Blockchain-Technologie wird die Energiewelt im Bereich Elektrizität radikal verändern Kleinwindanlagen Solarenergie 21. Januar 2020 Werbung Stromdao antwortet Bundesnetzagentur zur Anfrage Blockchain-Technologie im Energiebereich (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat eine Anhörung zur Bedeutung der Blockchain-Technologie in den Netzsektoren Telekommunikation, Post, Energie und Eisenbahnen gestartet. Die STROMDAO GmbH arbeitet seit vielen Jahren mit Blockchain-Technologie im Energiebereich und hat mit Blockchain wegweisende Energielösungen realisiert und erfolgreich im Markt platziert. „Dass die Bundesnetzagentur erst jetzt zum Thema Blockchain-Technologie für den Einsatz im Energiebereich nachfragt, verwundert uns“, sagt Thorsten Zoerner. „Wir setzen diese Technik bei Stromkunden bereits seit 2017 mit Erfolg ein. Mit dem Stromprodukt Corrently hat die STROMDAO GmbH ein Ökosystem geschaffen, das eine Symbiose aus dezentralem Leistungsmarkt auf Anbieterseite und dem
Fortbildung: Betrieb von Krananlagen Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen 21. Januar 202021. Januar 2020 Werbung Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen Fortbildung im Sinne des § 5 Abs. 3 ASIG (WK-intern) - Am 05.03.2020 findet die Tagung „Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen“ unter der Leitung von Herrn Dipl.-Ing. Jürgen Koop im Haus der Technik in Essen statt. In dieser Fachtagung werden die neusten Informationen zum Stand der Vorschriften und deren Anwendung unter EU-Bedingungen erläutert, die neusten Ergebnisse der nationalen und internationalen Arbeitsgruppen und Gremien für Krane präsentiert. Ziel der Veranstaltung ist es, Informationen auf dem Gebiet der Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen aus der Sicht der Praxis, der Prüfung und der Vorschriftenentwicklung zur Gewährleistung des Arbeitsschutzes zu geben sowie
Fachtagungen: Arbeitssicherheit beim Betrieb von Krananlagen und Ladekrantagung Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 21. Januar 2020 Werbung Informationen zur praktischen Umsetzung der DIN EN 12999: 2019-01 Krane - Ladekrane - Hinweise zum Entwurf prEN 12999:2019 (WK-intern) - Am 16.03. – 17.03.2020 findet die Tagung „Ladekrantagung“ unter der Leitung von Herrn Dipl.-Ing. Jürgen Koop in München statt. In dieser Veranstaltung werden die Bestimmungen der DIN EN 12999 einschließlich der aktuellen Änderungen für die Konstruktion, den Bau und Betrieb sowie die Prüfung von Ladekranen vorgestellt und es werden die Anforderungen an die Aufbaubetriebe von Ladekranen und deren Verantwortung erörtert. Dabei werden die geänderten Bestimmungen zum Entwurf 2019 erläutert. Schwerpunkte dieser Veranstaltung sind: • EG-Richtlinien – Bedeutung von EN-Normen – KTA-Regeln • Aufbau und Inhalt der
Endbericht Handwerk und klimafreundlich Heizen Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 21. Januar 2020 Werbung „Klimafreundliche Heizungen sind der Zukunftsmarkt für das Handwerk“ (WK-intern) - Heidelberg - Viele private Hausbesitzer merken es jetzt wieder: Wenn es draußen kalt wird, schießen die Heizkosten durch die Decke. Mit dem beschlossenen Verbot neuer Ölheizungen, einer hervorragenden Austauschförderung von bis zu 45 % der Kosten und dem zukünftigen CO2-Preis für Öl und Gas ist eine Heizungssanierung aktuell wie nie. Das Praxisprojekt „Handwerk als Gestalter der Wärmewende (c.HANGE)“, gefördert vom Umweltministerium Baden-Württemberg, zeigt, wie Hauseigentümer, Handwerker und das Klima vom Umstieg auf erneuerbare Wärme profitieren. Für die steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien gibt es aber zu wenig Fachhandwerker. Denn der Handwerksbetrieb vor Ort ist
Evonik setzt an seinem österreichischen Standort in Schörfling am Attersee auf Biomethan Bioenergie Technik 21. Januar 2020 Werbung Seit Anfang des Jahres deckt das Spezialchemieunternehmen seinen jährlichen Bedarf an Gas zu 25 Prozent mit der Energie aus Biomasse und senkt damit die CO2-Emissionen signifikant. (WK-intern) - Schörfling ist der weltweit erste Standort von Evonik, der in seinem Energiemix das klimafreundliche Biomethan einsetzt. Seit Anfang des Jahres bezieht Evonik am Standort in Schörfling am Attersee ein Viertel seines gesamten Gasbedarfs aus erneuerbaren Energiequellen. Der Mix aus fossilem Erdgas und CO2 neutralem Biomethan wird hauptsächlich für Raum- und Prozessheizung genutzt. Dadurch reduziert das Spezialchemieunternehmen gleichzeitig seine aus dem Gasverbrauch resultierenden direkten Kohlendioxid-Emissionen um 25 Prozent. Mit Innovation zu mehr Nachhaltigkeit „Wir vermitteln den Nachhaltigkeitsgedanken stets
Dr. Kurfiss übernimmt Gesamtverantwortung für Sales und Technology bei PFISTERER Erneuerbare & Ökologie Technik 21. Januar 2020 Werbung PFISTERER Holding AG, Spezialist für Energienetze, Energieübertragung und Energieverteilung, beruft Dr. Konstantin Kurfiss als neues Vorstandsmitglied (WK-intern) - Winterbach – Die PFISTERER Holding AG begrüßt Dr. Konstantin Kurfiss als neues Mitglied neben Stephan Götschel im Vorstand. Dr. Kurfiss verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung im Bereich der Energieübertragungstechnik und übernimmt mit Wirkung zum 1. Januar 2020 die Gesamtverantwortung für Sales und Technology bei PFISTERER. Der bisherige Vorstandsvorsitzende Martin Billhardt hat sich mit Ablauf des 31.12.2019 aus dem Vorstand zurückgezogen. Dr. Konstantin Kurfiss wechselt von seiner Position als Managing Director und Vice President Cable Accessories Sales von NKT in den Vorstand der PFISTERER Holding AG. Er
Solarstromanteil am Strommix steigt um 120 bis 160 % trotz Marktbarrieren Ökologie Solarenergie 21. Januar 2020 Werbung Netzbetreiber rechnen mit deutlich mehr Solarstrom (WK-intern) - 120–160 Prozent mehr Photovoltaik-Kraftwerkskapazität bis 2035 von Übertragungsnetzbetreibern erwartet Solarwirtschaft begrüßt wachsenden Stellenwert der Solarenergie in Ausbauszenarien, sieht aber einen deutlich höheren Zubau-Bedarf und fordert von der Bundesregierung eine umgehende gesetzliche Beschleunigung des Solarenergie-Ausbaus Die heimische Stromnachfrage wird kräftig wachsen und künftig deutlich stärker aus Solaranlagen gedeckt werden. Davon gehen inzwischen auch Deutschlands Übertragungsnetzbetreiber aus. Nach deren Einschätzung wird die solare Kraftwerkskapazität in den kommenden 15 Jahren gegenüber heute um rund 120 bis 160 Prozent zunehmen – je nach Entwicklung der politischen Rahmenbedingungen. Der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) fordert von der Bundesregierung eine umgehende Beseitigung
Wissen für die Energiewende: NEW 4.0-Akademie geht an den Start Forschungs-Mitteilungen Technik Windenergie 21. Januar 202021. Januar 2020 Werbung Großprojekt begegnet personellen Herausforderungen der Energiewende mit Zertifikatskursen (WK-intern) - Von Windkraft zu Wasserstoff, von der Systemintegration zur Sektorenkopplung: Die Energiewende steht derzeit vor einem entscheidenden Paradigmenwechsel. Um das dafür dringend benötigte Fachwissen schnell in den Markt zu bringen, nimmt nun die NEW 4.0-Akademie ihre Arbeit auf. Unter ihrem Dach will das Verbundprojekt NEW 4.0 – Norddeutsche EnergieWende dem Fachkräftemangel mit eigens entwickelten Zertifikatskursen entgegenwirken. Die Kurse vermitteln sowohl Basiswissen zur Energiewende als auch Fachwissen bis zum Expertenniveau und sind ab sofort buchbar. Für die ersten Teilnehmer*innen wird der erste Durchgang jedes Kurses kostenfrei zur Teilnahme angeboten. Grundlage der Zertifikatskurse ist eine im Frühjahr
Lords LB Asset Management Fund schließt größtes Solarstromprojekt in Polen ab Mitteilungen Solarenergie 21. Januar 2020 Werbung Der von Lords LB Asset Management verwaltete Energy and Infrastructure SME Fund wird die derzeitige Solarkapazität des Landes von 1.300 MW bis zur geplanten Fertigstellung Mitte 2020 um 65,5 MW erhöhen. (WK-intern) - Das Projekt umfasst 66 Solarparks mit einer installierten Leistung von jeweils bis zu 1 MW und einer Gesamtleistung von mindestens 65,5 MW. Lords LB Asset Management Fund to Finalize Largest Solar Power Project in Poland by Mid-2020 Energy and Infrastructure SME Fund, managed by Lords LB Asset Management, will add 65.5 MW to the country’s current solar power capacity of 1,300MW by its projected completion in mid-2020. Energy and Infrastructure SME
LANXESS von internationalen Klimaschutzinitiative CDP für Klimaschutz ausgezeichnet Mitteilungen Ökologie Technik 21. Januar 2020 Werbung Konzern zum dritten Mal in die "Climate Change A List" des CDP aufgenommen (WK-intern) - Konzern unter den besten zwei Prozent der bewerteten Unternehmen weltweit LANXESS ist von der internationalen Klimaschutzinitiative CDP als weltweit führend im Klimaschutz gewürdigt worden. Der Spezialchemie-Konzern erhielt bei der jüngsten Auswertung die Bestnote und wird ab sofort als eines von 179 Unternehmen weltweit in der „Climate Change A List“ geführt. LANXESS gehört damit zu den besten zwei Prozent der rund 8.400 Unternehmen, die von CDP bewertet wurden. Für den Konzern, der seit 2012 im Rahmen des Programms klimaschutzrelevante Daten offenlegt, ist es insgesamt die dritte Aufnahme in die
Blockheizkraftwerk in Ribnitz-Damgarten wird erneuert und mit zwei Pufferspeicher erweitert Bioenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 21. Januar 2020 Werbung HanseWerk Natur übernimmt Planung und Bauausführung für die Stadtwerke Ribnitz-Damgarten (WK-intern) - HanseWerk Natur wurde von den Stadtwerken Ribnitz-Damgarten mit der Planung und Bauausführung beauftragt. HanseWerk Natur errichtet zudem zwei Pufferspeicher für eine höhere Verfügbarkeit der Nahwärme und einen effizienteren BHKW-Betrieb. Weitere Informationen zu HanseWerk Natur gibt es unter www.hansewerk-natur.com. Seit Juli 2019 arbeitet HanseWerk Natur am Heizwerk in der Rigaer Straße in Ribnitz-Damgarten. Seit 2015 ist HanseWerk Natur als Dienstleister für die Betriebsführung der Anlagen in dem Heizwerk verantwortlich. Jetzt übernimmt HanseWerk Natur zusätzlich die Planung und Bauausführung für die Erneuerung des BHKW-Moduls. Sebastian Pott, Geschäftsführer der Stadtwerke Ribnitz-Damgarten, sagt: „Mit HanseWerk Natur
14. EUROSOLAR-Konferenz in Speyer Kooperationen Solarenergie 21. Januar 2020 Werbung EUROSOLAR und die Stadtwerke Speyer kooperieren zur 14. EUROSOLAR-Konferenz: "Stadtwerke mit Erneuerbaren Energien" (WK-intern) - Auch im Jahr 2020 nimmt EUROSOLAR e.V. mit der Stadtwerke-Konferenz wieder einige der wichtigsten Energiewende-Akteure ins Visier. Gemeinsam mit der Stadtwerke Speyer GmbH veranstaltet die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien zum 14. Mal die erfolgreiche Konferenz am 29. und 30. April 2019 in der modernen Stadthalle Speyer. Margit Conrad, Vorstandsmitglied von EUROSOLAR und ehemalige Umweltministerin von Rheinland-Pfalz, sieht große Chancen in der gemeinsamen Gestaltung der Konferenz: „Im vierzehnten Jahr der Stadtwerke-Konferenz freuen wir uns besonders, mit den Stadtwerken Speyer zu kooperieren. Sie sind Wegbereiter bei der Klimaschutz- und