EnBW veröffentlicht Eckdaten des ersten wasserstofffähigen Gasturbinen-Kraftwerkes in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 11. April 2025 Werbung EnBW nimmt eines der ersten wasserstofffähigen Gasturbinen-Kraftwerke Deutschlands offiziell in Betrieb (WK-intern) - Standort Stuttgart-Münster ist Signal für weitere dringend benötigte Investitionen in regelbare Kraftwerksleistung EnBW setzt mit Inbetriebnahme Dekarbonisierung ihres Kraftwerksportfolios fort - Stuttgart wird kohlefrei Während auf politischer Ebene derzeit intensiv über eine gesetzliche Förderkulisse für dringend benötigte Investitionen in regelbare Kraftwerksleistung diskutiert wird, nimmt die EnBW am Standort Stuttgart-Münster eines der ersten wasserstofffähigen Gasturbinen-Kraftwerke in Deutschland offiziell in Betrieb. Dieses Projekt ist ein wichtiges Signal für weitere Anlagen dieser Art: Schließlich ist gerade im Süden Deutschlands der Bedarf an hochflexiblen Kraftwerken zur Ergänzung der wetterabhängig produzierenden Erneuerbaren Energien und zur
E-world 2025: Trianel befürwortet Flexibilitätsprojekte für das Gelingen der Energiewende Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 13. Februar 2025 Werbung Trianel sieht Grüne Flexibilisierung als Basis für die Energiewende (WK-intern) - Die Stadtwerke-Kooperation Trianel GmbH sieht die Entwicklung von Flexibilitätsoptionen als eine der wichtigsten Stellschrauben für das Gelingen der Energiewende. Dunkelflauten und punktuelle Erzeugungsspitzen stellen das Stromsystem vor neue Herausforderungen. Um den wachsenden Anteil erneuerbarer Energien in das Stromsystem zu integrieren und eine sichere Energieversorgung zu gewährleisten, arbeitet das Unternehmen bereits an verschiedenen Flexibilitätsprojekten. Sven Becker: „Flexibilität braucht einen sicheren Investitionsrahmen“ „Mit dem Ausbau der Erneuerbaren haben wir dem `Haus der Energiewende´ in den letzten Jahren neue, schöne Stockwerke gebaut. Leider wurde dabei die Flexibilität – das zugehörige Treppenhaus – vernachlässigt. Aktuell kann nicht das
GE Vernova und Duke Energy bauen in Florida Wasserstoffkraftwerke Solarenergie Technik Wasserstofftechnik 8. November 2023 Werbung GE Vernova arbeitet mit Duke Energy am landesweit ersten zu 100 % mit grünem Wasserstoff betriebenen Spitzenkraftwerk zusammen Das DeBary-Kraftwerk von Duke Energy wird voraussichtlich eines der ersten kommerziell betriebenen Kraftwerke sein, das grünen Wasserstoff produziert, speichert und für Spitzenlastanwendungen nutzt GE Vernova wird die vollständige Integration der Gasturbine mit grünem Wasserstoff unterstützen, einschließlich der Modernisierung der vorhandenen, vor Ort installierten GE 7E-Gasturbine (WK-intern) - Volusia, Florida – Das Gas Power-Geschäft von GE Vernova (NYSE: GE) gab heute bekannt, dass es die Entwicklung eines durchgängigen grünen Wasserstoffsystems unterstützen wird, das Duke Energy in seinem Werk in DeBary bauen und betreiben will. liegt im
APEX Energy legt Grundstein für Wasserstoffkraftwerk Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 2. April 2020 Werbung Die APEX Energy Teterow GmbH hat mit der Inbetriebnahme des Blockheizkraftwerks der Firma 2G den Grundstein für das im Bau befindliche Wasserstoffkraftwerk gelegt. (WK-intern) - Das innovative H2-BHKW ermöglicht einen Betrieb mit reinem Wasserstoff und dient als Herzstück der 2MW Anlage, deren Eröffnung für den 12. Juni geplant ist. Am Standort in Rostock-Laage, in Sichtweite des Flughafens, betreibt APEX Energy das Wasserstoffzentrum Norddeutschland. Im Juni wird dort Europas größte netzgekoppelte Wasserstoffanlage in Betrieb genommen und den kompletten Standort mit CO2-neutraler Energie versorgen. Mathias Hehmann, geschäftsführender Gesellschafter der APEX Energy Teterow GmbH, beschreibt die Anlage als wichtigen Meilenstein für eine emissionsfreie zukunftsweisende Energieversorgung ein: „Wir