Gemeinsam stark im Norden Deutschlands – Kooperation von SAUTER und Schröder Produktionstechnik Kooperationen Technik 14. Januar 2020 Werbung Zusammen mehr erreichen – durch die Zusammenarbeit mit Schröder Produktionstechnik baut SAUTER FEINMECHANIK sein Vertriebsnetz für Tooling-Komponenten weiter aus. (WK-intern) - Der Systemausstatter für Werkzeugmaschinen aus Metzingen erhöht damit seine Präsenz in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen. Kunden profitieren von einer kompetenten Beratung, einem ausgezeichneten Service und einem direkten Ansprechpartner vor Ort für alle Fragen im Bereich der Zerspanung. Schröder Produktionstechnik vertreibt ein großes Portfolio an Werkzeugmaschinen und Produkten aus der Werkzeug- und Zerspanungstechnik – ab sofort auch Tooling-Komponenten von SAUTER FEINMECHANIK. „Auf der Suche nach einem geeigneten Vertriebspartner für unsere Tooling-Produkte war Schröder Produktionstechnik für uns die erste Wahl“, berichtet Felix Schöller, Vertriebsleiter bei
Der Enercon-Windpark in Schönefeld, letzte Anlage geht ans Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2020 Werbung Energiequelle GmbH nimmt Windpark Schönefeld in Betrieb (WK-intern) - Drei Anlagen des Typs Enercon E-141 sind Ende Dezember erfolgreich ans Netz gegangen. Pünktlich zum Ende des Jahres ist auch die letzte Anlage in Schönefeld ans Netz gegangen. Insgesamt drei Anlagen sind hier vom Brandenburger Projektierer Energiequelle geplant und errichtet worden. 11.500 Haushalte werden damit im Landkreis Teltow-Fläming von dem neuen Windpark versorgt. Nach der Genehmigung im Oktober 2018 hat der Bau rechtzeitig im Januar begonnen. Die Enercon Anlagen des Typs E-141 weisen dabei eine Nabenhöhe von 129 Metern auf und haben eine Leistung von je 4,2 Megawatt. Um Brutgeschehen zu vermeiden, fanden umfangreiche Vergrämungsmaßnahmen statt.
Effizienzhauswohnungen: Berlin leiht sich wieder 240 Millionen Euro bei EU-Investitionsbank Kooperationen Mitteilungen Ökologie 14. Januar 2020 Werbung Mehr Wohnraum für Berlin: Europäischen Investitionsbank vergibt EUR 240 Millionen Kredit an Wohnungsbaugesellschaft Gewobag (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank (EIB) stellt dem landeseigenen Wohnungsbauunternehmen Gewobag einen Kredit in Höhe von 240 Millionen Euro zur Verfügung, der für den Neubau von 2.000 Wohneinheiten bis zum Jahr 2023 vorgesehen ist. Die neu zu errichtenden Gebäude werden überwiegend dem Standard des Effizienzhauses entsprechen und somit die Anforderungen der geltenden EnEV übertreffen. Der Vertrag zur Finanzierung des Projekts zwischen der Europäischen Investitionsbank und der Gewobag wurde bereits unterzeichnet. Mit dieser Kooperation wird weiterer bezahlbarer Wohnraum für Berlin gesichert. "Der Mangel an gutem, bezahlbarem Wohnraum ist in vielen europäischen
Offshore Windpark Veja Mate optimiert mit Digitalisierungs- und Condition Monitoring Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2020 Werbung fos4X realisiert Digitalisierungs- und Condition Monitoring Projekt in Offshore Windpark (WK-intern) - München/Oststeinbek – Der deutsche Windpark Betreiber Veja Mate Offshore Project GmbH und die fos4X GmbH haben ein gemeinsames Projekt in der deutschen Nordsee realisiert. Ziel des Projektes ist der Abschluss einer umfassenden Condition Monitoring Kampagne sowie die frühzeitige und datengetriebene Optimierung der Instandhaltungsstrategie sowie eine Abschätzung eines möglichen Weiterbetriebes der Anlagen durch gezielte Lastmessung. Auf strategisch ausgewählten 10% der Windkraftanlagen im Windparks Veja Mate wurde das fos4X „retroX“-System, bestehend aus einer Sensorplattform sowie intelligenter Software, installiert. Das System ermöglicht sowohl Strukturüberwachung der Rotorblätter sowie die Aufzeichnung der im Anlagenbetrieb erfahrenen Beanspruchungen
BayWa r.e. realisiert und verkauft österreichisches Windprojekt auf 1.400 Metern Höhe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2020 Werbung BayWa r.e. verkündet den erfolgreichen Abschluss eines weiteren Windparkprojekts in alpinem Gelände Österreichs durch die 100-prozentige Tochter ECOwind. (WK-intern) - Der Windpark Fürstkogel mit seinen fünf Vestas-Anlagen des Typs V126 wurde in den Gemeinden Fischbach und Stanz, Steiermark, auf 1.400 Meter Höhe errichtet und hat eine installierte Gesamtleistung von 17,25 MW. Mit Abschluss der aufwändigen Projektentwicklungs- und Bauphase durch ECOwind wurde die Anlage nun an einen von der Encavis Asset Management AG (Encavis AM) betreuten deutschen Versicherungskonzern veräußert. Der spezialisierte Asset Manager gehört zu der börsennotierten Encavis AG, einem der führenden, unabhängigen Stromerzeuger (IPP) in Europa. Encavis AM hatte sich im Bieterverfahren gegen
Offshore-Windenergie: Ausbauziel der Bundesregierung für 2020 bereits mehr als erfüllt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2020 Werbung TenneT steigert Anschlusskapazität für Offshore-Windenergie in Deutschland auf 7.132 Megawatt Bis 2025 wird Übertragungskapazität auf fast 10.000 Megawatt ansteigen Nordsee-„Windernte“ 2019 übertrifft Vorjahr um rund 21 Prozent (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber TenneT hat bereits im Jahr 2019 das erst für 2020 avisierte Ausbauziel der Bundesregierung für nachhaltigen Nordsee-Windstrom erfüllt und es sogar deutlich übertroffen. # Die Zielmarke der Bundesregierung für das Jahr 2020 liegt für Nord- und Ostsee insgesamt bei 6,5 Gigawatt. Allein die inzwischen zwölf in Betrieb befindlichen Offshore-Netzanschlusssysteme von TenneT zur Übertragung von Windenergie von der deutschen Nordsee an Land haben eine Gesamtkapazität von 7.132 Megawatt. „Wir freuen uns, das von der Bundesregierung gesteckte
Schwimmende Windenergieanlage erreichen 2019 eine Stromerzeugung von insgesamt 6 GWh Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2020 Werbung In der zweiten Jahreshälfte 2019 hat die schwimmende Windenergieanlage ihre Stromerzeugung im Vergleich zum ersten Halbjahr mehr als verdoppelt und ein jährliches Gesamtvolumen von 6 GWh erreicht. (WK-intern) - Floatgen achieves a total of 6 GWh of power production in 2019 Following very encouraging initial results communicated last July, the 2 MW Floatgen floating wind turbine, equipped with Ideol’s patented floating foundation and installed on the Sem-Rev test site (Atlantic Coast of France), exceeded production and availability expectations in the second half of 2019. During the second half of 2019, the floating wind turbine has more than doubled its power production in comparison
E-world 2020 für zukunftsweisende Lösungen zum Erreichen von Klimaneutralität E-Mobilität Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 14. Januar 2020 Werbung E-world 2020: ENGIE Deutschland präsentiert Lösungen für den Weg zur Klimaneutralität ENGIE Deutschland stellt auf der E-world energy & water in Essen vom 11. bis 13. Februar 2020 zukunftsweisende Lösungen zum Erreichen von Klimaneutralität vor Experten des deutschlandweit führenden Technik-, Energie- und Servicespezialisten stehen Rede und Antwort in Halle 1, Stand 304 (WK-intern) - Kommunen, Industrie und Gewerbe sowie die Immobilienwirtschaft auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft begleiten – das ist die selbstgewählte Mission der ENGIE Deutschland. In diesem Sinne stellt der Spezialist für Technik, Energie und Service auf der E-world energy & water vom 11. bis 13. Februar 2020 in Essen eine
Power-to-Gas Speicheranlage und biologische Kraftstoffherstellungstechnik erhalten Auszeichnung Bioenergie Ökologie Technik 14. Januar 2020 Werbung Electrochaea-Technologie mit Schweizer Energiepreis Watt d’Or ausgezeichnet (WK-intern) - Glanzvoller Start in das neue Jahr für die Electrochaea GmbH und die Partner des Horizon-2020-Projektes STORE&GO. Die Schweizer Power-to-Gas-Referenzanlage von STORE&GO in Aarmatt, die von Regio Energie Solothurn betrieben wird, erhielt im Rahmen des Neujahrsempfangs des Schweizerischen Bundesamts für Energie die renommierte Auszeichnung Watt d’Or in der Kategorie Erneuerbare Energie. Kernstück der Anlage ist die von Electrochaea entwickelte biologische Methanisierung, die eine Schlüsseltechnologie für die Industrie und Energieversorger zur Speicherung erneuerbarer Energie, zur Herstellung klimaneutraler Kraftstoffe und zur CO2-Reduktion ist. Biologische Methanisierung mit Archaeen im Hybridwerk Aarmatt In dem Hybridwerk wird Strom aus erneuerbaren Energiequellen