Österreich: Wind- und Wasserkraft senken den Stromimport 2019 massiv Bioenergie Ökologie Windenergie 9. März 2020 Werbung Nettostromimport von 9,0 Mrd. kWh auf 3,1 Mrd. kWh um zwei Drittel gesunken (WK-intern) - Wind- und Wasserkraft senken den Stromimport 2019 massiv - Mehr Ökostrom bedeutet weniger schmutzigen Stromimport aus Deutschland und Tschechien Mit einem herausragenden Jahr für die Erzeugung von Windstrom und Wasserkraft, konnte der Nettostromimport 2019 um zwei Drittel gesenkt werden. „Dies zeigt deutlich, dass ein Ausbau von erneuerbaren Kraftwerken den schmutzigen Atom- und Kohlestrom aus unseren Stromnetzen drängen kann“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Anstatt deutsche und tschechische Kohle- und Atomkraftwerksbetreiber mit Millionen Euro zu subventionieren, sollten mit dem Ausbau von Ökostromkraftwerken die Wertschöpfung und
Nordex Group steigert Auftragseingang 2019 um 31 Prozent Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 2020 Werbung Die Nordex Group schließt 2019 im Rahmen der Prognose ab Konzernumsatz erhöht sich auf rund EUR 3,3 Mrd. EBITDA-Marge erreicht 3,8 Prozent Working-Capital-Quote verbessert sich weiter auf minus 9,1 Prozent Auftragseingang 2019 steigt um 31 Prozent auf 6,2 GW (WK-intern) - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) hat heute ihre vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2019 veröffentlicht und ihre Prognose bestätigt. Das Unternehmen steigerte den Konzernumsatz auf EUR 3,28 Mrd. (Vorjahr: EUR 2,46 Mrd.) und liegt damit innerhalb der prognostizierten Bandbreite von EUR 3,2 bis 3,5 Mrd. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) erhöhte sich deutlich um 21,7 Prozent auf EUR 123,8 Mio. (Vorjahr: EUR 101,7
Ohne Beteiligung der Öffentlichkeit, Atommüll-Bereitstellungslager und Endlager-Entscheidung Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 7. März 2020 Werbung Schluss mit Schacht Konrad - Kein Atommüll-Bereitstellungslager in Würgassen Anlässlich der Bekanntgabe des geplanten Standortes für ein Atommüll-Bereitstellungslager Schacht Konrad in Würgassen erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND): (WK-intern) - „Das geplante Atommülllager Schacht Konrad entspricht nicht dem Stand von Wissenschaft und Technik und würde heute nicht mehr genehmigt werden. Die Integrität des Schachts in Niedersachsen ist durch den jahrzehntelangen Bergbau nicht gesichert. Nicht ohne Grund verschiebt sich die Inbetriebnahme immer weiter nach hinten, selbst der aktuelle Termin 2027 ist fraglich. Der BUND fordert daher seit langem die Beendigung des völlig veralteten Atommüll-Projekts. Die Planungen für ein
Beirat des Schlüsseltechnologie-Zentrums für Batterietechnik gegründet E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 7. März 20207. März 2020 Werbung Beirat des Bayerischen Zentrums für Batterietechnik an der Universität Bayreuth gegründet (WK-intern) - Namhafte Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft beraten das BayBatt und dessen Leiter Prof. Dr. Michael Danzer künftig beim Aufbau des Bayerischen Zentrums für Batterietechnik an der Universität Bayreuth (BayBatt). Damit ist ein weiterer wichtiger Schritt getan. Zusätzliche Dynamik erfährt das BayBatt durch die Ankündigung des Bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder, das BayBatt mit insgesamt zwölf Professuren und knapp 55 weiteren Stellen auszustatten. Elf Experten aus der Industrie und der Wissenschaft werden den Aufbau des BayBatt fortan begleiten. Sie setzen Schwerpunkte bei der strategischen Ausrichtung des BayBatt. „Batterien sind eine Schlüsseltechnologie der Energie-
Forschungsprojekt: Big Data in der Windenergie – wie Digitalisierung Windstrom günstiger machen kann Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. März 2020 Werbung Interdisziplinäres Forscherteam entwickelt virtuellen Assistenten für Windparks (WK-intern) - Windräder sind eine reichhaltige Datenquelle. Wie sich diese Informationen besser nutzen lassen, ist Thema des Forschungsprojekts WiSA big data („Wind farm virtual Site Assistant for O&M decision support – advanced methods for big data analysis“). Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) fördert das Vorhaben über einen Zeitraum von drei Jahren mit insgesamt 2,6 Millionen Euro. Im Rahmen von WiSA big data analysieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verschiedener Institutionen zusammen mit Partnern aus der Industrie große Mengen an zeitlich hochaufgelösten Betriebsdaten von Windenergieanlagen. Neue und erweiterte Analyseverfahren sollen helfen, Fehler im Betrieb der Windenergieanlagen frühzeitig
Think-Tank Prof. Dr. Uwe Schneidewind verlässt das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 7. März 2020 Werbung Die Landesregierung dankt für zehn prägende Jahre an der Spitze des Instituts (WK-intern) - Prof. Dr. Uwe Schneidewind, wissenschaftlicher Geschäftsführer des Wuppertal Instituts, wird seine Tätigkeit am Wuppertal Institut am 30. April 2020 beenden. Darauf haben sich das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen und Prof. Dr. Uwe Schneidewind einvernehmlich verständigt. Zum 1. Mai 2020 kehrt Uwe Schneidewind an die Bergische Universität Wuppertal zurück und nimmt dort seine Professur für „Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit" wieder auf. Mit der Beendigung des Dienstverhältnisses am Wuppertal Institut soll jeder Interessenskonflikt zwischen der Kandidatur Schneidewinds bei der Oberbürgermeisterwahl in Wuppertal und der politik-beratenden wissenschaftlichen Arbeit
14. AWES – Österreichisches Windsymposium bietet breites Themenspektrum Ökologie Veranstaltungen Windenergie 6. März 2020 Werbung Windbranche diskutiert zwei Tage künftige Herausforderungen für Wirtschaft und Politik (WK-intern) - Zum 14. Mal findet das AWES 2020 in der Aula der Wissenschaften am 17. und 18. März statt. „Wir können uns auf zwei abwechslungsreiche und informative Tage beim AWES 2020 freuen. In 12 verschiedenen Panels mit 85 Personen auf den Podien bieten wir der Windbranche vielfältige Informationen. “ verrät Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Zwei Tage diskutiert die Windbranche aktuelle Herausforderungen und Chancen, die sowohl in Österreich als auch auf europäischer Ebene bestehen. Am 17. und 18. März 2020 findet das AWES 2020, das österreichische Windenergiesymposium, in der Aula der Wissenschaften
Neue Energie mit kleinen modularen Reaktoren Mitteilungen Technik 6. März 2020 Werbung Das AKW-Schiff «Akademik Lomonossow» hat mehr als 21 Millionen kWh Strom im Versuchs-und Industriefeld abgegeben (WK-intern) - Aufgrund der steigenden Nachfrage nach der Technologie der kleinen modularen Reaktoren für den Einsatz von wendigen Kapazitäten, um den Bedarf an flexibler Stromerzeugung für verschiedene Anwendungsbereiche zu erfüllen. Diese Position wird von Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke auf EIKE - Europäisches Institut für Klima & Energie, unterstützt: «Eine völlig neue Energiepolitik erforderlich ist, die wieder Physik, technische Regeln, Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz als alleinige Basis hat». Ähnliche Projekte werden überall umgesetzt, zum Beispiel, Finnland erwägt den Bau von kleinen modularen Reaktoren, China hat 2019 den Beginn des
23,2 % weniger Kohlestrom als im Vorjahresquartal Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 6. März 2020 Werbung Stromerzeugung im 4. Quartal 2019: Gesamte Strommenge um 4,6 % gegenüber Vorjahresquartal gesunken (WK-intern) - Im 4. Quartal 2019 wurden in Deutschland 141 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugt und in das Stromnetz eingespeist. Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) waren das 4,6 % weniger als im 4. Quartal 2018. Insgesamt setzten sich die Trends aus den ersten drei Quartalen fort. So ging die Einspeisung von in Kohlekraftwerken erzeugtem Strom auch im 4. Quartal zurück, und zwar um 23,2 % gegenüber dem 4. Quartal 2018 auf 41,7 Milliarden Kilowattstunden, während die Einspeisung aus Windkraft und Photovoltaik um 5,9 % auf 41,5 Milliarden Kilowattstunden anstieg. Im
Nutzen statt Abschalten: Windstrom heizt Dorf, Öl- und Gasheizungen bleiben aus Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 6. März 20206. März 2020 Werbung Windwärmespeicher liefert CO2-freie Wärme für ein ganzes Dorf (WK-intern) - Am 6.3.2020 nimmt ENERTRAG den Windwärmespeicher im Brandenburger Energiedorf Nechlin in Betrieb. Statt die Windenergieanlagen im benachbarten Windfeld in der Uckermark abzuschalten, wird hier das Prinzip Nutzen statt Abschalten umgesetzt. Der erneuerbare Strom, der an besonders windigen Tagen entsteht und nicht in das Stromnetz eingespeist werden kann, wird zur Erhitzung des Wassers im Windwärmespeicher genutzt. Das Nahwärmenetz transportiert diese Wärme in die Häuser und kann so alte Öl- und Gasheizungen ablösen. Mit einem Windwärmespeicher wie in Nechlin können zukünftig zahlreiche Gemeinden und Städte mit erneuerbarer Wärme versorgt werden. Der Staatssekretär im Ministerium für
Biokraftstoffe sind viel wirkungsvoller als Tempolimit nur auf Autobahnen Bioenergie Ökologie 6. März 2020 Werbung Politisch umstrittenes Tempolimit bringt deutlich weniger CO2-Einsparungen als Biokraftstoffe (WK-intern) - Der Einsatz von Biokraftstoffen und ein Tempolimit auf Autobahnen sind Maßnahmen, durch die der Treibhausgasausstoß im Verkehr dauerhaft gesenkt werden kann. Biodiesel, Bioethanol und Biomethan haben im Jahr 2018 rund 9,5 Millionen Tonnen Treibhausgase eingespart. Ein Tempolimit von 120 km/h erbringt mit Emissionsminderungen von 2,6 Millionen Tonnen gut ein Viertel der durch Biokraftstoffe erreichten Werte. „Im Unterschied zum Tempolimit sind Biodiesel, Bioethanol und Biomethan bereits flächendeckend vorhanden und gewährleisten durch ihre bemerkenswerte Treibhausgasbilanz seit Jahren reale Emissionsminderungen“, sagte Elmar Baumann, Geschäftsführer beim Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB). „Damit die Klimaziele der Bundesregierung
Zentrales Atommüll-Zwischen-Lager in Würgassen mit Weitertransport nach Schacht Konrad in Salzgitter Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 6. März 2020 Werbung Zahl der Atomtransporte verdoppelt sich (WK-intern) - Die „Bundesgesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ)“ will auf dem Gelände des abgeschalteten AKW Würgassen am Dreiländereck von NRW, Niedersachsen und Hessen ein zentrales Lager für den gesamten schwach- und mittelradioaktiven Atommüll aus allen deutschen Atomkraftwerken bauen. Von Würgassen aus sollen die strahlenden Behälter dann nach und nach in reinen Atommüll-Zügen quer durch das südöstliche Niedersachsen zum Schacht Konrad in Salzgitter gebracht werden. Dort entsteht derzeit ein tiefengeologisches Lager für 300.000 Kubikmeter schwach- und mittelaktiven Atommüll. Dazu erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Dieses sogenannte Bereitstellungslager wird nur aus einem einzigen Grund nicht direkt am Schacht Konrad gebaut: So