Werbung Nachhaltigkeit ist Trumpf: Darum auf Windkraftenergie umsteigen Erneuerbare & Ökologie 9. Juli 20209. Juli 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels (WK-intern) – Kohlekraftwerke ade: Die Windenergienutzung ist in vielen Teilen der Welt auf Erfolgskurs. Neben ihrer unbegrenzten Verfügbarkeit zählt Windkraft auch zu den regenerativen Energien. Dazu ist sie erneuerbar und sauber. Das sind allerdings nicht die einzigen Vorteile dieser Art der Energie, auf die vollständig umgestiegen werden sollte. Es folgen weitere gute Gründe, warum Windenergie die bessere Alternative ist. Die nachhaltige Art der Energieversorgung Sie sind die Hoffnungsträger der Zukunft: Windkraftanlagen ergänzen Wasserkraft und Solarenergie und sollen nach und nach die Atomkraftwerke ersetzen. Außerdem soll der Verbrauch fossiler Energien so reduziert werden. Die Stromproduktion mit erneuerbarer Windenergie ist nicht nur sehr sicher, sondern erzeugt weder CO2 noch Schadstoffe, da die Ressource Wind uns unbegrenzt zur Verfügung steht. Sie eignet sich also hervorragend als nachhaltige und sehr klimafreundliche Energieversorgung, durch die effektiv internationale Klimaschutzziele erreicht werden können. Wenn parallel auch nachhaltige Hersteller von Mode immer gefragter werden, könnten dies gute Aussichten für eine umweltfreundlichere Zukunft sein. Selbst die Energie, die für die Herstellung eines Windrads benötigt wird, hat sich bereits nach einem Jahr Nutzung wieder eingespielt. Sie erzeugen also wesentlich mehr Energie, als Herstellung, Logistik, Aufbau und Wartung insgesamt benötigen. Sobald man also in Windkraftanlagen investiert, sind diese nahezu kostenlose Energielieferanten. Zusätzlich birgt Windenergie keine Gefahren für Mensch und Natur, wie beispielsweise Atomenergie und Erdöl. Windenergie als Jobmotor Die Windenergiebranche wächst stetig und sichert so viele Arbeitsplätze in Deutschland. Im Bereich der Windenergie sind rund 160.000 Menschen beschäftigt. Dies ist im Vergleich zur Braunkohle-Industrie beachtlich. Hier finden bundesweit nur 20.000 Menschen Arbeit. Dazu ist ein breites Spektrum an Berufsfeldern mit der Windenergie direkt oder indirekt verbunden und profitiert davon. Die Windkraftenergie ist demnach nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch noch ein großes Plus für die Wirtschaft. Windenergie für Alle Im Vergleich zu konventionellen Kraftwerken, findet der Gewinn von Windenergie überall in Deutschland statt. Davon profitieren besonders ländliche Regionen. Ganz egal, ob Fördervereine, Steuereinnahmen und Stiftungen: An einem Großteil der Windparks sind mittlerweile Bürger beteiligt. So werden wichtige Projekte oder Investitionen ermöglicht. Rückbaubar und fast ganz wiederverwertbar Ganz diskret und ohne schädliche Abfälle: Eine Windkraftanlage hinterlässt bei ihrer Demontage keine bleibenden Spuren in der Landschaft. Die erwartete Lebensdauer einer solchen Anlage liegt zwischen 20 und 25 Jahren. Anschließend lässt sich diese allerdings fast vollständig wiederverwerten. 80 bis 90 Prozent aller Teile können in der Regel in anderer Form wiederverwertet werden. Windenergie macht Deutschland unabhängiger Die Ressourcen Öl und Gas machen Deutschland abhängig von globalen Märkten und Importen. Die Windenergie ist Deutschlands Chance immer unabhängiger zu werden. Gäbe es keine erneuerbaren Energien, müsste ein Land wie Deutschland, das relativ arm an natürlichen Rohstoffen ist, viel Strom importieren. Dazu werden Windenergieanlagen aus Deutschland in die ganze Welt exportiert. Zusätzlich ist auch die Beratung deutscher Fachleute weltweit immer gefragter. Ein Trend, der weiter steigt. Wind ist geruchsneutral Kohlekraftwerke können für Bürger, deren Häuser oder Wohnungen sich nah an einem Werk befinden, eine enorme Geruchsbelästigung darstellen. Windräder produzieren ebenfalls Strom, und das ganz geruchlos. So kann jeder von Windrädern optisch halten, was er mag. Die Nase stören sie jedenfalls nicht. Hohes Erweiterungspotential Da die Nutzung von Windenergie zur Stromerzeugung noch sehr stark ausgebaut werden kann, sind der verstärkten Nutzung von Windenergie kaum Grenzen gesetzt. Gerade bei der Errichtung von Offshore-Windparks, die in Gewässern errichtet werden, steht in Deutschland noch viel Fläche zur Verfügung, die möglicherweise genutzt werden kann. Aktuell liefert die Windenergie nur einen kleinen Teil des benötigten Stroms. In Zukunft soll dies aber geändert werden: Windenergie wird stetig ausgebaut und hat das realistische Potential, zukünftig einen Großteil des deutschen Stromverbrauchs abzudecken. Weitere Beiträge:Zum 1. Januar 2012 übernimmt der Maschinenbauer Manz AG die Würth Solar GmbH & CoDas be top Magazin der Friedhelm Loh Group zeigt Effizienzbooster für den EnergiesektorSüdzucker errichtet 10 Megawatt Power-to-Heat-Anlage