Neu auf dem Markt, chargeBIG, die kleinste Wallbox der Welt, als ECO-Version mit einer Ladeleistung von 7,4 kW, als als PRO-Version mit 22 kW E-Mobilität Technik 12. März 202513. März 2025 Werbung Kleinste Wallbox der Welt kommt von MAHLE chargeBIG MAHLE chargeBIG präsentiert kleinste Wallbox der Welt „smallBOX“ jetzt in den Varianten ECO mit 7,4 kW und PRO mit 22 kW Ladeleistung Der zentrale Ladeverteiler „chargeCLUSTER“ ermöglicht modularen Ansatz mit wahlweise zwei (Größe S), sechs (M) und bis zu 36 Ladepunkten (L) Alle chargeBIG Ladesysteme besitzen von nun an ein dynamisches Lastmanagement und können eichrechtskonform abgerechnet werden Produkte können ab sofort bestellt werden (WK-intern) - MAHLE chargeBIG, die auf intelligentes Laden spezialisierte Tochter des MAHLE Konzerns, präsentiert die kleinste Wallbox der Welt jetzt in zwei Varianten: Die „smallBOX“ gibt es als ECO-Version mit einer Ladeleistung von 7,4
Die Zukunft dezentraler Ladelösungen: Wie es bei Stromknappheit mit grünem Ladestrom weitergeht E-Mobilität Technik Verbraucherberatung 26. Februar 2024 Werbung In der Diskussion um die Elektrofahrzeuge und die Zukunft der Energieversorgung spielen die Kapazitäten und der Ausbau der Stromnetze eine entscheidende Rolle. (WK-intern) - Angesichts der aktuellen Herausforderungen steht der Rapid Charger von me energy, eine mobile Schnellladestation, die keinen Anschluss an das Stromnetz benötigt, im Fokus vieler Debatten als mögliche Übergangslösung. Doch schafft er wirklich nur temporär Abhilfe? Brandenburg - Die Elektrifizierung von Fahrzeugen und Standorten beginnt oft mit den "low-hanging fruits". Also leicht zugängliche Orten, an denen das Stromnetz bereits vorhanden ist. Doch die letzten 20 Prozent dieser Umstellung gestalten sich als schwierig und kostenintensiv. „Die Elektrifizierung des Verkehrs, besonders im
Smart Charge Boost: Adaptive Balancing Power stellt ultraschnelles und flexibles Laden für E-Fahrzeugflotten vor E-Mobilität Veranstaltungen 27. Mai 2022 Werbung Einfacher Wechsel zur elektrischen Fahrzeugflotte mit garantierter Fahrzeugverfügbarkeit unabhängig vom Netzausbau All-in-One-Lösung für langsames Laden und Ultra-Schnellladen je nach Bedarf Upgrade und Ladepunkt-Maximierung auch bei bestehenden Systemen Einbindung erneuerbarer Energien vor Ort möglich, inklusive intelligentes Energiemanagement und automatisierter Erfassung und Verrechnung aller Ladevorgänge (WK-intern) - Darmstadt – Immer mehr Unternehmen stellen ihren Fuhrpark auf Elektromobilität um – aus wirtschaftlichen, ökologischen, rechtlichen und sozialen Gründen. Aber auch, weil viele Länder planen, Verbrennungsmotoren zu verbieten und Steuervorteile für aufladbare Fahrzeuge zu verlängern bzw. einzuführen. Die Herausforderung dabei ist, die Ladevorgänge für die E-Fahrzeuge immer flexibel und bedarfsgerecht zu organisieren. Die Adaptive Balancing Power GmbH (ABP), einer der technologisch
Größter Ladepark Europas für Elektrofahrzeuge: Tesvolt liefert Stromspeicher-Container für EE-Strom E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 22. April 2020 Werbung Tesvolt liefert Stromspeicher für größten E-Auto-Ladepark Europas (WK-intern) - Laden mit 100 % grünem Strom am Autobahnkreuz Hilden Für Europas größten Ladepark für Elektrofahrzeuge am Autobahnkreuz Hilden liefert der deutsche Hersteller Tesvolt Stromspeicher-Container mit einer Gesamtkapazität von 2 Megawattstunden (MWh). 114 Ladeplätze verschiedener Betreiber stehen künftig bereit, darunter 40 Supercharger der neuen V3-Generation von Tesla und 22 Schnellladeplätze des holländischen Anbieters Fastned. Alle Ladeplätze werden zu 100 Prozent mit grünem Strom versorgt, den u.a. eine große Photovoltaikanlage auf den Carports des Ladeparks liefert. Am Standort entstehen zudem Bürogebäude und Gastronomie mit Vertical Farming. Betreiber des Ladeparks „Seed & Greet“ ist ein Bio-Bäcker aus
Alstom bestellt Hochleistungs-Batteriesysteme für über 40 neue Coradia iLint Wasserstoffzüge E-Mobilität Ökologie Technik 13. Januar 2020 Werbung Expansion mit Brennstoffzellenantrieben: AKASOL liefert Batteriesysteme für Wasserstoffzüge von Alstom in Serie Leistungsstarke Batteriesysteme in Kombination mit Wasserstoffantrieben ermöglichen emissionsfreien Bahnverkehr Brennstoffzellen-Anwendungen erweitern Wachstumsmöglichkeiten von AKASOL erheblich (WK-intern) - Die AKASOL AG („AKASOL”; das „Unternehmen“; ISIN DE000A2JNWZ9), ein führender deutscher Entwickler und Hersteller von Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batteriesystemen, setzt ihre Technologie in der Serienproduktion des weltweit ersten mit Brennstoffzellen betriebenen Nahverkehrszugs von Alstom ein. Das Unternehmen wird Batteriesysteme für über 40 Coradia iLint-Züge liefern, die die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen und der Rhein-Main-Verkehrsverbund beim Bahntechnik-Spezialisten in Auftrag gegeben haben. Mit dem Großauftrag in Höhe eines niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrags expandiert AKASOL auch im Bereich der Brennstoffzellenantriebe und erweitert damit ihre Kundenbasis.
Bosch und clever-tanken.de machen Stromtanken einfacher denn je E-Mobilität Verbraucherberatung 29. November 2018 Werbung Laden Sie doch, wo Sie wollen! Bosch-Geschäftsführer Heyn: „Bosch und clever-tanken.de machen Schluss mit dem Lade-Wirrwarr. Mit Clever Laden haben Autofahrer einen ungehinderten Zugang zu Stromtankstellen.“ Mehr Auswahl: Mit Clever Laden finden Autofahrer rund 11 500 Ladepunkte in Deutschland. Mehr Transparenz: Strom mit nur wenigen Klicks laden und bezahlen. (WK-intern) - Stuttgart – Strom finden, laden und bezahlen: So einfach das Laden eines Elektrofahrzeugs in der Theorie auch klingt, die Realität sieht häufig anders aus. Vielmehr herrscht auf den Straßen oft ein Durcheinander aus Betreibern, Steckern, Tarifen und Bezahlsystemen. Damit Fahrer von Elektroautos künftig genau wissen, wo ihre Fahrzeuge neuen Strom bekommen, kooperiert Bosch mit clever-tanken.de.
Schnellladetechnologie für Elektrofahrzeuge kommen in der slowakischen Hauptstadt Bratislava zum Einsatz E-Mobilität 3. April 2018 Werbung In Bratislava kommen Deltas Schnelllade- und Batteriespeicherlösungen in Greenways Ladestationen für Elektrofahrzeuge zum Einsatz (WK-intern) - Delta, ein weltweit führender Anbieter von Energie- und Wärmemanagementlösungen, gab heute bekannt, dass seine Schnellladetechnologie für Elektrofahrzeuge und die Batteriespeicherlösung BESS (Battery Energy Storage) in den GridBooster-Stationen des Unternehmens Greenway zum Einsatz kommen, die in der slowakischen Hauptstadt installiert wurden. Das innovative System besteht zum einen aus zwei Schnellladesäulen mit einer Ladeleistung von 50 kW, die sich aber ohne Weiteres auf bis zu 150 kW erhöhen lässt. Zum anderen enthält das System Deltas Batteriespeicherlösung BESS mit einer Speicherkapazität von 52 kWh und einer Ladeleistung von bis zu