Die neue BayWa Mobility Solutions GmbH konzentriert sich auf CO2-optimierte Mobilität Bioenergie E-Mobilität Technik 20. Januar 2020 Werbung Zum Jahresbeginn hat die neu gegründete BayWa Mobility Solutions GmbH (BMS) mit 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ihre Arbeit aufgenommen. (WK-intern) - Die Geschäfte der BMS verantworten der, bisherige Leiter Tankstellen/E-Mobilität, Christian Krüger, und Dr. Klaus Mohrenweiser. „Die BMS konzentriert sich auf Angebote für CO2-optimierte Mobilität“, so die beiden Geschäftsführer. „Wir unterstützen Unternehmen und Kommunen dabei, für ihre Flotten nachhaltige und praktikable Mobilitäts-Konzepte umzusetzen.“ Die in München ansässige 100-Prozent-Tochter der BayWa AG konzentriert sich auf die Bereiche: Light Vehicle, Heavy Vehicle und Digital Mobility. Bei Light Vehicle steht vor allem die Elektromobilität und der Aufbau von Ladeinfrastruktur im Vordergrund. „Hier wollen wir verstärkt unser Portfolio
Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft nimmt Stellung zum Green Deal Bioenergie E-Mobilität 20. Januar 2020 Werbung Internationaler Fachkongress für erneuerbare Mobilität diskutiert "Green Deal" und Defossilisierung des Verkehrssektors - 20./21. Januar 2020 in Berlin, CityCube (WK-intern) - Auf dem 17. Internationalen Fachkongress für erneuerbare Mobilität stehen die Auswirkungen des Klimaschutzpakets der Bundesregierung und des "Green Deal" der neuen EU-Kommission im Zentrum der Diskussionen und Vorträge. Mit dem "Green Deal" beabsichtigt die EU-Kommission ihre Klimaschutzambitionen zu verschärfen sowie für eine nachhaltige und intelligente Mobilität zu sorgen. Für den Verkehrssektor stehen insbesondere erneute Diskussionen über die CO2-Flottengrenzwerte der Automobilwirtschaft und die Überarbeitung der Erneuerbare Energien-Richtlinie (RED II) an. Aus Sicht der Kongressveranstalter sind zur Umsetzung des "Green Deal" und für einen
TransnetBW und energy & meteo systems starten Echtzeit-Überwachung von Freileitungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 20. Januar 2020 Werbung Startschuss für witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb 3.0 (WK-intern) - TransnetBW und energy & meteo systems legen rund 300 Standorte zur echtzeitfähigen Erfassung der Belastbarkeit von Freileitungen fest Zur effizienteren Nutzung des bestehenden Stromnetzes haben der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW und der Energiedienstleister energy & meteo systems gemeinsam aussagekräftige Standorte für die Echtzeit-Überwachung von Freileitungen im Netzgebiet von TransnetBW festgelegt. An 250 Strommasten und 48 Umspannwerken werden nun Wetterstationen und Sensoren zur Erfassung der von der Wetterlage abhängigen Übertragungskapazität der Leitungen installiert. TransnetBW erhält dadurch erheblich genauere Daten zur Auslastung des Stromnetzes und kann Netzengpässe besser vermeiden. Die Energiewende erfordert eine noch effizientere Nutzung des bisherigen Stromnetzes und vor
Masterstudenten entwickeln Windanlage mit hoher Akzeptanz Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 20. Januar 2020 Werbung Wind energy solutions made in Schleswig-Holstein (WK-intern) - Flüsterleise, umweltverträglich und wiederverwertbar: Studenten der HS Flensburg und der FH Kiel entwickeln innovative ‚Low Emission‘-Windenergieanlage – Präsentation am 27. Januar 2020 Flensburg (eb). Windenergie gilt als wesentlicher Baustein der Energiewende und damit der Eindämmung des menschengemachten Klimawandels. Allerdings wächst der Widerstand gegen neue Windparkprojekte an Land und gefährdet den weiteren Ausbau der Onshore-Windenergie. Windenergie wird von seinen Gegnern sowohl akustisch als auch optisch als störend empfunden. Der Mindestabstand zwischen Windenergieanlagen und seinen nächsten Anwohnern wird leidenschaftlich diskutiert. Darüber hinaus wird die Wiederverwertbarkeit von Windenergieanlagen, insbesondere ihrer Rotorblätter, zunehmend kritisch gesehen. Vor diesem Hintergrund hat sich
Windstromproduzent TuuliWatti beauftragt Vattenfall mit Stromvermarktung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2020 Werbung Vattenfall übernimmt Stromvermarktung für größten finnischen Windparkbetreiber (WK-intern) - Vattenfall und der größte finnische Windstromproduzent TuuliWatti haben einen Fünfjahresvertrag über Energiedienstleistungen unterzeichnet, der die gesamte Windstromproduktion von TuuliWatti in Finnland umfasst. Die Vereinbarung beinhaltet Prognose-, Handels- und Ausgleichsleistungen für die gesamte Windkraftproduktion von TuuliWatti in Finnland. Sie gilt seit dem 1. Januar 2020. Derzeit umfasst das Windkraftportfolio des Unternehmens eine installierte Leistung von 441 Megawatt (MW) mit einer Jahresproduktion von rund 1,3 Terawattsunden (TWh), was 20 Prozent der finnischen Stromerzeugung aus Wind im Jahr 2019 entspricht. „Die Vereinbarung mit TuuliWatti entspricht voll und ganz dem Ziel von Vattenfall, ein führender Anbieter von Dienstleistungen für
Solarausschreibung: Sabowind baut 8 MW-Solarpark in Frankenberg Solarenergie 20. Januar 2020 Werbung Sabowind erzielt in der letzten Solarausschreibung der Bundesnetzagentur einen Zuschlag für die Realisierung eines Photovoltaik-Parks mit einer Gesamtleistung von 8,3 MWp in Frankenberg/Sachsen. (WK-intern) - „Wir freuen uns ganz besonders darüber, unseren ersten großen PV-Park in enger Zusammenarbeit mit einer sächsischen Kommune realisieren zu können. Dieses Projekt soll der Auftakt für weitere Solarprojekte in der Region sein“, so Mandy Bojack, Geschäftsführerin der Sabowind GmbH. Die Photovoltaik-Freiflächenanlage wird auf einer ehemaligen Gewerbefläche der Stadt Frankenberg im Ortsteil Dittersbach, neben einer bereits bestehenden Solaranlage, errichtet. Die PV-Anlage der Solarpark Dittersbach GmbH & Co. KG wird nach der geplanten Errichtung in 2020 von Sabowind Service technisch
Vestas wird bis 2040 abfallfreie Windkraftanlagen produzieren Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2020 Werbung Vestas Windturbinen sind heutzutage bereits zu durchschnittlich 85 Prozent recycelbar Vestas to produce zero-waste wind turbines by 2040 (WK-intern) - At Vestas, enabling a more sustainable future has always been at the core of what the company does. Now, Vestas is expanding its sustainability focus beyond the positive contribution of its products to also address waste generated in the value chain. Vestas is excited to announce its intention to produce zero-waste wind turbines by 2040, further underlining our commitment to make sustainability part of everything we do. Vestas is the first turbine manufacturer to commit to zero-waste wind turbines, meaning running a value chain that
ABB und Porsche arbeiten bei Formel E Meisterschaft zusammen E-Mobilität Kooperationen 20. Januar 2020 Werbung ABB und Porsche bringen gemeinsam Elektromobilität voran (WK-intern) - ABB, ein führender Anbieter von digitalen Technologien, und der Automobilhersteller Porsche geben eine neue exklusive Partnerschaft bekannt, um Elektromobilität gemeinsam zu fördern. Im Rahmen einer umfangreichen Vereinbarung wird ABB ab sofort offizieller Partner des TAG Heuer Porsche Formel E-Teams. Porsche Motorsport feiert in dieser Saison sein Debüt bei der ABB FIA Formel E Meisterschaft, während ABB bereits im dritten Jahr als Titelpartner bei dieser weltweit ersten vollelektrischen Rennserie mit dabei ist. Die Ankündigung erfolgte am Vorabend des dritten Rennens der sechsten Rennsaison der ABB FIA Formel E Meisterschaft in Santiago, Chile, im Beisein von Peter
Bessere Batterien für Strom aus erneuerbaren Energiequellen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 20. Januar 2020 Werbung EU-Projekt SONAR: Strom aus erneuerbaren Energien trägt dazu bei, dem Klimawandel zu begegnen. (WK-intern) - Eine Herausforderung besteht darin, Technologien zu entwickeln, mit deren Hilfe Überschüsse schnell und verlustfrei gespeichert werden können. Organische Redox-Flow-Batterien (RFBs) gelten hierfür als ein vielversprechender Ansatz: Sie können dezentral und dort, wo benötigt, betrieben werden, und sie speichern elektrische Energie in Form chemischer Verbindungen – in Analogie zum Vorbild der Natur. Der Nutzen einer RFB-Anlage hängt von vielen Aspekten ab: Idealerweise sind nicht nur die redox-aktiven Stoffe leicht mit Elektronen zu be- und entladen, löslich, stabil, ungiftig und preiswert, sondern auch die Batterie- und Tanksysteme sollten optimal an
Künftige Ernährungssicherheit gefährdet Ökologie 20. Januar 2020 Werbung Nature-Publikation: Aquakultur verknappt Phosphor und gefährdet Nahrungssicherheit (WK-intern) - Augsburg - Die zunehmende Bedeutung von Aquakulturen in der Fischgewinnung trägt zur Verknappung des Rohstoffes Phosphor bei und gefährdet dadurch langfristig die Nahrungssicherheit falls nicht gegengesteuert wird. Dies zeigt eine in Nature Communications veröffentlichte Studie. Zu dem von Dr. Yuanyuan Huang (CSIRO, Melbourne) geleiteten Autorenteam zählt auch Dr. Daniel Goll vom Institut für Geographie der Universität Augsburg. Phosphor ist ein wesentliches Element für alle Lebensformen auf der Erde. Der rapide Anstieg der menschlichen Nachfrage nach Nahrungsmitteln hat den Phosphoreintrag in Form von Düngemitteln in die Biosphäre seit der vorindustriellen Zeit vervierfacht. Aufgrund der raschen Ausbeutung
Sicherheitsregeln für Atommüll-Zwischenlager außer Kraft gesetzt Mitteilungen Ökologie 20. Januar 2020 Werbung Atommüll-Zwischenlager Brunsbüttel unbefristet illegal Umweltminister Albrecht (S-H) will Anordnung zur Castor-Lagerung im ungenehmigten Zwischenlager Brunsbüttel unbefristet verlängern Atomgesetz ausgehebelt Vattenfall hat wesentliche Fragen zur Sicherheit der Halle bis heute nicht nachgewiesen (WK-intern) - Zum Bericht des NDR vom 17.01.2020 (https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/Atommuell-Lager-weiterhin-ohne-Genehmigung,shmag69448.html), wonach der schleswig-holsteinische Umweltminister Jan Philipp Albrecht (Grüne) die Atommüll-Lagerung im nicht genehmigten Zwischenlager Brunsbüttel jetzt sogar unbefristet zulassen will, erklärt Armin Simon von der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: „Anzuordnen, hochradioaktiven Atommüll einfach weiter in der Halle stehen zu lassen, deren Genehmigung die Gerichte wegen mangelnder Sicherheitsnachweise just kassiert hatten, war schon vor fünf Jahren dreist. Albrechts Vorgänger und Parteifreund Robert Habeck hat damals öffentlich erklärt, dass
Energiewendeminister Albrecht verlängert Kernbrennstoffaufbewahrung in Brunsbüttel auf unbestimmte Zeit Behörden-Mitteilungen Ökologie 20. Januar 2020 Werbung Atomaufsicht verlängert Anordnung zur Kernbrennstoffaufbewahrung in Brunsbüttel (WK-intern) - KIEL. Die schleswig-holsteinische Atomaufsichtsbehörde (Energiewendeministerium) hat angeordnet, dass der Kernbrennstoff aus dem früheren Leistungsbetrieb des Kernkraftwerks Brunsbüttel auch weiterhin im Gebäude des Standort-Zwischenlagers auf dem Anlagengelände aufzubewahren ist. Die atomrechtliche Anordnung, die sie der Vattenfall-Betreibergesellschaft ursprünglich im Januar 2015 erteilt hatte, wurde entsprechend verlängert. Vor gut zwei Jahren war diese Anordnung bis Ende Januar 2020 verlängert worden. Wesentlicher Grund für die weitere Verlängerung ist, dass das laufende Neugenehmigungsverfahren bis Ende Januar 2020 noch nicht abgeschlossen sein wird. Die Anordnung war notwendig geworden, weil die atomrechtliche Genehmigung, die das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) für das Standortzwischenlager