Nach rund sechs Monaten Bauzeit hat ABO Wind zwölf Photovoltaik-Dachanlagen in Tunesien in Betrieb genommen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 1. April 2020 Werbung ABO Wind bringt erstmals Projekt in Afrika ans Netz Zwölf Photovoltaik-Dachanlagen mit 1,5 Megawatt Gesamtleistung in Tunesien errichtet Poulina Holding Group nutzt die jährlich produzierten 2,6 Millionen Kilowattstunden Solarstrom weitgehend selbst ABO Wind hat in Afrika Wind- und Solarprojekte mit 2.000 Megawatt Leistung in der Entwicklung (WK-intern) - Die Anlagen mit einer Gesamtleistung von 1,5 Megawatt verteilen sich auf zwei Standorte und jeweils sechs Gebäude: In Testour wurden Solarmodule mit einer Leistung von 900 Kilowatt errichtet, in Medjez el Bab sind es 600 Kilowatt. Beide Siedlungen liegen rund 40 Kilometer südwestlich von Tunis. „Auch wenn es sich um ein kleines Projekt handelt, freuen wir uns über
Nordex Group hat einen weiteren Auftrag für ihre 5 MW+ Turbinen in Norwegen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2020 Werbung Die Nordex Group liefert 51 MW mit 5-MW-Turbinen nach Norwegen (WK-intern) - Die Nordex Group hat einen weiteren Auftrag für ihre neuen Delta4000-Turbinen mit einer Nennleistung von 5 MW+ in Norwegen erhalten. Der Hersteller liefert neun N149/5.X-Turbinen für den Windpark "Lutelandet". Das Projekt wurde von Vestavind Kraft entwickelt und gehört Lutelandet Energipark AS, einer Tochter der norwegischen Stadtwerke SFE Produksjon AS, die sich auf die Stromerzeugung spezialisiert haben. Der Auftrag umfasst auch einen Premium-Servicevertrag mit einer produktionsbasierten Verfügbarkeitsgewährleistung. Die Laufzeit des Servicevertrags beträgt zunächst fünf Jahre, mit der Option, den Vertrag zu den gleichen Bedingungen um bis zu vier zusätzliche Laufzeiten von je
Siemens Gamesa hat für die neue 5.X-Plattform Aufträge über fast 600 MW in Europa und Lateinamerika Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2020 Werbung Globale Reichweite der neuen Siemens Gamesa 5.X Plattform (WK-intern) - Global reach of new Siemens Gamesa onshore platform on display following first order in Brazil Third deal for next generation Siemens Gamesa 5.X platform, taking total orders close to 600 MW in Europe and Latin America. Siemens Gamesa will supply global utility AES with 52 units of the industry leading SG 5.8-170, boasting the largest rotor in the segment. The turbines will operate at up to 6.2 MW The company will leverage its strong supply chain and upgrade its nacelle assembly plant in Camaçari to produce Siemens Gamesa 5.X platform locally. (WK-intern) - Siemens Gamesa’s
Erneuerbaren-Anteil bundesweit wegen großer Sondereffekte erstmals bei 52 Prozent Solarenergie Windenergie 1. April 2020 Werbung Aktuelle Berechnungen von ZSW und BDEW (WK-intern) - Wirtschaftlich schwierige Situation erhöht Handlungsdruck auf weiteren Erneuerbaren-Ausbau: Hemmnisse beseitigen, Investitionen sichern Im ersten Quartal 2020 haben die Erneuerbaren Energien aufgrund einer Kombination von Sondereffekten erstmals rund 52 Prozent des Bruttoinlandstromverbrauchs gedeckt. Das zeigen vorläufige Berechnungen des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Auf den „Wind-Rekord“ im Februar folgte der März mit außergewöhnlich vielen Sonnenstunden. Hinzu kam ein Rückgang des Stromverbrauchs um ein Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dies wurde ausgelöst durch eine vergleichsweise schwache Konjunktur sowie einen Rückgang der Industrieproduktion in der letzten Märzwoche aufgrund der
myclimate Deutschland ermöglicht erstmalig CO2-Kompensation über deutsches Klimaschutzprojekt Mitteilungen Ökologie 1. April 2020 Werbung Mit dem Klimaschutzprojekt "Renaturierung des Königsmoores in Schleswig-Holstein" bietet myclimate Deutschland zum ersten Mal Privatpersonen und Unternehmen die Möglichkeit, unvermeidbare Emissionen über ein deutsches Klimaschutzprojekt kompensieren zu können. Das neue Moor-Klimaschutzprojekt aus Schleswig-Holstein steht ab sofort allen Nutzern auf den myclimate-Kompensationsrechnern zur Auswahl: www.myclimate.de/kompensieren Das wichtigste in Kürze: Moorschutz ist Klimaschutz: Moore machen nur einen Bruchteil der weltweiten Landfläche aus, speichern dafür aber doppelt so viel Kohlenstoff in ihren Torfen wie in allen Wäldern auf der Welt enthalten ist. Durch das von MoorFutures zertifizierte Klimaschutzprojekt "Renaturierung des Königsmoores in Schleswig-Holstein" wird ein Teil des einzigartigen Königsmoores in Schleswig-Holstein renaturiert. Dadurch wird CO2 effizient gebunden und es entsteht ein wertvoller
Bundesregierung lehnt Erleichterungen für den Bau neuer Windkraftanlagen ab Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2020 Werbung Der Bundesrat hatte zuvor Erleichterungen für den Bau neuer Windkraftanlagen zugestimmt. (WK-intern) - Hierzu: Deutscher Bundestag, Parlamentsnachrichten Planungssicherheit in der Windbranche Wirtschaft und Energie/Gesetzentwurf - 30.03.2020 (hib 341/2020) Berlin: (hib/PEZ) Der Bundesrat möchte per Gesetz die Planungssicherheit für Projektentwickler von Windkraftanlagen erhöhen. Dazu schlägt das Gremium Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mit einem eigenen Entwurf ( 19/18091) vor. Konkret geht es darum, dass Entwickler weder Förderung verlieren noch Strafzahlungen fürchten sollen, wenn Widerspruch oder Klagen gegen die Genehmigung von Anlagen eingereicht werden. Solche Klagen könnten aufschiebende Wirkung entfalten, so dass der Projektierer bis zur rechtskräftigen Entscheidung nicht bauen kann - gesetzliche Fristen für die EEG-Förderung laufen aber schon
Vestas erfolgreich bei Windkraft Auktion in Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2020 Werbung Vestas sichert 48-MW-Auftrag aus italienischer Auktion (WK-intern) - Vestas hat einen Auftrag über 48 MW für ein Projekt erhalten, das bei der ersten italienischen Auktion im Oktober 2019 vergeben wurde. Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von 14 V136-3,45 MW-Windkraftanlagen sowie ein zehnjähriges Active Output Management 4000 (AOM) 4000) Servicevertrag zur Sicherstellung einer optimierten Leistung während der gesamten Projektlaufzeit. Seit der Installation seiner ersten Turbine in Italien im Jahr 1991 hat Vestas die Windindustrie des Landes mit einer installierten Leistung von über 4,3 GW angeführt und mit einem Marktanteil von 40 Prozent den Hauptbeitrag zum Ausbau der Windenergie geleistet. Vestas secures 48 MW