„New Green Deal“ – am Ende wird es heißen „außer Spesen nichts gewesen“ Behörden-Mitteilungen Ökologie 6. März 2020 Werbung EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatte jüngst die schwedische "Klimaaktivistin" Greta Thunberg zu Gast. (WK-intern) - Stolz präsentierte Frau von der Leyen ihren "New Green Deal", stieß damit aber - erwartbar - auf wenig Gegenliebe. Viel zu lange dauere dies und viel zu unverbindlich sei das, so der Gast aus Schweden. Damit hätte man im Vorfeld rechnen können, denn "Aktivisten" sind selten mit auch nur dem kleinsten Kompromiss zufrieden. Nach Ansicht der Bayernpartei ist eine - mit Maß und Ziel betriebene - stärkere Fokussierung auf den Erhalt unserer Lebensgrundlagen notwendig und sinnvoll. Wie allerdings jemand auf die Idee kommt, dass ausgerechnet Frau von
Vermarktung und den Vertrieb von industriellen Folienlösungen für On- & Offshore-Windanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 20206. März 2020 Werbung Der Wind dreht – RENOLIT und WP Energy schließen Kooperationsvertrag über exklusive Vermarktung von innovativen Folienlösungen im Windenergiebereich (WK-intern) - Das Wormser Unternehmen RENOLIT und der Servicedienstleister für Windkraftanlagen WP Energy haben eine Kooperation über die Entwicklung, Vermarktung und den Vertrieb von industriellen Folienlösungen für den Bereich der Windenergie geschlossen. RENOLIT besitzt langjährige Erfahrungen in der Entwicklung und Vermarktung von industriellen Folien, unter anderem für Gebäudefassaden und den maritimen Bereich. In der Zusammenarbeit mit der WP Energy will das Unternehmen nun auf einen neuen Markt setzen: Die Windbranche. Während die RENOLIT ihre Produktionskapazitäten für „customized“ Folienprodukte zur Verfügung stellen wird, bringt die WP
Vestas gewinnt Repowering-Auftrag bei dänischer Auktion Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2020 Werbung Der Auftrag stammt aus Dänemarks zweiter energieneutraler Auktion im Jahr 2019 und ist der vierte Repowering-Auftrag von Vestas aus den beiden Auktionsrunden mit einer Gesamtleistung von mehr als 150 MW. (WK-intern) - Vestas wins repowering order with Danish auction win Vestas has received a 36 MW repowering order for the Overgaard II wind project from Wind Estate A/S, one of Denmark’s leading energy companies. The order is derived from Denmark’s second energy neutral auction in 2019, and it is Vestas’ fourth repowering order from the two auction rounds for a total of more than 150 MW, highlighting Vestas’ auction capabilities as well as
Gefährdet Corona-Virus-Grippe die deutsche Energieversorgung? Solarenergie Windenergie 6. März 2020 Werbung Sicherstellung der Energieversorgung trotz Corona durch hohen Anteil an Wind- und Solarparks (WK-intern) - Das Corona-Virus legt in China große Teile der Wirtschaft lahm. In Europa ist vor allem Italien betroffen, in anderen Ländern wie auch hierzulande sind flächendeckende Einschränkungen der Mobilität denkbar. Dies betrifft auch die Energieversorgung. „Künstliche Intelligenz und verteiltes Arbeiten sind der beste Weg, die Leistungsfähigkeit von Wind- und Solarparks und damit die Energieversorgung sicherzustellen“, sagt Markus W. Voigt, Geschäftsführer der AREAM GmbH, die auf Investments in Erneuerbare Energien spezialisiert ist. „Große Kraftwerke als zentrale Leistungseinheiten könnten von Werksschließungen betroffen sein, wenn dort ein Corona-Fall auftritt“, sagt Voigt. „Erneuerbare Energien sind viel
Preisverleihung für das Klimahaus Bremerhaven 8° beim „Leading Culture Destination Award“ in Berlin Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 6. März 2020 Werbung International bekannte Wissens- und Erlebniswelt siegt in der Kategorie „Climate Smart Award“ (WK-intern) - Das Klimahaus Bremerhaven ist bei den Leading Culture Destination Awards (LCD) mit dem ersten Platz in der Kategorie „Climate Smart Award“ ausgezeichnet worden. Die nach fünf Jahren in London erstmals in Berlin gastierende internationale Preisverleihung „Leading Culture Destination Award“ ehrte am gestrigen Abend in der St. Matthäus-Kirche im Berliner Kulturforum herausragende Reise- und Kultur-Destinationen weltweit. Der Preis und ehrt außergewöhnliche Angebote aus verschiedenen Kulturbereichen weltweit und gilt als „Oscar“ für Museen. Gleichzeitig versteht sich die Organisation, die als Kooperation aus dem globalen Kulturreisenetzwerk „Leading Culture Destination“ und Berlins offiziellem
Hamburg Commercial Bank schnürt Finanzierungspaket für Windpark in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. März 2020 Werbung Hamburg Commercial Bank finanziert Windpark in Schweden für Enlight Renewable Energy (WK-intern) - Die Hamburg Commercial Bank stellt ihrem Kunden Enlight Renewable Energy eine Projektfinanzierung für den Bau sowie die Betriebsphase eines Windparks in Schweden zur Verfügung. Das Finanzierungspaket umfasst Kredite mit einem Gesamtvolumen von mehr als 80 Millionen Euro. Der Park „Picasso-Malarberget“ entsteht rund 150 Kilometer nordwestlich von Stockholm, nahe der Städte Norberg und Avesta. Er wurde von der WKN GmbH entwickelt und wird über 27 Vestas Windenergie-Anlagen mit einer Nennleistung von 113 Megawatt verfügen. Seinen Betrieb soll der Windpark im zweiten Quartal 2021 aufnehmen. Das in Tel Aviv börsennotierte Unternehmen Enlight Renewable
Bundesregierung schafft die Energiewende nicht und gefährdet mit der Versorgungsunsicherheit die Zukunft Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 5. März 20205. März 2020 Werbung Bundesregierung vermasselt das Klimaziel 2030 (WK-intern) - Niebert: „Sofortige Nachschärfung in allen Sektoren nötig“ Anlässlich des heute veröffentlichten Gutachtens zur CO2-Minderungswirkung des Klimaschutzprogramms 2030 fordert der Umweltdachverband Deutscher Naturschutzring (DNR) die Bundesregierung auf, ein Sofortprogramm zur Nachschärfung der unzureichenden Maßnahmen aufzulegen. „Das Gutachten rechnet detailgenau vor, wovor Umweltverbände und Wissenschaft immer gewarnt haben: Die von der Bundesregierung vorgelegten Maßnahmen reichen zur Erfüllung des Klimaziels 2030 nicht aus. Insbesondere in den Sektoren Verkehr und Gebäude offenbart sich die Kluft zwischen den nötigen Einsparungen und den unzureichenden Maßnahmen“, erklärt DNR-Präsident Kai Niebert. Die Bundesregierung hatte nach Verabschiedung des Klimaschutzprogramms 2030 im September 2019 zwei Gutachten zur
Agora Studie: Wie kann die Ökostromlücke geschlossen werden Erneuerbare & Ökologie Offshore Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2020 Werbung Falls der Zubau von Windkraftanlagen an Land weiterhin stockt, so wird Deutschland seine Ausbauziele für Erneuerbare Energien bis 2030 deutlich verfehlen. (WK-intern) - Dies gilt insbesondere, wenn die Stromnachfrage durch den zusätzlichen Strombedarf der Industrie ansteigen sollte. Ein erheblich stärkerer Ausbau von Photovoltaik und Windenergie auf See kann die Ökostromlücke nur zum Teil schließen, eine Stärkung von Wind an Land bleibt notwendig. Die Bundesregierung droht ihr Erneuerbaren-Energien-Ziel für das Jahr 2030 deutlich zu verfehlen, wenn der Zubau von Windkraftanlagen an Land weiterhin stockt. Ohne entschlossene Gegenmaßnahmen erreicht Deutschland bis 2030 lediglich einen Anteil von 55 Prozent Erneuerbaren Energien am Strommix und nicht die
Service Crew Offshore Wohnquartier auf Borkum für über 550 Offshore-Windenergieanlagen zuständig Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2020 Werbung Richtfest im Offshore Wohnquartier: ein Meilenstein für ein Stück Borkumer Zukunft (WK-intern) - Auf der Reede der Nordseeinsel Borkum wird am 2. April 2020 das Richtfest für ein Vorzeigeprojekt der Offshore-Windbranche in Deutschland gefeiert. Im Beisein von Olaf Lies, dem niedersächsischen Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, werden die ersten 115 Wohneinheiten des neuen Offshore Wohnquartiers auf dem Gelände des ehemaligen Marine-Hafens vorgestellt. Dort befand sich von 1957 bis 1996 ein Stützpunkt der Bundesmarine mit jenen drei Pieranlagen, von denen bereits jetzt neben den Borkumer Lotsenbooten die Schiffe für den Service der Windparks vor der deutschen Nordseeküste ablegen. So können Offshore-Windparks mit aktuell
Insgesamt will Russlands Atomkonzern ROSATOM 1 GW Windparks installieren Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2020 Werbung Der Strom des ersten Windparks von ROSATOM ist auch in den Stromgroßhandelsmarkt eingetreten (WK-intern) - Der größte Windpark in Russland begann mit der Lieferung von Strom und Kapazität an den Stromgroßhandels- und Kapazitätsmarkt. Das Adygea Wind Warm ist das erste abgeschlossene Projekt von NovaWind JSC (der ROSATOM-Abteilung, die für Windenergieprojekte verantwortlich ist). Der Windpark Adygea mit einer Gesamtleistung von 150 MW besteht aus 60 Windkraftanlagen. Insgesamt wird ROSATOM bis 2023 1 GW Windparks installieren. Electric power of the first wind farm of ROSATOM have entered the wholesale market The largest wind farm in Russia began supplying electric power and capacity to the Wholesale Electricity and Capacity
Energiespartipps: Stromverbrauch der Haushalte um neun Prozent gesunken Mitteilungen Verbraucherberatung 5. März 2020 Werbung BDEW zum Tag des Energiesparens (WK-intern) - Rund ein Sechstel des Stroms wird für Unterhaltungselektronik und Kommunikationstechnik genutzt, etwa die Hälfte für Wärmezwecke. Trotz der gestiegenen Anzahl an Haushalten ist deren Stromverbrauch in den vergangenen zehn Jahren um mehr als neun Prozent gesunken – von 139,5 Terawattstunden (TWh) im Jahr 2008 auf 126,6 TWh im Jahr 2018. Den größten Anteil am Stromverbrauch der Haushalte hat mit 30 Prozent die Prozesswärme. Darunter fallen von der Nutzung von Kochfeldern über Wäschetrockner und Toaster bis hin zum Haartrockner alle Anwendungen, die Wärme benötigen. Auch das Aufheizen von Wasser in Waschmaschine und Geschirrspüler zählen hierzu. Nicht zur Prozesswärme
GroKo-Klimaschutzprogramm geht nicht auf Ökostromlücke durch fehlende Erneuerbare Kraftwerke ein Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 5. März 2020 Werbung Statement von Dr. Simone Peter, Präsidentin Bundesverband Erneuerbare Energie, zu den Gutachten von BMWi und BMU zur THG-Minderungswirkung des Klimaschutzprogramms 2030 (WK-intern) - "Dass das Klimapaket der Bundesregierung hinten und vorne nicht für die dringend nötige Minderung klimaschädlicher Emissionen ausreicht, haben Experten lange beklagt. Neu ist, dass jetzt sogar die internen Gutachter der Bundesregierung Nachbesserungen beim Klimaschutz fordern. Die Bundeskanzlerin muss beim Erneuerbaren-Gipfel am 12. März endlich ein Machtwort sprechen und den Ausbau Erneuerbarer Energien beschleunigen, deren Einsatz im Wärme- und Verkehrsbereich umfassend mobilisiert und im Stromsektor fortgesetzt werden muss. Alles andere stellt die Glaubwürdigkeit der Bundesregierung grundsätzlich in Frage. Umso irritierender ist