Spanien reicht Energie- und Klimaplan 2030 bei EU ein. Deutsche Parteien-Politik bleibt Klima Schlusslicht Erneuerbare & Ökologie Ökologie 3. April 2020 Werbung Trotz Krise: Spanien reicht ambitionierten NECP bei EU-Kommission ein. Deutschland fehlt weiter. (WK-intern) - Die spanische Regierung beweist, dass Klimapolitik auch in Krisenzeiten nicht stillstehen darf und hat ihren Nationalen Energie- und Klimaplan 2030 bei der Europäischen Kommission eingereicht. Dieser sieht ambitionierte Ziele vor: So soll bis 2030 der Anteil Erneuerbarer Energien im Stromsektor auf 74 Prozent angehoben werden und 42 Prozent am Gesamtendenergieverbrauch einnehmen. Neben Deutschland verbleiben mit Frankreich, Irland, Luxemburg, Rumänien lediglich vier weitere europäische Staaten, die ihre überarbeiteten Pläne nach wie vor nicht eingereicht haben. Deutschland, einst Spitzenreiter der Energiewende, hatte bereits bei einer ersten Beurteilung durch die Kommission ein
Vielfältige Nutzung aus der Wasserstofffabrik der Zukunft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 3. April 2020 Werbung Wasserstoff ist unverzichtbar für das Gelingen der Energiewende und das Erreichen der Klimaziele. (WK-intern) - Für die Sektorenkopplung ist er der dringend benötigte Baustein. Für die Industrie bietet er die umweltschonende Möglichkeit, mit Strom, Wärme und Mobilität versorgt zu werden. Umweltfreundlich ist der vielseitige Energieträger jedoch nur, wenn er mit regenerativen Energien erzeugt wird. Hier bietet das Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF eine bedarfsgerechte, dezentrale, modulare Lösung zur Produktion und Verteilung von grünem Wasserstoff. Der Ausstoß von Treibhausgasen muss weltweit massiv reduziert werden. Nur so lässt sich die globale Erwärmung begrenzen. Power-to-X-Technologien gelten als vielversprechend, um dieses Ziel zu erreichen: Strom aus regenerativen
Nordex Group steigert Auftragsvolumen um 59 Prozent im Vergleich zum Vorjahr Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 3. April 2020 Werbung Nordex Group erzielt im ersten Quartal 2020 Auftragseingang über 1,6 GW 85 Prozent der nachgefragten Turbinen in Megawatt entfallen auf die Delta4000-Baureihe 93 Turbinen der neuen 5MW+ Klasse verkauft (WK-intern) - Die Nordex Group hat ihr erstes Quartal 2020 mit einem Auftragseingang über 352 Turbinen in Höhe von 1,644 GW abgeschlossen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg das Volumen der fest vereinbarten Neuaufträge um ca. 59 Prozent (Q1/2019: 1,035 GW). Mit rund 1.292 MW war die Nachfrage in Europa mit einem Anteil von fast 79 Prozent am gesamten Auftragsvolumen besonders hoch. Die stärksten Einzelmärkte waren hier Norwegen, Großbritannien, die Türkei und Finnland. Allein in Norwegen konnte
Rechenzentrum liefert einen wichtigen Beitrag zur Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 3. April 2020 Werbung Erstes Energiewende-Rechenzentrum startet in Essen RWE Supply & Trading bindet Rechenzentren in die Energiewende ein Master+ und Notstromaggregate können im Notfall aushelfen (WK-intern) - Batterien sind für die Energiewende von zentraler Bedeutung, denn sie können helfen, die schwankende Einspeisung aus Erneuerbaren Energien abzufedern. Dafür wird bereits an vielen Lösungen in Anlagenbau und Netztechnik getüftelt. Hilfe kommt nun aus einer unerwarteten Ecke: von Rechenzentren. Sie speichern und verarbeiten riesige Datenmengen, gelten in puncto Strom allerdings bislang nur als große Verbraucher. Zur Absicherung halten sie jedoch rund um die Uhr Anlagen zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) sowie Notstromaggregate bereit. Eingesetzt werden diese Anlagen aber selten. Dank der von RWE
Vermögensverwalter First State Investments erwirbt 45,1 Prozent am Mannheimer Energieunternehmen MVV Mitteilungen Technik 3. April 2020 Werbung First State Investments: Langfristige Partnerschaft mit MVV First State Investments erwirbt 45,1 Prozent am Mannheimer Energieunternehmen MVV von den bisherigen Aktionären EnBW und RheinEnergie Unterstützung der auf nachhaltiges Wachstum, Dekarbonisierung und Digitalisierung ausgerichteten Strategie Langfristig orientierter Investor mit umfangreicher Erfahrung in europäischen Infrastrukturinvestments MVV-Vorstandsvorsitzender Dr. Müller: „Die stabile Grundlage für die Umsetzung unserer Strategie mit der Stadt Mannheim als dauerhaftem Mehrheitsanteilseigner erhält mit First State die ideale Vervollständigung.“ (WK-intern) - Von First State Investments („First State“) verwaltete Fonds erwerben die bisher von der Karlsruher EnBW AG und der Kölner RheinEnergie AG gehaltenen Anteile an dem Mannheimer Energieunternehmen MVV Energie AG. Das teilten die beteiligten Unternehmen und
Fraunhofer begegnet Corona mit Aktionsprogramm Mitteilungen 3. April 2020 Werbung Impact und Innovationskraft erhalten und vorantreiben (WK-intern) - Statement von Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, zum Fraunhofer-Aktionsprogramm »Fraunhofer vs. Corona«. »Die aktuelle Pandemie berührt unser Vertrauen, jedes Problem schnell beherrschen zu können. Wir müssen entschlossen handeln, um die medizinische Krise schnellstmöglich zu überwinden – jedoch auch, um unsere Wirtschaft für die Zeit nach Corona maximal zu ertüchtigen. Die Fraunhofer-Gesellschaft begegnet dieser Herausforderung mit einem nachhaltigen Aktionsprogramm – und dem erklärten Ziel, Impact und Innovationskraft auch in Zeiten der Krise zu erhalten und intensiv voranzutreiben. Kurzfristig widmen wir Fraunhofer-intern für sofortige Anschubfinanzierungen Mittel in Millionenhöhe um. Wir konzentrieren uns hierbei auf eine Forcierung
SuedOstLink: Bundesnetzagentur legt Trassenkorridor für den nördlichsten Abschnitt fest Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 2. April 2020 Werbung Präsident Homann: "Bringen auch in schwierigen Zeiten den Ausbau der Stromnetze voran“ (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute den Trassenkorridor für den letzten Abschnitt der Gleichstromverbindung SuedOstLink festgelegt. „Die Festlegung des gesamten Korridors für den SuedOstLink ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Realisierung dieses Projekts“, so Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Abschnitt vom Netzverknüpfungspunkt Wolmirstedt zum Raum Naumburg/Eisenberg Die Bundesnetzagentur bestätigt den Vorschlag des Vorhabenträgers 50Hertz GmbH. Der ca. 182 Kilometer lange Trassenkorridor beginnt bei Wolmirstedt und verläuft westlich von Magdeburg entlang der Autobahn A 14 nach Süden. Er umgeht Halle (Saale) östlich und folgt der A9 bis kurz vor Eisenberg. Die Gleichstromverbindung wird
Corona-Krise bewirkt 8,7 Prozent weniger Stromabnahme Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Verbraucherberatung 2. April 2020 Werbung Corona-Krise: 8,7 Prozent weniger Strom als Anfang März wird zurzeit in Deutschland verbraucht. (WK-intern) - In anderen Ländern sind die Verbrauchsrückgänge noch stärker. Eine stark gedrosselte Industrieproduktion, leere Bürogebäude, geschlossene Restaurants und Geschäfte – die Maßnahmen, um die Corona-Pandemie einzudämmen, wirken sich auch deutlich spürbar auf den Stromverbrauch in Deutschland und anderen Ländern aus. Während anfangs nur moderate Rückgänge sichtbar wurden, sank der Stromverbrauch in den vergangenen rund zwei Wochen deutlich. Das macht sich vor allem im Vergleich zu den Vorwochen bemerkbar: In der vergangenen Woche (KW 13) lag der Stromverbrauch um 7,4 Prozent niedriger als in der ersten Märzwoche (KW 10). Betrachtet
Eemshaven ist der weltweit größte Basishafen für Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 20202. April 2020 Werbung Eemshaven base port for world’s largest offshore wind farm Buss Terminal Eemshaven wins tender for UK wind farm Hornsea Two. 17th wind farm for Eemshaven. 165 wind turbines; components reach weights of up to 1,230 tons. (WK-intern) - Buss Terminal in Eemshaven has been awarded a contract for another project: From May on it will serve as the base port for the installation of foundation structures for the Hornsea Two offshore wind farm. Approximately 140,000 m² of the 250,000 m² heavy lift terminal will be used for this project. The wind farm will be located approximately 89 km off the Yorkshire Coast in the North Sea.
31 Organisationen fordern EU an den Zielen des Green Deal festzuhalten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 2. April 2020 Werbung Für einen Neustart Europas ist jetzt eine umweltfreundliche Erholung der EU erforderlich (WK-intern) - Aufrechterhaltung einer kontinuierlichen Versorgung mit sauberer Energie und Investitionen in die Energiewende Businesses call on EU leaders: an EU Green Recovery is now needed to restart Europe 31 organisations from Europe’s electricity, heating, cooling, building and transport sectors called on the European Institutions today to stick firm to the European Green Deal objectives. And to restart Europe’s economy after the COVID-19 crisis by placing renewable energy and energy efficiency at the core of the EU Recovery Plan. The EU Heads of State and the European Commission have already stated that
COVID-19-Krise hat weitreichende Auswirkungen auf die Windenergieversorgungskette Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 2020 Werbung Produktion kritischer Windkraftanlagenkomponenten muss fortgesetzt werden (WK-intern) - Zuverlässige Stromversorgung ist eine Grundvoraussetzung für das Funktionieren öffentlicher Dienste Betrieb und die Wartung von Windparks in ganz Europa muss fortgesetzt werden The COVID-19 crisis now has reaching impacts on the wind energy supply chain as European countries apply measures to contain the outbreak. National Governments recognise the critical role of the wind industry in ensuring a continued supply of electricity to European consumers and businesses. Reliable electricity supply is a prerequisite for the functioning of public services, such as national health care systems – and therefore more important than ever. Governments have rightfully taken steps
Nordex errichtet sehr ertragsstarke Windanlage mit größtem Rotor in den Niederlanden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 20202. April 2020 Werbung Die Nordex Group: Onshore-Turbine mit größtem Rotor in den Niederlanden errichtet (WK-intern) - Die Nordex Group hat trotz Corona-Krise und unter Einhaltung aller möglicher Vorsichtsmaßnahmen Ende März im Windpark Heibloem die erste von zwei Turbinen des Typs N149/4.0-4.5 in den Niederlanden errichtet. Damit weist die Onshore-Turbine den größten Rotordurchmesser im Land auf. Mit den Abmessungen des 149-Meter-Rotors setzt die mit 4,5 MW installierter Nennleistung sehr ertragsstarke Anlage neue Maßstäbe in Sachen Wirtschaftlichkeit in den Niederlanden. Kunde ist die Coöperatie Zuidenwind. Der Windpark entsteht nahe Roermond in der niederländischen Provinz Limburg nahe der Maas. Hier herrschen durchschnittliche Windgeschwindigkeiten von 6,8 m/s. Mit der Nabenhöhe von