzen viele Menschen hierzulande die unterschiedlichsten Maßnahmen für einen nachhaltigen Lebensstil. Sie achten auf die Energieeffizienz ihrer Haushalts-Geräte, entsorgen ihren Abfall sorgfältig und beziehen ihren Strom aus erneuerbaren Energien. Doch die gleichen Menschen legen Scheuklappen an, sobald sie ihren Arbeitsplatz betreten. Dabei wäre es gerade dort wichtig, ein Auge auf die Umwelt zu haben. Auf der Jagd nach den Energieräubern Oftmals sind auf den Arbeitsplätzen in den Büros Computer, Drucker und andere technische Geräte bereits seit sehr langer Zeit im Einsatz. Entsprechend schlecht ist auch ihre Energie-Effizienz. Echte Stromfresser finden sich beispielsweise in vielen Betriebsküchen. Doch ein
Ein Energiesystem der Zukunft für das Rheinische Revier Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 23. März 2021 Werbung Wie entwickelt sich das Energiesystem im Rheinischen Revier nach dem Kohleausstieg? (WK-intern) - Die Transformation bietet Chancen, in der Energiewende eine innovative Rolle zu spielen und das Rheinische Revier lebenswert weiter zu gestalten. Im Auftrag der Zukunftsagentur Rheinisches Revier hat B E T in Zusammenarbeit mit der Bergischen Universität Wuppertal die Studie "EIN ENERGIESYSTEM DER ZUKUNFT FÜR DAS RHEINISCHE REVIER" erarbeitet. Der Wandel des deutschen Energiesystems bringt technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen mit sich, wobei sich die Studie im Kern mit vier Leitfragen befasst. I. Was sind die Hauptmerkmale des Wandels? Der Wandel des Rheinischen Reviers (RR) wird anhand des Kohleausstiegs deutlich. Der Fokus dieser
Die leistungsstärkste Onshore-Windkraftanlage der Welt feiert Deutschlandpremiere. Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2021 Werbung Starke Partner feiern Premiere: erste Siemens Gamesa 5.X in Deutschland Zwei SG 5.8-155 werden im Windpark Nortorf II in Schleswig-Holstein installiert Projekt ist Teil der 5. Einkaufsgemeinschaft der ArGe Schleswig-Holstein Wind Leistungsstarke Turbinen der neuesten Generation ersetzen im Rahmen eines Repowerings vier Altanlagen (WK-intern) - Zwei SG 5.8-155 mit einer Leistung von 6,6 MW werden im schleswig-holsteinischen Nortorf zwischen Wilster und Brunsbüttel errichtet. Die Inbetriebnahme ist im Sommer 2022 geplant. Die beiden Anlagen erbringen eine Leistung von 13,2 MW und ersetzen vier ältere Anlagen, die zusammen auf eine Leistung von 8,45 MW kamen. Siemens Gamesa erhält für die Wartung der Anlagen einen Servicevertrag über 20
Chancengleichheit beim Ausbau der Schnellladeinfrastruktur für E-Autos gibt es in Deutschland nicht E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 23. März 2021 Werbung Politisches Versagen: Netzentgelte gefährden flächendeckenden Ausbau der Schnellladeinfrastruktur für E-Autos (WK-intern) - Regionen mit hohen Netzentgelten drohen bei der Elektromobilität abgehängt zu werden. Agora Energiewende, Agora Verkehrswende und Regulatory Assistance Project empfehlen eine Ausgleichsregelung bei den Ausschreibungen für Schnellladesäulen und eine Reform der Netzentgelte. Der Ausbau von Schnellladesäulen für Elektrofahrzeuge droht weiter in eine Schieflage zu geraten: Schnelles, leistungsstarkes Laden wird bei der Abrechnung der Kosten für den Bau und Betrieb der Stromnetze in Deutschland unverhältnismäßig stark belastet. Darauf verweisen die Thinktanks Agora Energiewende, Agora Verkehrswende und Regulatory Assistance Project (RAP) in einem gemeinsamen Diskussionspapier. In den geplanten Ausschreibungen für den Bau von
PNE AG errichtet in Polen den Windpark Jasna mit 132 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2021 Werbung PNE AG: Polnischer Windpark „Jasna“ mit 132 MW errichtet Von der PNE-Gruppe entwickelter Windpark für Stadtwerke München in Bauphase unterstützt und errichtet Windpark gehört nun zu den größten polnischen Windparks des Landes (WK-intern) - Cuxhaven/Husum – Der polnische Windpark „Jasna“ mit einer Gesamtnennleistung von 132 MW ist planmäßig fertig errichtet worden. Die zur PNE-Gruppe gehörende WKN GmbH hat das Baumanagement übernommen und durchgeführt. Der Windpark befindet sich derzeit in der Test- und Inbetriebnahmephase. In den kommenden Monaten wird diese mit der Erlangung aller noch erforderlichen Nutzungsgenehmigungen und Konzessionen abgeschlossen. Das bisher größte Onshore-Projekt der PNE-Gruppe gehört gleichzeitig nun zu den größten polnischen Windparks. Die besonderen baulichen
Hywind Scotland ist nach wie vor der leistungsstärkste Offshore-Windpark Großbritanniens Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2021 Werbung Zum dritten Mal in Folge erreicht Hywind Scotland - der weltweit erste schwimmende Offshore-Windpark - den höchsten durchschnittlichen Kapazitätsfaktor aller Windparks in Großbritannien. Hywind Scotland remains the UK’s best performing offshore wind farm (WK-intern) - For its third consecutive year, Hywind Scotland – the world’s first floating offshore wind farm – reaches the highest average capacity factor for any wind farm in the UK. With an average capacity factor of 57.1% in the twelve months to March 2021, the floating offshore wind farm set a new record in the UK. During its first two years of operation, the wind farm achieved an average capacity
Solar, Windkraft und Co. – Die Bundesliga und der Klimaschutz Ökologie 23. März 2021 Werbung (WK-intern) - In diesen Tagen jährt sich der Unfall von Fukushima zum zehnten Mal. Die Kernschmelze in einem japanischen Atomreaktor gehört zu den schlimmsten Atomkatastrophen der jüngeren Vergangenheit. Weltweit hat der Vorfall zu einem Umdenken in der Energiewirtschaft geführt. Als Reaktion leitete die Bundesregierung den Atomausstieg ein. Erneuerbare Energien wie Solar- oder Windenergie sind die Rohstoffe der Zukunft. Auch in der Bundesliga ist ein neues Bewusstsein für den eigenen ökologischen Fußabdruck entstanden. Immer mehr Clubs wollen „grüner“ werden und emissionsärmer arbeiten. Wir schauen, wie sich die Bundesliga im Klimaschutz engagiert. Politik gibt die Richtung vor Die Bewegung „Fridays for Future“ hat rund
SALD und TU/e entwickeln neue Atomtechnik Forschungs-Mitteilungen Technik 23. März 2021 Werbung Das Startup SALD BV und die Eindhoven University of Technology (TU/e) arbeiten eng zusammen, um das Einsatzspektrum der „Spatial Atomic Layer Deposition“ (SALD) zu verbreitern. (WK-intern) - Eindhoven – Die Eindhoven University of Technology (TU/e) und das Startup SALD BV arbeiten zusammen an der Entwicklung künftiger Generationen von Produktionsmaschinen für die „Spatial Atomic Layer Deposition“ (SALD). Es handelt sich dabei um ein Verfahren zum schnellen Auftragen von atomaren Beschichtungen in mehreren Lagen auf ein Substrat, um neue Materialeigenschaften zu erreichen. Hierzu hat das Startup der Universität eine erste SALD-Maschine zur Verfügung gestellt. Im universitären Forschungslabor kann die SALD-Produktion in unterschiedlichen Umgebungen getestet werden,
Welche Daten Betreiber von Erzeugungsanlagen und Stromspeichern den Netzbetreibern übermitteln müssen Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Technik Windenergie 23. März 2021 Werbung Verbesserte Informationsbereitstellung für Redispatch-Maßnahmen (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute festgelegt, welche Daten Betreiber von Erzeugungsanlagen und Stromspeichern den Netzbetreibern übermitteln müssen. Die Regelung verbessert die Datengrundlage der Netzbetreiber für Redispatch-Lösungen. Außerdem ist sie ein weiterer Baustein, um das Einspeisemanagement in das System der Engpassbeseitigung durch Redispatch zu integrieren. Informationspflichten für Anlagenbetreiber Die Festlegung basiert auf einem Entwurf des Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. und richtet sich an nahezu 100.000 Anlagen mit einer Leistung größer 100 kW. Betreiber sind ab dem 1. Oktober 2021 verpflichtet, Informationen zu ihren Anlagen zukünftig an den jeweiligen Anschlussnetzbetreiber zu übermitteln. Diese beinhalten Stammdaten, Informationen zu Nichtbeanspruchbarkeiten und
Gezeitenenergieprojekts auf den Färöer Inseln macht große Fortschritte Bioenergie Offshore Technik 23. März 2021 Werbung Das Minesto DG100-Kraftwerk hat eine Spitzenleistung von über 110 kW erreicht, die mit den Vorhersagen in Simulationsläufen übereinstimmt. Minesto announces power production performance aligned with simulated predictions (WK-intern) - As part of the continued operations programme in its tidal energy project in the Faroe Islands, Minesto has made significant progress related to electricity generation to grid. The company’s DG100 power plant has reached peak power production performance above 110 kW with average power produced over a tidal cycle aligned with predictions in simulation runs. During March, a second DG100 kite system has been delivered to the Faroe Islands and successfully run in electricity production
Privatbankengruppe wird von 4initia beim schwedischen Windpark-Kauf beraten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2021 Werbung Reichmuth Infrastruktur II KmGK erwirbt schwedischen Windpark - 4initia berät (WK-intern) - Die 4initia GmbH hat Reichmuth Infrastruktur II KmGK, einen auf Infrastrukturinvestitionen fokussierten Asset Manager, beim Erwerb des Windparks Hultema beraten. Die Reichmuth Infrastruktur hat den von der PNE-Gruppe entwickelten schwedischen Windpark Hultema erworben. Im Zuge der Transaktion wurde ein Debt Financing, welches zwischen einem Bankenkonsortium aus NORD/LB (Debt Adviser und Mandated Lead Arranger) und Siemens Financial Services (SFS) / Siemens Bank (Mandated Lead Arranger), PNE, Reichmuth Infrastruktur und 4initia konzipiert und abgestimmt wurde, umgesetzt. Die Strukturierung der Erlösseite erfolgt über einen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) mit Axpo. Mit dem Bau des Windparks Hultema
Nordex Group setzt Wachstum in 2020 trotz Covid-19 erfolgreich fort Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. März 2021 Werbung Nordex Group wächst weiter und erhöht Konzernumsatz auf EUR 4,65 Mrd. Prognose 2021: Umsatz von EUR 4,7 bis 5,2 Mrd. und EBITDA-Marge von 4,0 bis 5,5 Prozent erwartet Strategische Ziele 2022 bestätigt Prognose 2020 erfüllt Finanzierungsmaßnahmen erfolgreich durchgeführt Umfassendes Unternehmensprogramm zur Steigerung der Effizienz und Profitabilität gestartet Nordex steigt in den MDAX auf Fünfter Nachhaltigkeitsbericht präsentiert (WK-intern) - Hamburg - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) hat ihren Wachstumskurs im Jahr 2020 trotz der im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie widrigen Marktumstände erfolgreich fortgeführt. Dabei hat das Unternehmen seine Produktionskapazitäten auf rund 6 GW erhöht, Installationen und den Konzernumsatz gleichermaßen gesteigert. Das Auftragsbuch für neue Windenergieanlagenlagen (Segment „Projekte“) erreichte mit EUR