RWE schließt neue Verträge zur Luftrettung für ihre Windparks vor Helgoland Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. November 2020 Werbung Die NHC Northern Helicopter GmbH ist seit 1. November 2020 erneut für die Offshore-Rettung für den RWE Windpark Amrumbank West in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee zuständig. (WK-intern) - Nach einer Pause von vier Jahren zählt der Windpark Amrumbank mit seinen 80 Offshore-Windkraftanlagen wieder zu den Referenzen des Emder Luftfahrtunternehmens. Der zweijährige Vertrag mit dem Energiekonzern RWE umfasst die Bereitstellung notfallmedizinischer Versorgung mit einem Rettungshubschrauber sowie der Offshore-Notfall-Leitstelle. Diese Leitstelle, betrieben von der Gesellschaft für maritimes Notfallmanagement (GMN), koordiniert die Rettungseinsätze. Die Luftrettung von NHC Northern Helicopter ist Teil des ganzheitlichen Versorgungskonzeptes WINDEAcare für die Offshore-Windindustrie. „Die Entscheidung von RWE, die Luftrettung
RWE und die Wind-, Solar- und Speicher-Parks in den USA Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 18. November 2020 Werbung Hickory Park: Bauarbeiten für RWEs größtes Solar-Speicher-Projekt in den USA laufen 195,5-MW-Anlage im Südwesten Georgias soll ab Ende 2021 Strom liefern Solaranlage ist gekoppelt mit 80-Megawattstunden-Batteriesystem Projekt profitiert von 30-jährigem Stromabnahmevertrag mit Georgia Power (WK-intern) - Anja-Isabel Dotzenrath, CEO RWE Renewables: „Unser Hickory-Park-Solarprojekt ist unsere erste Solaranlage in Georgia und zugleich unser bisher größtes kombiniertes Solar-Speicher-Projekt in den USA. Die USA sind einer der wichtigsten Märkte für RWE. Im Bereich Solarkraft und Batteriespeicher wollen wir weiter wachsen. Die Kombination von Solaranlagen mit Speichersystemen vor Ort erhöht die Flexibilität zur Deckung des Energiebedarfs unserer Kunden.“ Die Bauarbeiten für das Hickory-Park-Solar-Projekt von RWE Renewables im Südwesten des US-Bundesstaates
Neues Firmengebäude von my-PV wird komplett solarelektrisch versorgt Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 18. November 2020 Werbung my-PV setzt Maßstäbe im solaren Bauen (WK-intern) - Der Experte für die solarelektrische Wärmeerzeugung my-PV hat Anfang November mit dem Bau eines neuen Firmengebäudes in Sierning (Oberösterreich) gestartet. Auf zwei Etagen und mit 900 Quadratmetern Nutzfläche bietet das Zwei-Millionen-Euro-Projekt genügend Platz für die weitere Expansion. Mit dem Neubau setzt my-PV Maßstäbe im solaren Bauen und bei der solarelektrischen Energieversorgung. Anstatt eine Solaranlage auf dem Firmengebäude zu planen, verfolgt der österreichische Hersteller my-PV das umgekehrte Konzept: Das Unternehmen baut die „Außenhülle“ rund um die Module auf, deren Maße die Gestaltung vorgeben. Während die Fassade als Träger für einen Teil der Module dient, werden weitere
IDEOL, führendes Unternehmen für schwimmende Offshore-Wind-Fundamente schließt neue Verträge Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2020 Werbung Port of Cromarty Firth hat mit IDEOL eine Absichtserklärung unterzeichnet die weit über fünfhundert neue Arbeitsplätze schaffen könnte. (WK-intern) - PORT OF CROMARTY FIRTH AGREES TO PARTNERSHIP WITH GLOBAL LEADER IN FLOATING OFFSHORE WIND Port of Cromarty Firth has signed a Letter of Intent with IDEOL, a global leader in floating foundations for offshore wind, which could create well in excess of five hundred new Scottish construction jobs. The agreement would see the French-headquartered company and its future local construction partners use the Port’s land and Firth berthing sites and cooperating towards further developing the facilities and infrastructure to establish a concrete hull
Mindestabstände dürfen Windenergie nicht in sensible Naturräume drängen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2020 Werbung KNE Wortmeldung: Die Länderöffnungsklausel im Baugesetzbuch (WK-intern) - Leitsätze Je weiter die Windenergienutzung von den Siedlungsgebieten entfernt stattfinden soll, desto weiter wird sie in Naturräume mit artenschutzrechtlichen Konflikten gedrängt. Die Akzeptanz vor Ort wird durch pauschale Abstände nachweislich nicht erhöht. Der Schutzabstand einer Windenergieanlage zu Wohnbebauungen sollte nicht über das Maß hinausgehen, das sich – für die jeweilige Generation der Windenergieanlage – aus Lärmschutzgründen und nach dem baurechtlichen Rücksichtnahmegebot ergibt. 1. Die neue Länderöffnungsklausel im Baugesetzbuch Am 14. August 2020 ist das „Gesetz zur Vereinbarung des Energieeinsparrechts für Gebäude und zur Änderung weiterer Gesetze“ in Kraft getreten. Mit Artikel 2 des Gesetzes wurde § 249 Absatz 3
Studie: Corona-Konjunkturpakete in G20-Staaten drohen in vielen Fällen Klimaschutz zu bremsen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 18. November 202018. November 2020 Werbung Neuer Climate Transparency-Report zeigt: Klimapolitik in G20-Staaten beginnt zu wirken: 2019 erstmals leichter Rückgang der energiebedingten CO2-Emissionen ohne Wirtschaftskrise Boom bei Erneuerbaren Energien Dennoch sind 20 größte Volkswirtschaften noch nicht auf Kurs zu Pariser Klimazielen - durch Corona-Konjunkturpakete drohen Rückschläge Deutschland schwach bei Verkehrsemissionen und Kohleausstieg (WK-intern) - Trotz eines anhaltenden Booms bei den Erneuerbaren Energien befinden sich die 20 größten Volkswirtschaften der Welt (G20) noch nicht auf einem mit den Pariser Klimazielen zu vereinbarenden Kurs. Die Corona-Konjunkturpakete der meisten G20-Staaten stellen dabei ein zusätzliches Risiko dar: Sie sind in vielen Fällen so angelegt, dass sie den dringend notwendigen Ausstieg aus fossilen Energien zu verzögern drohen. Andererseits
Parlament trägt Verantwortung für zukunftsfähige Stromversorgung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 18. November 2020 Werbung Öffentliche Anhörung der EEG-Novelle (WK-intern) - Heute findet die öffentliche Anhörung des Wirtschaftsausschusses des Deutschen Bundestages zur Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) statt. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat seine Vorschläge bereits mehrfach gegenüber den Abgeordneten vorgebracht. Bei der Anhörung werden die Vertreterinnen der Fachverbände nochmals die Anliegen der Branche darlegen. „Wir fordern die Abgeordneten auf, dem Ausbau der Erneuerbaren Energien im Stromsektor neuen Schwung zu verleihen, um dem wachsenden Bedarf nach sauberem Strom für Industrieanwendungen oder Elektromobilität Rechnung zu tragen. Und auch die aus der EEG-Vergütung fallenden Ü20-Anlagen brauchen Perspektiven, sonst wird ein erheblicher volkswirtschaftlicher Schaden entstehen“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. „Der
GE Renewable Energy und European Energy vereinbaren 121-MW-Projekt in Litauen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2020 Werbung GE Renewable Energy and European Energy add substantial wind power to Lithuania GE Renewable Energy selected by European Energy to supply 22 Cypress onshore wind turbines units for three wind farms in Lithuania The 121 MW project strengthens GE Renewable Energy’s position in the country Deal includes a 25-year service contract (WK-intern) - GE Renewable Energy announced today that it has been selected by European Energy as the supplier for three windfarms in Lithuania, located about 80 kilometers North of the capital Vilnius. The 121 MW project, which will use 22 GE Cypress onshore wind turbine units, will add 23% of green power capacity to
Dr.-Ing. Klaus Gebauer im Führungsteam der Efficient Energy GmbH Mitteilungen Technik 18. November 2020 Werbung Efficient Energy GmbH erweitert mit Dr.-Ing. Klaus Gebauer das Management-Team und startet in Entwicklungsoffensive (WK-intern) - Dr.-Ing. Klaus Gebauer übernimmt die Rolle des Technischen Leiters im Unternehmen. Seit 1. November verstärkt Dr.-Ing. Klaus Gebauer das Management der Efficient Energy GmbH. Der 61-jährige verantwortet in der Funktion des Technischen Leiters die gesamte Vorentwicklung, Entwicklung und die Fertigung des Unternehmens. Er ist damit für die strategische Ausrichtung und Umsetzung der weiteren Entwicklung und den Ausbau der Labor- und Produktionsinfrastruktur zuständig. Durch sein Wirken bei der Efficient Energy will Dr.-Ing. Gebauer laut eigener Aussage die vom Unternehmen entwickelte Bluezero®-Technologie, die Wasser als Kältemittel nutzbar macht, weiter
Peter Altmaier kommt nicht mit dem Vorschlag zum Weiterbetrieb von Windanlagen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2020 Werbung Ohne Brücke für den Weiterbetrieb verliert das EEG an Kraft (WK-intern) - Am 14. Oktober 2020 lud das Bundeswirtschaftsministerium zum Runden Tisch der Windenergie ein, bei dem Möglichkeiten zur Flankierung des Weiterbetriebs von Bestandsanlagen diskutiert wurden. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hatte darauf aufbauend einen Vorschlag angekündigt, der ins parlamentarische Verfahren zum EEG 2021 einfließen sollte. Dies ist bislang nicht geschehen. Am heutigen Mittwoch befasst sich der zuständige Bundestagsausschuss mit dem Gesetzentwurf. Dazu erklärt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie: „Der Vorschlag ist überfällig, dennoch fehlt er weiter. Dabei liegen gut ausgearbeitete Ideen bereits auf dem Tisch. Ohne eine wirtschaftliche Flankierung trägt die Brücke für den
Windenergie Spitzenreiter im deutschen Strommix Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie 17. November 2020 Werbung Mehr Stromerzeugung aus Erneuerbaren (WK-intern) - Sonne, Wind, Biomasse und Co. gewinnen für den deutschen Strommix weiter an Bedeutung. 2019 erzeugten sie durchschnittlich mehr Strom als alle Braun- und Steinkohlekraftwerke zusammen und rund acht Prozent mehr als noch 2018. Immer mehr Strom wird in Deutschland aus erneuerbaren Energien erzeugt. Das zeigt die neue Ausgabe der BMWi-Broschüre "Erneuerbare Energien in Zahlen. Nationale und internationale Entwicklung im Jahr 2019". Seit 2004 stellt sie jährlich die aktuellen Daten zur Nutzung der erneuerbaren Energien in Deutschland, der EU und weltweit vor. Grundlage sind unter anderem umfassende Statistiken und Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat), die im Auftrag
Korrosionsfeste Schraubkupplung für 720 bar Betriebsdruck Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. November 2020 Werbung Für die Rettungshydraulik und hydraulische Handpumpen (WK-intern) - Im Zuge einer Überarbeitung bietet Stauff die Schraubkupplung QRC-HI für Drücke bis 720 bar mit einer hochwirksamen Korrosionsschutz-Beschichtung auf Zink-Nickel-Basis an. Neu ist auch die individuelle Codierung, die eine schnelle Identifikation und Rückverfolgbarkeit jeder einzelnen Kupplung erlaubt. Hydraulische Handpumpen können leicht Drücke von mehreren hundert bar bereitstellen, und bei vielen Anwendungsfällen werden die jeweiligen Werkzeuge hin und wieder ausgetauscht – zum Beispiel in der Rettungshydraulik. Für diesen Einsatzbereich hat Stauff eine Schraubkupplung im umfangreichen Programm, die speziell für sehr hohe Betriebsdrücke entwickelt wurde. Die in Nenngrößen von DN 6,3 bis DN 10 lieferbare QRC-HI eignet sich