Offshore Windpark Veja Mate optimiert mit Digitalisierungs- und Condition Monitoring Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2020 Werbung fos4X realisiert Digitalisierungs- und Condition Monitoring Projekt in Offshore Windpark (WK-intern) - München/Oststeinbek – Der deutsche Windpark Betreiber Veja Mate Offshore Project GmbH und die fos4X GmbH haben ein gemeinsames Projekt in der deutschen Nordsee realisiert. Ziel des Projektes ist der Abschluss einer umfassenden Condition Monitoring Kampagne sowie die frühzeitige und datengetriebene Optimierung der Instandhaltungsstrategie sowie eine Abschätzung eines möglichen Weiterbetriebes der Anlagen durch gezielte Lastmessung. Auf strategisch ausgewählten 10% der Windkraftanlagen im Windparks Veja Mate wurde das fos4X „retroX“-System, bestehend aus einer Sensorplattform sowie intelligenter Software, installiert. Das System ermöglicht sowohl Strukturüberwachung der Rotorblätter sowie die Aufzeichnung der im Anlagenbetrieb erfahrenen Beanspruchungen
BayWa r.e. realisiert und verkauft österreichisches Windprojekt auf 1.400 Metern Höhe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2020 Werbung BayWa r.e. verkündet den erfolgreichen Abschluss eines weiteren Windparkprojekts in alpinem Gelände Österreichs durch die 100-prozentige Tochter ECOwind. (WK-intern) - Der Windpark Fürstkogel mit seinen fünf Vestas-Anlagen des Typs V126 wurde in den Gemeinden Fischbach und Stanz, Steiermark, auf 1.400 Meter Höhe errichtet und hat eine installierte Gesamtleistung von 17,25 MW. Mit Abschluss der aufwändigen Projektentwicklungs- und Bauphase durch ECOwind wurde die Anlage nun an einen von der Encavis Asset Management AG (Encavis AM) betreuten deutschen Versicherungskonzern veräußert. Der spezialisierte Asset Manager gehört zu der börsennotierten Encavis AG, einem der führenden, unabhängigen Stromerzeuger (IPP) in Europa. Encavis AM hatte sich im Bieterverfahren gegen
Offshore-Windenergie: Ausbauziel der Bundesregierung für 2020 bereits mehr als erfüllt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2020 Werbung TenneT steigert Anschlusskapazität für Offshore-Windenergie in Deutschland auf 7.132 Megawatt Bis 2025 wird Übertragungskapazität auf fast 10.000 Megawatt ansteigen Nordsee-„Windernte“ 2019 übertrifft Vorjahr um rund 21 Prozent (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat bereits im Jahr 2019 das erst für 2020 avisierte Ausbauziel der Bundesregierung für nachhaltigen Nordsee-Windstrom erfüllt und es sogar deutlich übertroffen. # Die Zielmarke der Bundesregierung für das Jahr 2020 liegt für Nord- und Ostsee insgesamt bei 6,5 Gigawatt. Allein die inzwischen zwölf in Betrieb befindlichen Offshore-Netzanschlusssysteme von TenneT zur Übertragung von Windenergie von der deutschen Nordsee an Land haben eine Gesamtkapazität von 7.132 Megawatt. „Wir freuen uns, das von der Bundesregierung gesteckte
Schwimmende Windenergieanlage erreichen 2019 eine Stromerzeugung von insgesamt 6 GWh Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2020 Werbung In der zweiten Jahreshälfte 2019 hat die schwimmende Windenergieanlage ihre Stromerzeugung im Vergleich zum ersten Halbjahr mehr als verdoppelt und ein jährliches Gesamtvolumen von 6 GWh erreicht. (WK-intern) - Floatgen achieves a total of 6 GWh of power production in 2019 Following very encouraging initial results communicated last July, the 2 MW Floatgen floating wind turbine, equipped with Ideol’s patented floating foundation and installed on the Sem-Rev test site (Atlantic Coast of France), exceeded production and availability expectations in the second half of 2019. During the second half of 2019, the floating wind turbine has more than doubled its power production in comparison
E-world 2020 für zukunftsweisende Lösungen zum Erreichen von Klimaneutralität E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 14. Januar 2020 Werbung E-world 2020: ENGIE Deutschland präsentiert Lösungen für den Weg zur Klimaneutralität ENGIE Deutschland stellt auf der E-world energy & water in Essen vom 11. bis 13. Februar 2020 zukunftsweisende Lösungen zum Erreichen von Klimaneutralität vor Experten des deutschlandweit führenden Technik-, Energie- und Servicespezialisten stehen Rede und Antwort in Halle 1, Stand 304 (WK-intern) - Kommunen, Industrie und Gewerbe sowie die Immobilienwirtschaft auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft begleiten – das ist die selbstgewählte Mission der ENGIE Deutschland. In diesem Sinne stellt der Spezialist für Technik, Energie und Service auf der E-world energy & water vom 11. bis 13. Februar 2020 in Essen eine
Power-to-Gas Speicheranlage und biologische Kraftstoffherstellungstechnik erhalten Auszeichnung Bioenergie Ökologie Technik 14. Januar 2020 Werbung Electrochaea-Technologie mit Schweizer Energiepreis Watt d’Or ausgezeichnet (WK-intern) - Glanzvoller Start in das neue Jahr für die Electrochaea GmbH und die Partner des Horizon-2020-Projektes STORE&GO. Die Schweizer Power-to-Gas-Referenzanlage von STORE&GO in Aarmatt, die von Regio Energie Solothurn betrieben wird, erhielt im Rahmen des Neujahrsempfangs des Schweizerischen Bundesamts für Energie die renommierte Auszeichnung Watt d’Or in der Kategorie Erneuerbare Energie. Kernstück der Anlage ist die von Electrochaea entwickelte biologische Methanisierung, die eine Schlüsseltechnologie für die Industrie und Energieversorger zur Speicherung erneuerbarer Energie, zur Herstellung klimaneutraler Kraftstoffe und zur CO2-Reduktion ist. Biologische Methanisierung mit Archaeen im Hybridwerk Aarmatt In dem Hybridwerk wird Strom aus erneuerbaren Energiequellen
Viele Hauseigentümer müssen ihren Kaminofen, Kachelofen oder Heizkamin ersetzen oder nachrüsten Dezentrale Energien Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Januar 202013. Januar 2020 Werbung Schonfrist für alte Holzfeuerungen läuft Ende 2020 aus (WK-intern) - Austausch oder Nachrüstung bei zu hohen Emissionen erforderlich Hauseigentümer sollten Geräte, die vor 1995 errichtet wurden, erneuern Viele Hauseigentümer müssen bald prüfen, ob ihr Kaminofen, Kachelofen oder Heizkamin auch noch künftig den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Denn für Anlagen mit zu hohen Staub- und Kohlenmonoxidwerten, die zwischen 1985 und 1994 errichtet wurden, endet Ende dieses Jahres die vom Gesetzgeber eingeräumte Schonfrist. Sind die Emissionen zu hoch, dürfen die Altanlagen nach 2020 nicht weiter betrieben werden. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Der Nachweis, dass die Grenzwerte eingehalten werden, erfolgt
Alstom bestellt Hochleistungs-Batteriesysteme für über 40 neue Coradia iLint Wasserstoffzüge E-Mobilität Ökologie Technik 13. Januar 2020 Werbung Expansion mit Brennstoffzellenantrieben: AKASOL liefert Batteriesysteme für Wasserstoffzüge von Alstom in Serie Leistungsstarke Batteriesysteme in Kombination mit Wasserstoffantrieben ermöglichen emissionsfreien Bahnverkehr Brennstoffzellen-Anwendungen erweitern Wachstumsmöglichkeiten von AKASOL erheblich (WK-intern) - Die AKASOL AG („AKASOL”; das „Unternehmen“; ISIN DE000A2JNWZ9), ein führender deutscher Entwickler und Hersteller von Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batteriesystemen, setzt ihre Technologie in der Serienproduktion des weltweit ersten mit Brennstoffzellen betriebenen Nahverkehrszugs von Alstom ein. Das Unternehmen wird Batteriesysteme für über 40 Coradia iLint-Züge liefern, die die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen und der Rhein-Main-Verkehrsverbund beim Bahntechnik-Spezialisten in Auftrag gegeben haben. Mit dem Großauftrag in Höhe eines niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrags expandiert AKASOL auch im Bereich der Brennstoffzellenantriebe und erweitert damit ihre Kundenbasis.
Deutschland verfügt über die größten Gasspeicherkapazitäten in der Europäischen Union Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 13. Januar 2020 Werbung Rund 227 Milliarden Kilowattstunden Gas können Untertage-Gasspeicher in Deutschland aufnehmen. (WK-intern) - 47 Untertage-Gasspeicher sind an insgesamt 38 Standorten über ganz Deutschland verteilt. Sie können rund 227,3 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Arbeitsgas aufnehmen (Quelle: Gas Infrastructure Europe, GIE). Das entspricht gut einem Viertel der in Deutschland im Jahr 2018 verbrauchten Gasmenge. Arbeitsgas ist solches Gas, das aus dem Speicher entnommen werden kann, ohne dass der erforderliche Mindestdruck unterschritten wird. Aktuell sind die Gasspeicher durchschnittlich zu rund 95 Prozent gefüllt. Die zweithöchsten Erdgasspeicherkapazitäten in der EU hat Italien mit 196,4 Mrd. kWh, gefolgt von den Niederlanden mit 140,0 Mrd. kWh und Frankreich mit 131,3 Mrd. kWh. Erdgas
Geeignet auch für widrige Bedingungen, die neuen leistungsstarken PV-Module von Sharp Solarenergie Technik 13. Januar 2020 Werbung Sharp bringt neue, leistungsstarke PV-Module mit Halbzellen-Technologie auf den Markt (WK-intern) - Sharp stellt heute sein neues Portfolio an Halbzellenmodulen der NU-Produktfamilie vor. Die drei neuen monokristallinen PERC Silizium-Photovoltaikmodule NU-JC330, NU-BA385 und NU-JB395 bieten eine um zwei bis drei Prozent höhere Leistung als Standard-Vollzellenmodule. Den Kunden stehen damit effiziente und zuverlässige Lösungen für verschiedenste Anwendungen zur Verfügung – von privaten Wohnhäusern über großflächige kommerzielle oder industrielle Anlagen bis hin zu Freifeld-Solarkraftwerken. Höhere Erträge und längere Lebensdauer Bei der Halbzellen-Technologie werden Standard-Vollzellen in zwei Hälften geteilt. Der pro Halbzelle erzeugte Strom halbiert sich gegenüber einer Vollzelle und der Widerstandsverlust wird auf ein Viertel reduziert. Dadurch erhöht
Macron muss sich den Bürgern in Sachen Demokratie beugen Ökologie Verbraucherberatung 13. Januar 2020 Werbung Referendum über Empfehlungen des Klima-Bürgerrates in Frankreich (WK-intern) - Geloste Bürgerversammlungen sollen zur dritten Kammer der Republik werden In Frankreich wird es ein Referendum über die Ergebnisse des derzeit dort laufenden Klima-Bürgerrates geben. Das kündigte Präsident Emmanuel Macron am Wochenende an. Außerdem sollen per Zufallsverfahren ausgeloste Bürgerräte zur dauerhaften eingerichteten dritten Kammer der Republik werden. Der Fachverband Mehr Demokratie begrüßt die Entwicklung in Frankreich. „Das ist eine europäische Sensation! Präsident Macron hat nach den wiederholten Protesten gegen seine Politik verstanden, dass es ohne die Bürgerinnen und Bürger nicht mehr geht“ sagt Claudine Nierth, Bundesvorstandssprecherin von Mehr Demokratie. „Auch unsere deutsche Politik braucht dringend eine
Photovoltaik-Förderdeckel im Tausch gegen Einschnitte bei der Windkraft Ökologie Solarenergie Windenergie 13. Januar 2020 Werbung Zur Äußerung des energiepolitischen Sprechers der Unionsfraktion im Bundestag Joachim Pfeiffer vom vergangenen Freitag gegenüber der Deutschen Presse-Agentur, den Solardach-Förderdeckel im EEG nur im Tausch gegen Einschnitte bei der Windkraft zu beseitigen, erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V.: (WK-intern) - „Solarenergie ist längst auch 'Sympathieträger' konservativer Wählergruppen. Wer sie als 'Geisel' nimmt und beim Klimaschutz bremst, wird an klimapolitischer Glaubwürdigkeit deutlich verlieren.“ An die Bundeskanzlerin Angela Merkel, den Bundeswirtschaftsminister und die Parteiführung appelliert er: „Entfesseln Sie die Solarenergie wie im Klimapaket versprochen! Wir haben keine Zeit mehr zu verlieren. Sie brauchen eine dynamische und lebendige Solarbranche an Ihrer Seite, um