Bundesverwaltungsgericht hat sich mit Genehmigung von Windenergieanlagen befasst Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2020 Werbung Windenergie und „Prioritätsprinzip“ (WK-intern) - Nun ist es amtlich: „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst!“ Das Bundesverwaltungsgericht hat sich gestern in den Rechtsachen 4 C 3/19 und 4 C 4/19 mit dem Prioritätsprinzip bei der Genehmigung von Windenergieanlagen im Verhältnis zwischen BImSch-Vorbescheid und BImSch(voll)genehmigung befasst. Der 4. Senat entschied, dass dem immissionsschutzrechtlichen Vorbescheid zumindest hinsichtlich der Frage von Turbulenzabständen eine Rangsicherungsqualität zukommt. Deshalb wies der Senat in der Sache 4 C 3/19 die Revision gegen das Urteil des OVG Münster vom 18.09.2018 (8 A 1886/16) zurück und ebenso die Revision in der Sache 4 C 4/19 gegen das Urteil des OVG Münster vom 18.09.2018 (8
Solarenergie pro Einwohner: USA überholen Rumänien in SolarSuperState-Rangfolge 2015 Solarenergie 22. September 201521. September 2015 Werbung Der Windenergie- und Photovoltaik-Pionier-Staat Vereinigte Staaten von Amerika (USA) verteidigt in der Kategorie Wind der SolarSuperState-Rangfolge 2015 die Vorjahresplatzierung (10) durch einen jährlichen Neuzubau von 13 Watt pro Einwohner im Kalenderjahr 2014. (WK-intern) - In der Kategorie Solar können die USA durch einen jährlichen Zubau von circa 24 Watt Photovoltaik pro Einwohner Rumänien überholen und so ihren Welt-Rang leicht verbessern von 27 auf 26. Der Kontostand (= kumulierte installierte Leistung) betrug zum 31. Dezember 2014 für die USA 206 Watt Windkraft pro Einwohner und mindestens 62 Watt Photovoltaik pro Einwohner. Der Betriebsbeginn der weltweit zweiten Windturbine und des weltweit ersten Silizium-Photovoltaik-Moduls zur Stromerzeugung
Japan vorbildlich beim Solarzubau und rückständig beim Windkarftausbau Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 8. August 2015 Werbung SolarSuperState Association Zürich: Japan rauf in Solar und runter in Wind bei SolarSuperState-Rangfolge 2015 (WK-intern) - Japan hat im Kalenderjahr 2014 neue Photovoltaik-Kapazität von circa 76 Watt pro Einwohner pro Jahr zugebaut. Damit liegt Japan zum Beispiel vor Liechtenstein (68 Watt/Einwohner/Jahr), der Schweiz (44), Gross-Britannien (36), Australien (32), den Niederlanden (28), USA (24), Deutschland (22) und China (8). Somit kann Japan in der Kategorie Solar der SolarSuperState-Rangfolge 5 Plätze gut machen (von Rang 15 auf 10). Japan überholt die 4 inaktiven europäischen Staaten Bulgarien (13), Slovenien (16), Spanien (17) und Slovakei (18). Australien (12) wird aus den TopTen verdrängt. Japan hat im völligen
Die Welt hat einen neuen Solarenergie-Weltmeister Liechtenstein Solarenergie 26. Juni 2015 Werbung Am 26.6.2015 hat die in gemeinnuetzige SolarSuperState Association aus Zuerich ihre SolarSuperState-Rangfolge 2015 mit Liechtenstein als neuer Nummer 1 in der Kategorie Solar veroeffentlicht. (WK-intern) - Die Rangfolge sortiert alle 197 Staaten der Erde in den 2 Kategorien Solar und Wind. Liechtenstein übernimmt für das Jahr 2015 erstmals die globale Führung in der Pro-Kopf-Photovoltaik-Anwendung auf Staatenebene in der SolarSuperState-Rangfolge. Damit verweist der Kleinstaat Deutschland in punkto Pro-Kopf-Leistung auf Rang 2. Bei der Windenergie verharrt das geographisch für die Windenergienutzung nicht optimal positionierte Liechtenstein allerdings auf niedrigem Niveau wie paralysiert in der von Jahr zu Jahr schrumpfenden Gruppe der Kleiner-1-Watt-pro-Einwohner-Staaten. Es wurde 2015 bei