Wirtschaftskrise: Bundesministerium für Umwelt startet Corona-Konjunkturprogramme für mehr Klimaschutz Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 19. November 2020 Werbung Konferenz diskutiert über Transformationschancen nach Coronakrise (WK-intern) - Weltweit wurden und werden milliardenschwere Konjunkturprogramme aufgelegt, um die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Coronakrise abzumildern. Das Bundesumweltministerium (BMU) und das Umweltbundesamt (UBA) sehen in diesen Programmen die Chance, die wirtschaftliche Erholung nach der Coronakrise krisen- und zukunftsfest zu gestalten – indem wir die Weichen hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft stellen. Auf der „Sustainability Transformation Conference“ von UBA und Bundesumweltministerium (BMU) diskutieren heute internationale Expertinnen und Experten, wie ein sozial gerechter und ökologischer Umbau von Wirtschaft und Gesellschaft aussehen und gelingen kann. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Wir wollen gestärkt aus der Coronakrise kommen. Der richtige Weg dafür
Windparks werden durch Passiv-Radar mit enorm großen Wirkräumen überwacht Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2020 Werbung BNK Vorteile des Passiv-Radar Systems Parasol: Synergieeffekte durch enorm große Wirkräume (WK-intern) - So langsam schließt sich der Kreis im Norden Schleswig-Holsteins: nachdem sich die Windparks in den Reußenkögen, dem Kirchspielkrug Medelby sowie in Jalm für das sympathische BNK Passiv Radar System von Parasol entschieden haben, ist auch der Windpark Blye bei Großenwiehe mit dabei. Entscheidend ist für alle die Zuverlässigkeit des Systems, damit die Nächte auch wirklich wieder dunkel werden, und der Umgang mit einer transparenten Kostenstruktur, sodass am Ende faire Preise entstehen. Mit jedem weiteren Windpark, der im Norden hinzukommt, wird der Synergieeffekt größer, denn die Wirkräume können effektiver genutzt werden. „Würden
Agora-Energiewende benennt Sechs Vorschläge, damit die Windkraft wieder durchstarten kann Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2020 Werbung Agora Energiewende legt „Sofortprogramm Windenergie an Land“ vor. (WK-intern) - Höhere Ausschreibungsmengen, mehr Flächen und ein verlässlicheres Genehmigungsrecht sollen dafür sorgen, dass Deutschland im Jahr 2030 genug klimaneutralen Strom produziert, um seine Energie- und Klimaziele zu erreichen. Damit das Stromsystem, Haushalte, Verkehr und Industrie klimaneutral werden können, muss der Ausbau der Windenergie in den kommenden Jahren deutlich beschleunigt werden. Gemessen am aktuellen EEG-Entwurf werden in Summe bis zum Jahr 2028 etwa 12 Gigawatt Windenergieleistung zu wenig ausgeschrieben, um im Jahr 2030 auf einen Anteil Erneuerbarer Energien von 75 Prozent am Stromverbrauch zu kommen. Der Fehlbetrag entspricht mehr als dem Zehnfachen der Windkraftleistung, die
Nur mit genügend Ökostrom kann die Industrie CO₂-frei werden Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 19. November 2020 Werbung Wie die europäische Stahl-, Zement- und Chemieindustrie CO₂-frei wird (WK-intern) - Durch den Einsatz klimaneutraler Technik könnten die Stahl-, Zement- und Chemieindustrie bis 2030 die nötigen Treibhausgasminderungen für alle im europäischen Emissionshandel erfassten Industriesektoren erfüllen. Bislang werden diese Schlüsseltechnologien in der europäischen Diskussion jedoch vernachlässigt. Damit gefährdet die EU ihre langfristigen Klimaziele. Die in der EU diskutierten technischen Lösungen zur Minderung von Treibhausgasemissionen in der europäischen Stahl-, Zement- und Chemieindustrie bis 2030 verfehlen das langfristige Ziel der Klimaneutralität. So lässt die Europäische Kommission den Einsatz von klimaneutraler Technik in Stahl-, Zement- und Chemiefabriken bislang fast vollkommen außer Acht: Laut Climate Impact Assessment der Kommission,
Darum setzen Politik und Wirtschaft jetzt auf Power-to-Methane Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 19. November 2020 Werbung Energiesektor im Wandel BMBF und BMWi setzen sich für die flächendeckende Nutzung klimaneutraler Gase in Deutschland ein Energieintensive Industrie ist auf klimaneutrale Gase angewiesen Gigantischer Zukunftsmarkt, Deutschland hat dank innovativer Unternehmen Potenzial zum Technologieführer Im Rahmen der Inbetriebnahme der ORBIT-Methanisierungsstufe der Power-to-Gas-Anlage in Ibbenbüren Ende Oktober sprachen sich die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, und Andreas Feicht, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, für die flächendeckende Nutzung klimaneutraler Gase in Deutschland aus. (WK-intern) - In dieser Deutlichkeit ist das Bekenntnis zu der Fortschritts-Technologie Power-to-Methane ein Novum. Der Technologieanbieter Electrochaea begrüßt diese Entwicklung. Mit Blick auf die Energiewende und die Erreichung der Klimaziele reiche
Digitale Veranstaltung der IHK Nord Brüssel zum Ausbau der Offshore-Windenergie – Volker Malmen hält Impulsvortrag Offshore Ökologie Veranstaltungen Windenergie 19. November 2020 Werbung Am 18. November 2020 wird Volker Malmen, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland, an einer digitalen Veranstaltung zum Thema Norddeutschlands Küsten im Fokus für erneuerbare Energie in Europa teilnehmen. (WK-intern) - Unter der Leitung der Repräsentanz der IHK Nord in Brüssel findet das Nordic Breakfast coronabedingt in digialer Form statt. Schirmherr ist Niklas Nienaß, MdEP. Im Fokus stehen die Chancen der Offshore-Windenergie für Norddeutschland sowie die notwendigen Anforderungen an den Ausbau. Neben Christian Pegel, Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern, wird Volker Malmen, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland, einen Impulsvortrag halten. Das Thema: Offshore-Wind größer denken. Wie kann Europa den „Green Deal“ Ansatz
FGW e.V. verabschiedet Revision 11 der TR 6 „Bestimmung von Windpotenzial und Energieerträgen“ Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2020 Werbung Der Fachausschuss Windpotenzial hat auf der Sitzung am 21.09.2020 die elfte Revision der TR 6 „Bestimmung von Windpotenzial und Energieerträgen“ verabschiedet. (WK-intern) - Neben einer neuen übersichtlicheren Strukturierung der Kapitel in der TR 6 betreffen die wesentlichen inhaltlichen Änderungen und Überarbeitungen in Revision 11 die Bereiche Anforderungen an Windmessungen - insbesondere bei Fernmessverfahren, Messtrategien und die Unsicherheitsbetrachtung. Zudem wurde ein neues Verfahren zur Plausibilisierung von Fernmessgeräten mit Hilfe eines weiteren Fernmessgerätes aufgenommen. Das Verfahren ermöglicht die Fertigstellung eines Windgutachtens, auch wenn die nach spätestens 30 Monaten nötige Nachverifikation eines Fernmessgerätes an einem Messmast noch nicht vorliegt. Ab dem 01.01.2021 ist zur Bestimmung von Windpotenzial
juwi AG meldet den Baubeginn für Europas größten bifazialen Solarpark Mitteilungen Solarenergie Technik 18. November 202018. November 2020 Werbung In Nordgriechenland errichtet die juwi-Gruppe für die Hellenic Petroleum Group einen 204 Megawatt starken Solarpark Klimafreundlicher Strom für 75.000 Haushalte (WK-intern) - Die griechische Tochtergesellschaft des deutschen Projektentwicklers für erneuerbare Energien, juwi, hat mit dem Bau von Europas größtem bifazialen Solarpark begonnen. Durch die Verwendung bifazialer Module steigt die Energieausbeute des 450 Hektar großen Solarparks Kozani um bis zu fünf Prozent. Ende 2021 soll das regenerative Kraftwerk ans Netz gehen. Es wird dann jährlich 300 Millionen Kilowattstunden klimafreundlichen Strom liefern – genug um 75.000 griechische Haushalte mit Strom zu versorgen. Das Investitionsvolumen beträgt 130 Millionen Euro. „Das ist ein weiterer Meilenstein für die juwi-Gruppe und
Fördergesellschaft Windenergie revisioniert TR 10 „Bestimmung der Standortgüte nach Inbetriebnahme“ Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2020 Werbung Der FGW-Fachausschuss Betriebsdaten & Standortertrag hat am 26.10.2020 die Revision 1 der TR 10 verabschiedet. (WK-intern) - Die TR 10 spezifiziert die im EEG 2017 festgelegte Überprüfung der Standortgüte nach fünf, zehn und fünfzehn Betriebsjahren. Um die Vorgaben des EEG zu erfüllen, wurde ein regelbasiertes Verfahren festgelegt, nach welchem entgangene Erträge quantifiziert werden können. Die Richtlinie stellt weiterhin die Grundlage für die Bestimmung der Standortgüte im Betrieb dar und ist maßgeblich relevant für die Definition der Vergütung für die im Ausschreibeverfahren des EEG 2017 bestehenden Windenergieprojekte. Einen Schwerpunkt der ersten Überarbeitung der TR 10 betrifft das Kapitel 3 zur Zuordnung der Statusmeldungen und deren
EEG 2021: Wir appellieren heute an die Mitglieder des Deutschen Bundestages Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 18. November 2020 Werbung BEE und Bündnis Bürgerenergie übergeben Petition zur Stärkung der Bürgerenergie an den Bundestag (WK-intern) - Pünktlich zur öffentlichen Anhörung der EEG-Novelle haben der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) und das Bündnis Bürgerenergie (BBEn) als Initiatoren die inzwischen von knapp 90.000 Unterstützern unterzeichnete Petition „Für einen sozial-ökologischen New Deal: Klimapolitik als Bürgerbewegung gestalten!“ an den Bundestag übergeben. Stellvertretend für den Ausschuss Wirtschaft und Energie nahm Dr. Andreas Lenz, MdB (CSU), die Petition von BEE-Geschäftsführer Wolfram Axthelm, BBEn-Ratsmitglied René Mono sowie Mit-Initiator Klaus Mindrup, MdB (SPD), entgegen. „Wir appellieren heute an die Mitglieder des Deutschen Bundestages: Geben Sie mit dem EEG 2021 den Impuls zur
Siemens Gamesa ernennt Marc Becker zum CEO von Offshore Finanzierungen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 202018. November 2020 Werbung Becker, der Andreas Nauen, der im Juni zum CEO des Unternehmens befördert wurde, dauerhaft ersetzen soll, wird seinen Sitz in Hamburg haben Siemens Gamesa appoints Marc Becker as CEO of Offshore Former Head of Sales and Projects in Offshore to return in February 2021 (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy today announces that Marc Becker is to return to the company as CEO of its industry-leading Offshore business. Becker served as Managing Director for Germany and Head of Offshore Sales and Projects at Siemens Gamesa before leaving the company in early 2020. In the latter role, and previously as COO of Siemens Wind Power,
ESWE-System für ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden Kooperationen Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 18. November 2020 Werbung Johanniter nutzen ESWE-System (WK-intern) - Den Bedarf der Kundinnen und Kunden erkennen, maßgeschneiderte Lösungen entwickeln, kompetenten und zuverlässigen Service anbieten: längst schon hat sich ESWE Versorgung vom modernen Energiedienstleister zum zukunftsorientierten Für- und Umsorger weiterentwickelt. Zusammen mit der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. erleichtert das Traditionsunternehmen jetzt den Alltag von Seniorinnen und Senioren. Seit zwei Jahren bietet ESWE mit dem ESWE Familien ASSIST ein System an, dass Menschen auch im hohen Alter ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden ermöglicht: Aktivitätssensoren und Türkontakte erkennen ungewöhnlich lange Ruhepausen oder Abweichungen von voreingestellten Tagesabläufen – so wie es ein aufmerksamer Mitbewohner tun würde. Bei Auffälligkeiten wird