Werbung Service Crew Offshore Wohnquartier auf Borkum für über 550 Offshore-Windenergieanlagen zuständig Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Richtfest im Offshore Wohnquartier: ein Meilenstein für ein Stück Borkumer Zukunft (WK-intern) – Auf der Reede der Nordseeinsel Borkum wird am 2. April 2020 das Richtfest für ein Vorzeigeprojekt der Offshore-Windbranche in Deutschland gefeiert. Im Beisein von Olaf Lies, dem niedersächsischen Minister für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz, werden die ersten 115 Wohneinheiten des neuen Offshore Wohnquartiers auf dem Gelände des ehemaligen Marine-Hafens vorgestellt. Dort befand sich von 1957 bis 1996 ein Stützpunkt der Bundesmarine mit jenen drei Pieranlagen, von denen bereits jetzt neben den Borkumer Lotsenbooten die Schiffe für den Service der Windparks vor der deutschen Nordseeküste ablegen. So können Offshore-Windparks mit aktuell über 550 Windenergieanlagen zeitnah und tidenunabhängig angesteuert werden, zukünftig mit dem denkbar kürzesten Weg der Mitarbeiter zum Schiff. Wächst der Bestand an Offshore-Windenergieanlagen wie erhofft, wird dies die Bedeutung des Wohnquartiers auf Borkum noch einmal unterstreichen. Baubeginn für das vom österreichischen Architekturbüro Delugan Meissl entworfene und derzeit für einen zweistelligen Millionenbetrag im Bau befindliche Quartier war im September 2019. Nach der Fertigstellung Ende 2020 / Anfang 2021 wird es alles bieten, was nach einem harten Arbeitstag auf See für ein optimales Umfeld notwendig ist: Kiosk, Sports Bar, gemeinsame Grill- und Koch- sowie Fitness- und Entspannungsmöglichkeiten sind gegeben. Ein Teil der Angebote steht auch den Borkumern selbst und ihren Urlaubsgästen offen. Der geschichtsträchtige Ortsteil Reede wird somit einer neuen Nutzung zugeführt, die in besonderem Maße „Zukunft“ repräsentiert. Das dortige Hafenareal gewinnt nicht nur neues Leben, sondern auch eine neue Identität, von der die ganze Insel profitieren wird. Die Gestaltung des Offshore Quartiers ist nicht zuletzt auch Resultat einer „Inselwerkstatt“, in welcher Planer, Architekten und Borkumer Bürger zusammenkamen und Ideen einbringen konnten. So überzeugt das neue Wohnquartier als architektonisch gelungene Form eines energetisch zukunftsweisenden, CO2-freien Wohnens in unmittelbarer räumlicher Nähe zum Hafen und entsprechend kurzen Wegen zur Arbeit. Hier entsteht ein identitätsstiftendes Projekt für die Folgenutzung der Reede, der Idee nach mit Signalwirkung für die gesamte Insel, denn es ist auf das Leitbild „Borkum 2030“ und das damit verbundene integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept abgestimmt. Über die Borkum Hafen Immobilien GmbH Die Borkum Hafen Immobilien GmbH ist ein Unternehmen der wpd Gruppe, die Entwickler und Betreiber von Onshore- und Offshore-Windparks ist. Seit mehr als 20 Jahren hat das Bremer Unternehmen Projekte mit insgesamt 2.270 Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von 4.720 Megawatt realisiert. Die Borkum Hafen Immobilien GmbH wurde Anfang des Jahres 2018 gegründet. Ziel der GmbH ist die Planung, Entwicklung und der Vertrieb der Immobilien im Ortsteil Reede auf Borkum. PM: wpd AG / Borkum Hafen Immobilien GmbH Weitere Beiträge:Windkraft Simonsfeld gewinnt Europäischen EnergiesparpreisSenvion Australia konnte in diesem Jahr eine Erfolgsserie verzeichnenKoehler Renewable Energy plant Windkraftanlagen zur Eigenversorgung auf dem Bergrücken der Schwend, ...