innogy steigt in taiwanesischen Offshore-Windmarkt ein Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2020 Werbung Vertrag mit Asia Cement Corporation zur Weiterentwicklung des Offshore-Windprojekts Chu Feng unterzeichnet Installierte Leistung von bis zu 448 MW (WK-intern) - innogy, eines der führenden europäischen Energieunternehmen, ist mit der Asia Cement Corporation eine strategische Partnerschaft zur Weiterentwicklung eines großen Offshore-Windprojekts vor der Küste Taiwans eingegangen. Das Chu Feng Offshore-Windprojekt wird derzeit für die Teilnahme an der nächsten Auktionsrunde für die Vergabe von Netzanschlusskapazitäten vorbereitet. Der Windpark hat eine geplante installierte Leistung von bis zu 448 Megawatt (MW) und soll vor der windreichen Nordwestküste Taiwans in der Nähe der Stadt Hsinchu gebaut werden. 2018 hat innogy ein Büro in Taipeh eröffnet, mit dem Ziel das
Strombörsen und Übertragungsnetzbetreiber in der einheitlichen Intraday-Marktkopplung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 2. April 2020 Werbung SIDC: Rekordmonate und Begrüßung der neuen Mitglieder (WK-intern) - Die Strombörsen und Übertragungsnetzbetreiber in der einheitlichen Intraday-Marktkopplung (SIDC - vormals bekannt als XBID) melden ein signifikantes Wachstum des gekoppelten Intraday-Marktes nach dem Start der zweiten SIDC Go-Live-Welle im November 2019. 36 Millionen Handelsgeschäfte wurden seit dem ersten Go-Live im Juni 2018 über das System abgewickelt. Dabei verzeichnet das SIDC eine beträchtliche Steigerung der gehandelten Volumina – insbesondere zwischen den sieben Ländern der zweiten SIDC Go-Live-Welle – während das System weiterhin zuverlässig arbeitet. Indessen hat das SIDC Projekt mit dem Beitritt der slowakischen Mitglieder OKTE (Strombörse) und SEPS (Übertragungsnetzbetreiber) den Anwendungsbereich erweitert. Nach der zweiten
APEX Energy legt Grundstein für Wasserstoffkraftwerk Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 2. April 2020 Werbung Die APEX Energy Teterow GmbH hat mit der Inbetriebnahme des Blockheizkraftwerks der Firma 2G den Grundstein für das im Bau befindliche Wasserstoffkraftwerk gelegt. (WK-intern) - Das innovative H2-BHKW ermöglicht einen Betrieb mit reinem Wasserstoff und dient als Herzstück der 2MW Anlage, deren Eröffnung für den 12. Juni geplant ist. Am Standort in Rostock-Laage, in Sichtweite des Flughafens, betreibt APEX Energy das Wasserstoffzentrum Norddeutschland. Im Juni wird dort Europas größte netzgekoppelte Wasserstoffanlage in Betrieb genommen und den kompletten Standort mit CO2-neutraler Energie versorgen. Mathias Hehmann, geschäftsführender Gesellschafter der APEX Energy Teterow GmbH, beschreibt die Anlage als wichtigen Meilenstein für eine emissionsfreie zukunftsweisende Energieversorgung ein: „Wir
Regionale Wasserstoffwirtschaft im industriellen Maßstab Kooperationen Ökologie Technik 2. April 2020 Werbung Reallabor Westküste 100 reicht Vollantrag ein (WK-intern) - Am 31.03.2020 haben die Partner-Unternehmen des Reallabor-Projektes Westküste 100 den Vollantrag mit detaillierter Projektbeschreibung beim Projektträger Jülich eingereicht Als einer der Gewinner des Ideenwettbewerbes „Reallabore der Energiewende“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie war das Konsortium zur Abgabe dieses Vollantrags aufgerufen. Damit hat die branchenübergreifende Partnerschaft aus EDF Deutschland, Holcim Deutschland, OGE, Ørsted Deutschland, Raffinerie Heide, Stadtwerke Heide, Thüga und thyssenkrupp Industrial Solutions – gemeinsam mit der Entwicklungsagentur Region Heide und der Fachhochschule Westküste – einen weiteren wichtigen Meilenstein erreicht, um einen aktiven Beitrag für die Energiewende zu leisten und die Dekarbonisierung voranzutreiben. Nun obliegt
e-bility und EIT InnoEnergy wollen europäischen Mobilitätsmarkt elektrisieren E-Mobilität Kooperationen Ökologie Technik 2. April 2020 Werbung Partnerschaft: EIT InnoEnergy und Hersteller von Kumpan Electric wollen europäischen Mobilitätsmarkt verändern (WK-intern) - EIT InnoEnergy, Europas Innovationsmotor für nachhaltige Energie, hat sein neuestes Innovationsprojekt zusammen mit dem Remagener Unternehmen e-bility GmbH bekanntgegeben. Im Rahmen der Partnerschaft investiert InnoEnergy rund drei Millionen Euro in die ebility GmbH – den Hersteller der E-Roller-Marke Kumpan Electric. Das Projekt dient der Erweiterung des Kumpan-Portfolios und unterstützt die Expansion in weitere europäische Märkte. Etwa ein Drittel des Energieverbrauchs in Deutschland entfällt auf den Verkehrssektor. Daher ist die Verringerung der Treibhausgasemissionen in diesem Bereich ein zentraler Bestandteil der Energiewende. Um die Vision einer nachhaltigen Mobilität in Europa zu
GRÜNE LIGA pflanzte erste Bäume im Waldgrundstück im Tagebauvorfeld Mitteilungen Ökologie 2. April 2020 Werbung Waldumbau auf gepachtetem Waldgrundstück im Tagebauvorfeld (WK-intern) - Auf ihrem im Vorfeld des Tagebaues Nochten gepachteten Waldgrundstück pflanzte die GRÜNE LIGA erste Bäume. „Mit standorttypische heimischen Laubbaumarten wie Linde, Eiche und Eberesche leiten wir den Umbau des bisherigen Kiefernbestandes zu einem artenreichen Wald ein. Wir glauben an die Zukunft dieses Waldes, der auch die benachbarten Dörfer vor Belastungen aus dem Tagebau schützen kann. Im nächsten Jahr planen wir hier weitere Pflanzungen.“ sagt René Schuster von der GRÜNEN LIGA. „Die geplanten weiteren Kultur- und Bildungsveranstaltungen in unserem Wald werden wir zwar in den nächsten Monaten aufgrund der Corona-Pandemie nicht durchführen können. Wir bereiten jedoch
Elektrifizierung: ÖPNV-Betreiber sollen mehr Sicherheit bei der Umstellung ihrer Busflotten erhalten E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 2. April 2020 Werbung E-Busse: OmniE soll Potenziale ermitteln (WK-intern) - Wann und wo ist die Umstellung von Diesel- auf E-Busse für ÖPNV-Unternehmen sinnvoll? Das herstellerunabhängige Analysetool OmniE soll künftig Auskunft geben und Busflottenbetreibern in ganz Europa Substitutions-Szenarien aufzeigen. Im Rahmen des gestarteten Forschungsprojekts „OmniE - IKT Tool zur System- und Flottenanalyse für Elektro-Omnibusse“ wird es entwickelt Als die Europäische Union im Jahr 2019 die „Clean Vehicles“ Directive verabschiedete, erhöhte sie den Druck auf ÖPNV-Unternehmen, ihre Fuhrparke mindestens teilweise auf Fahrzeuge mit alternativen Antriebstechnologien umzustellen. Diese Umstellung soll OmniE deutlich erleichtern, indem es Busflottenbetreibern wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Optionen aufzeigt. Der Prozess der Elektrifizierung von Busflotten soll damit
Minesto sichert alle Genehmigungen für Installationen von zwei netzgekoppelten Gezeiten-Kite-Systemen Bioenergie Offshore Produkte Wirtschaft 1. April 2020 Werbung Minesto sichert alle Genehmigungen für Installationen auf den Färöern (WK-intern) - Der Meeresenergieentwickler Minesto und sein Kooperationspartner, das färöische Elektrizitätsversorgungsunternehmen SEV, haben alle erforderlichen Genehmigungen und Genehmigungen für die Installation von zwei netzgekoppelten Gezeitendrachensystemen in Vestmannasund, Färöer, erhalten. Minesto secures all permits for Faroe Islands’ installations Marine energy developer Minesto and its collaboration partner, the Faroese electric utility company SEV, has been granted all necessary permits and consents for the installation of two grid-connected tidal kite systems in Vestmannasund, Faroe Islands. “We have had great support by SEV and the Faroese authorities to reach this crucial achievement. SEV has made terrific work to secure
Stromnachfragerückgang durch Corona-Pandemie führt zu geringeren Strompreisen Mitteilungen Verbraucherberatung 1. April 2020 Werbung Stromnachfragerückgang durch Corona-Pandemie dürfte zur Zunahme negativer Strompreise in Deutschland führen (WK-intern) - Die aktuell deutlich gesunkene Stromnachfrage in Deutschland sorgt nicht nur für sinkende Strompreise an Spot- und Terminmärkten, sondern dürfte kurz- und mittelfristig auch zu einer steigenden Anzahl negativer Strompreise führen; dies bedeutet Erlöseinbußen auch für geförderte erneuerbare Energien. Diese Erwartung leitet das energiewirtschaftliche Beratungshaus enervis aus seinen aktuellen Strommarktmodellierungen ab, welche die Effekte der Corona-Krise auf Strompreise und Marktwerte erneuerbarer Energien analysieren. So gehen die Energiemarktexperten bei enervis davon aus, dass sich durch die Corona-Krise die deutsche Industriestromnachfrage 2020 deutlich reduziert. Und auch im Bereich Gewerbe, Handel und Dienstleistungen wird
BayWa fordert ökonomischen Kriesensachverstand für die Grenzöffnung von Erntehelfern Bioenergie Ökologie 1. April 2020 Werbung BayWa CEO Lutz fordert Grenzen für Saisonarbeitskräfte schnellstens wieder zu öffnen Der Vorstandsvorsitzende der BayWa AG, Klaus Josef Lutz, fordert von der deutschen Bundesregierung mehr Pragmatismus, um die Interessen des Gesundheitsschutzes und die der Wirtschaft besser zu vereinen. „Der Infektionsschutz der Bevölkerung hat zweifelsohne höchste Priorität. Gleichzeitig müssen wir aber bei der Bewältigung der COVID-19-Krise den ökonomischen Sachverstand mit den Empfehlungen der Virologen vereinen.“ Als konkrete Maßnahme in dem Zusammenhang forderte Lutz, die Grenzen für Saisonarbeitskräfte aus dem europäischen Ausland schnellstens wieder zu öffnen: „Das fordern wir nicht nur als wesentlicher Partner der Landwirte, sondern auch, weil die deutsche Bundesregierung andernfalls riskiert, dass
Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2020 Werbung Charlotte Unger Larson slutar som VD för Svensk Vindenergi Charlotte Unger Larson väljer att sluta som VD för Svensk Vindenergi för att flytta till Jämtland på heltid. Läs pressmeddelandet här Svensk Vindenergi söker VD Vill du bli ansiktet utåt för en av Sveriges snabbast växande branscher? Brinner du för en utveckling där klimat och konkurrenskraft är ledord för arbetet framåt? Svensk Vindenergi söker nu en VD som vill förstärka vindkraftens position i samhället och driva omställningen mot ett förnybart elsystem. Läs annonsen här ”Väg in vindkraftens klimatnytta i miljöprövningen” Vindkraftens klimatnytta finns inte i ett enda domskäl i 51 relevanta vindkraftsdomar sedan 2016. Inte heller regeringen har
VDMA: Zelinger gibt Rückblick auf 20 Jahre EEG Bioenergie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 1. April 2020 Werbung 20 Jahre EEG: Werkzeug der Energiewende jetzt mit anderen marktbasierten Instrumenten verzahnen (WK-intern) - Vor genau zwanzig Jahren trat das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) als zentrales Instrument für den Ausbau der Erneuerbaren Energien (EE) in Kraft. Neben der Wasserkraft, die einen stabilen Sockel der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien bildet, entwickelten sich weitere Formen der regenerativen Stromerzeugung, wie beispielsweise die Windenergie an Land und auf See sowie die Bioenergie und die Photovoltaik. Matthias Zelinger, Klima- und Energiepolitischer Sprecher des VDMA, schaut aber hauptsächlich in die Zukunft: „Die Industrie braucht günstige, klimafreundliche Energie in großen Mengen. Eine Wasserstoffwirtschaft ist mittelfristig nur auf Basis Erneuerbarer Energien im In-