2019 deutliche Steigerung von 55,6 % bei den Autogas-Neuzulassungen Ökologie Technik 10. Januar 2020 Werbung Deutscher Verband Flüssiggas: positiver Trend verdient politisches Gehör (WK-intern) - Autogas-Pkw konnten 2019 ein kräftiges Wachstum bei den Neuzulassungen verzeichnen. Der Deutsche Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) sieht nun die Politik am Zug, dem emissionsarmen Alternativkraftstoff bei ihrer Klimaschutzstrategie wieder größere Aufmerksamkeit zu schenken. Laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) konnten Autogas-Fahrzeuge bei den Neuzulassungen 2019 im Vergleich zum Vorjahr einen kräftigen Zuwachs von 55,6 Prozent verbuchen. 2018 lag die Steigerungsrate gegenüber 2017 bei 6 Prozent. "2019 haben sich die Verbraucher wieder verstärkt für Autogas entschieden. Diesen Zuspruch und das damit verknüpfte Potenzial des Alternativkraftstoffes zur Reduktion von CO2-Emissionen sollte die Politik anerkennen", erklärt der DVFG-Vorsitzende
Sabowind gewinnt Solarausschreibung in Polen Solarenergie Windenergie 10. Januar 2020 Werbung Sabowind Polska Sp zo.o erhält in der jüngsten Solarausschreibung in Polen Zuschläge für 7 Solarparks mit einer Gesamtleistung von 7 MWp. (WK-intern) - Damit gelingt Sabowind der Markteintritt in den PV-Sektor in Polen. Die Photovoltaikparks werden als ein geschlossenes Projekt in der Gemeinde Łubowo umgesetzt und anschließend von Sabowind Polska technisch betreut. „Wir freuen uns nun auf die Umsetzung unseres ersten Solarparks in Polen und legen damit den Grundstein für unser zweites Standbein in der Energieerzeugung neben Windenergie“, so Lidia Paczkowska, Geschäftsführerin der Sabowind Polska. Sabowind Polska Sp. z o. o. mit Sitz in Bydgoszcz (Bromberg) ist seit 2006 in Polen tätig und ist
Das größte Windkraftwerk Deutschlands ist seit gestern Mittag vollständig am Netz Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2020 Werbung EnBW bringt größtes Windkraftwerk Deutschlands ans Netz (WK-intern) - Der Windpark „Hohe See“ ist bereits seit Oktober 2019 komplett in Betrieb, jetzt produziert auch sein kleiner Nachbar „Albatros“ Strom. Zusammen verfügen die insgesamt 87 Windkraftanlagen über eine Gesamtleistung von 609 Megawatt und können so viel Energie produzieren wie ein modernes Gaskraftwerk. Rechnerisch können alle Privathaushalte von München mit grüner Energie versorgt werden. Beide Windparks hat die EnBW bereits wie geplant im September 2019 komplett errichtet. Das kanadische Energieinfrastruktur-Unternehmen Enbridge Inc. hält 49,9 Prozent an beiden Windparks, die EnBW jeweils die restlichen 50,1 Prozent. PM: EnBW PM: EnBW bringt größtes Windkraftwerk Deutschlands ans Netz
LBBW finanziert Windpark in Schottland Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2020 Werbung Die LBBW hat als ein Mandated Lead Arranger den Offshore-Windpark Neart Na Gaoithe (NNG) mitfinanziert. (WK-intern) - Der Windpark der französischen Energiekonzerne EDF und ESB wird rund 16 Kilometer vor der Fife Coast an der schottischen Ostküste errichtet. Die Finanzierung wurde am 27. November 2019 abgeschlossen. Sie basiert auf Anlagen im Wert von rund zwei Milliarden Britischer Pfund (GBP) in Bezug auf alle Investitionskosten; davon werden 103 Millionen GBP von der LBBW als Projektfinanzierung gestellt. Die Anlage, die insgesamt 54 Siemens Garnesa Windturbinen umfasst, wird eine Gesamtleistung von 450 Megawatt besitzen. Damit kann sie ausreichend „grünen“ Strom produzieren, um den Bedarf von rund
Indien will Kohlekraft von CO2 Abgabe befreien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 10. Januar 2020 Werbung Die Bergbauforschung ist zu großen Teilen von Deutschland nach Indien verlagert worden und dies hat Konsequenzen (WK-intern) - Laut GlobalData kann die Befreiung von der CO2-Steuer ein Risiko für das Wachstum der erneuerbaren Energien in Indien darstellen Angesichts der Schwierigkeiten des indischen Kohlekraftsektors in den letzten Jahren hat die indische Regierung eine Befreiung von der Kohlesteuer vorgeschlagen, die ein erhebliches Risiko für das Wachstum des indischen Sektors für erneuerbare Energien darstellen könnte, so GlobalData, ein führendes Daten- und Analyseunternehmen. Carbon tax waiver may pose risk to India’s renewable energy growth, says GlobalData With the coal power sector in India struggling for the last few
WindEurope mit Christoph Zipf als neuen Communications Manager Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 10. Januar 2020 Werbung Christoph Zipf wechselt von Bundesverband WindEnergie zu WindEurope (WK-intern) - Der Pressesprecher im Bundesverband WindEnergie (BWE), Christoph Zipf, wechselt zum 01. März 2020 als Press and Communications Manager zu WindEurope. WindEurope ist der Dachverband der europäischen Windindustrie mit Sitz in Brüssel. Christoph Zipf hatte zuvor über zwei Jahre die Pressearbeit und den Onlineauftritt des BWE verantwortet. „Der BWE bedauert den Weggang von Christoph Zipf, der in den vergangenen Jahren eine wichtige Arbeit für den Verband geleistet hat. Gleichzeitig ist der Verband aber auch stolz, dass mit Christoph Zipf eine wichtige Stelle auf Ebene der Europäischen Verbändelandschaft aus dem BWE heraus besetzt wird. Deutschland
WindMW und Siemens Gamesa verlängern Service-Vertrag für den Windpark Meerwind vor Helgoland Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2020 Werbung Erfolgreiche Kooperation für saubere Energiegewinnung zwischen WindMW und Siemens Gamesa verlängert Die WindMW GmbH und Siemens Gamesa Renewable Energy verlängern den Service-Vertrag langfristig um 7,5 Jahre mit Option auf eine weitere Verlängerung um 3 Jahre. Der neue Vertrag wird am 16. März 2020 in Kraft treten Im Offshore Windpark Meerwind sind 80 SWT-3,6-120 Turbinen mit einer Leistung von 288 MW installiert Meerwind liegt ca. 23 km nördlich von Helgoland (WK-intern) - Bis Jahresende 2019 wurden seit Inbetriebnahme des Windparks Meerwind Süd │Ost über 6 TWh an sauberer Energie produziert Mit der langfristigen Verlängerung des Service-Vertrags für den Windpark Meerwind um 7,5 Jahre führen WindMW GmbH
Nordex baut 286-MW-Windpark mit der neuen N149/5.X Turbinen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 202010. Januar 2020 Werbung Ardian und OX2 wechseln auf N149/5.X Turbinen im schwedischen 286-MW-Windpark Åndberg Erster Windpark mit Turbinen des Typs N149/5.X Ardian, ein führendes privates Investmenthaus, und OX2, ein führender nordischer Entwickler, haben im Dezember 2019 mit Nordex einen Vertrag über den Einsatz noch leistungsstärkerer Turbinen im Windpark Åndberg unterzeichnet (WK-intern) - Der schwedische Entwickler OX2 setzt für seinen 286-MW-Windpark „Åndberg“ erstmals auf Nordex-Turbinen der 5-MW-Klasse. Die Nordex Group hatte diesen 53 Anlagen umfassenden Auftrag bereits 2019 als Auftragseingang gebucht, damals noch unter der Maßgabe, dass hier N149/4.0-4.5 Turbinen der 4-MW-Klasse zum Einsatz kommen. Die Kunden und Nordex haben im Dezember 2019 einen Vertrag über den Einsatz noch
CMS begleitet Energiebörse EEX bei erfolgreicher Integration von Powernext und Gaspoint Nordic Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 10. Januar 2020 Werbung Die European Energy Exchange (EEX) hat die französische Powernext S.A.S. und die dänische Gaspoint Nordic A/S zum 1. Januar 2020 erfolgreich integriert. (WK-intern) - Die Powernext wurde auf die EEX verschmolzen. Die Standorte Paris und Kopenhagen bleiben bestehen. Im Zuge der Verschmelzung sind nunmehr alle EEX-Produkte inklusive Erdgasmärkte unter einer Börsenlizenz verfügbar. Damit will die EEX ihren Kunden eine breite Palette von Produkten und Märkten auf einer Plattform anbieten und so den Zugang zu ihren Märkten vereinfachen. Ein internationales CMS-Team um die Lead Partner Dr. Jörg Lips (CMS Deutschland) und Benoît Provost (CMS Frankreich) hat die EEX bei der Transaktion umfassend rechtlich beraten. Dies