Senvion verkauft europäischen Onshore-Service-Geschäfts an Siemens Gamesa Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 20209. Januar 2020 Werbung Verkauf des europäischen Onshore-Service-Geschäfts an Siemens Gamesa abgeschlossen Verkauf des europäischen Onshore-Service-Geschäfts an Siemens Gamesa nach vorbehaltloser Kartellfreigabe erfolgreich abgeschlossen Verkauf der portugiesischen Rotorblattfertigung innerhalb des 1. Quartals 2020 erwartet Rund 70% der Arbeitsplätze bei Senvion gesichert (WK-intern) - Hamburg: Senvion gab heute bekannt, dass der Verkauf des europäischen Onshore-Service-Geschäfts nebst sämtlicher Schutzrechte an Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) erfolgreich abgeschlossen wurde. Die Europäische Kommission hatte die Transaktion, einschließlich des Verkaufs der Rotorblattfertigung in Vagos (Portugal), am 20. Dezember 2019 vorbehaltlos genehmigt. Yves Rannou, CEO von Senvion: "Der Abschluss dieses bedeutenden Teils der Transaktion, ist ein wichtiger Erfolg nach einer langen und schwierigen Zeit der Unsicherheit.
Projektentwickler für Erneuerbare Energien VSB hat eine neue Führungsspitze: Thomas Winkler Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie Wirtschaft 9. Januar 2020 Werbung Thomas Winkler neuer Geschäftsführer der VSB Neue Energien Deutschland GmbH (WK-intern) - Der Projektentwickler für Erneuerbare Energien hat eine neue Führungsspitze: Thomas Winkler führt ab sofort die Geschäfte der VSB Neue Energien Deutschland GmbH. Der erfahrene Manager verantwortet den künftigen Wachstumskurs des Deutschlandgeschäfts. Thomas Winkler bringt umfangreiche Führungserfahrung in die neue Aufgabe ein und baut auf einer langjährigen Erfahrung in der Windbranche auf. Der 36-jährige Manager ist bereits seit 11 Jahren für VSB tätig, agierte zuletzt als Leiter Corporate Transaction und hat federführend den europaweit ersten PPA zwischen Wind- und Automobilbranche mit Daimler verhandelt und strukturiert. Zuvor war er unter anderem als Niederlassungsleiter
Siemens Gamesa übernimmt Servicegeschäfts sowie das geistigen Eigentums von Senvion Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 20209. Januar 2020 Werbung Siemens Gamesa schließt die Übernahme des europäischen Servicegeschäfts sowie des geistigen Eigentums von Senvion erfolgreich ab (WK-intern) - Die Transaktion wird die Wettbewerbsposition von Siemens Gamesa Renewable Energy stärken: die Service-Flotte wird um etwa 9,0 GW auf insgesamt 69 GW weltweit anwachsen. In Europa ergänzen Senvion-Aktivitäten in 13 Ländern das Servicegeschäft von Siemens Gamesa Das geistige Eigentum (IP) von Senvion ermöglicht es Siemens Gamesa, wettbewerbsfähige Servicelösungen für andere Turbinenhersteller anzubieten und seine Multibrand-Strategie auszubauen Siemens Gamesa Renewable Energy gab heute den Abschluss der Übernahme des europäischen Service-Geschäfts und des geistigen Eigentums von Senvion bekannt. Durch die Transaktion gewinnt Siemens Gamesa eine etwa 9,0 GW
Öffentliche Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Energie zu Stromsperren Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 9. Januar 2020 Werbung Mittwoch, 15. Januar 2020, 11:30 Uhr Paul-Löbe-Haus Europasaal 4.900 (WK-intern) - Öffentliche Anhörung zum: Antrag der Abgeordneten Amira Mohamed Ali, Lorenz Gösta Beutin, Dr. Gesine Lötzsch, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Stromsperren gesetzlich verbieten BT-Drucksache 19/14334 Antrag der Abgeordneten Sven Lehmann, Dr. Julia Verlinden, Anja Hajduk, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Stromsperren verhindern - Energieversorgung für alle garantieren BT-Drucksache 19/9958 Detaillierte Informationen zur Sitzung finden Sie auf der Internetseite des Ausschusses: https://www.bundestag.de/ausschuesse/a09/Tagesordnungen Hinweis: Alle Medienvertreter benötigen zum Betreten der Gebäude des Deutschen Bundestages eine gültige Akkreditierung (www.bundestag.de/presse/akkreditierung). Alle anderen Besucher melden sich bitte unter Angabe ihres Namens und Geburtsdatums beim Ausschuss unter wirtschaftsausschuss@bundestag.de an. Die Daten der Gäste werden im Polizeilichen
WFW berät DIF Capital Partners beim Erwerb eines Onshore-Windparks in Uruguay Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2020 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams (“WFW”) hat DIF Capital Partners (“DIF”) bei der 100 %igen Übernahme des 50 MW-Windparks Cerro Grande in Uruguay von ENERCON (“Enercon”) und eab New Energy (“eab New Energy”) hinsichtlich der Projektfinanzierung durch die Banco Santander, S.A. und die Caixabank, S.A. beraten. (WK-intern) - DIF hat den Windpark über seinen jüngsten Fonds DIF Infrastructure erworben. Das Windprojekt Cerro Grande befindet sich im östlichen Teil Uruguays in der Sierra de los Ríos und ist seit Januar 2018 in Betrieb. Das Projekt umfasst 22 Turbinen und profitiert von einem 20-jährigen Stromabnahmevertrag mit UTE, Uruguays staatlichem Versorgungsunternehmen. Der Windpark wird
Pro und Contra: Nachhaltige Energieversorgung von Unternehmen Erneuerbare & Ökologie 9. Januar 20209. Januar 2020 Werbung Der Begriff Nachhaltigkeit ist den meisten Deutschen längst ein Begriff. Doch das Thema spielt nicht nur im Bewusstsein der Bevölkerung eine immer größere Rolle, sondern auch auf Unternehmerseite. Aber warum kommt der Nachhaltigkeit inzwischen eine so große Bedeutung zu und warum ist die Energieversorgung in Unternehmen als zentraler Ausgangspunkt zu betrachten? Wie finden Unternehmer den richtigen Energieversorger und welche Fallstricke müssen bei der Wahl beachtet werden? Warum wird das Thema Nachhaltigkeit für immer mehr Unternehmen wichtiger? Immer mehr Verbrauchen achten darauf, inwiefern ein Unternehmen soziale Verantwortung übernimmt. Der Aspekt der Nachhaltigkeit beeinflusst inzwischen häufig die Kaufentscheidung vieler Kunden, dementsprechend ist für
Spezialchemiekonzern ALTANA wird CO2-frei Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 9. Januar 2020 Werbung Bis 2025 stellt der Spezialchemiekonzern seine CO2-Emissionen bei Produktion und Energiebezug weltweit auf null Komplette Umstellung auf grünen Strom bereits ab 2020 Forderung nach deutlicher Stärkung erneuerbarer Energien (WK-intern) - Der Spezialchemiekonzern ALTANA stellt seine CO2-Emissionen bei Produktion und Energiebezug bis 2025 weltweit auf null. Bereits ab 2020 wird die komplette Stromversorgung auf erneuerbare Energien umgestellt. Den bis 2025 nicht vermeidbaren Einsatz von Erdgas kompensiert ALTANA durch die Finanzierung gleichwertiger Klimaschutzprojekte in den Regionen, in denen die CO2-Emissionen entstehen. Das Gleiche gilt für die Kompensation von CO2-Emissionen durch notwendige Geschäftsreisen, Dienstwagen und Warentransporte. Damit erreicht der Spezialchemiekonzern bis 2025 in seinem direkten Einflussbereich Klimaneutralität. „Wir wollen
Center für Ökonomik der Werkstoffe CEM ergänzt das Portfolio des Fraunhofer IMW Forschungs-Mitteilungen Technik 9. Januar 2020 Werbung Fraunhofer stärkt Innovation und Strukturwandel in Mitteldeutschland (WK-intern) - Mit angewandter, sozioökonomischer Forschung entwickeln die Experten des Fraunhofer-Zentrums für Internationales Management und Wissensökonomie IWM in Leipzig Lösungen für den langfristigen Erfolg von Kunden und Partnern aus Wirtschaft, Industrie, Forschung und Gesellschaft. Um das Portfolio des Fraunhofer IMW zu ergänzen und die Kompetenzen der Fraunhofer-Gesellschaft in den Bereichen der techno- und sozioökonomischen Forschung zu bündeln, wurde nun das Center für Ökonomik der Werkstoffe CEM in Halle, bisher am Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS angesiedelt, in das fachlich passgenaue Fraunhofer IMW überführt. Mit der Angliederung trägt Fraunhofer auch der besonderen gesellschaftlichen Bedeutung
Ausbau der Solarkraft soll vor blackout und Klima-Desaster bewahren Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 9. Januar 2020 Werbung Drohende Strom- und Klimaschutzlücke: 20er-Jahre zur Dekade der Solarisierung machen Breites Verbändebündnis für schnelleren EE-Ausbau und sofortige Abschaffung des Photovoltaik-Förderdeckels Steigender Stromverbrauch, Ausstieg aus Kernkraft, absehbares Ende der Kohleverstromung Ohne massiven Photovoltaik-Zubau droht Stromlücke und klimapolitische Zielverfehlung (WK-intern) - Deutschland droht schon in wenigen Jahren eine Stromlücke. Während Kern- und Kohlekraftwerke nach und nach vom Netz gehen, müssen fossile Energieträger in Mobilität und Wärme zunehmend durch strombasierte Alternativen ersetzt werden. Gut ein Dutzend führender Bundes- und Dachverbände aus den Bereichen Mittelstand, Handwerk, Energie- und Immobilienwirtschaft sowie Verbraucher- und Umweltschutz appelliert in einem offenen Brief an die Mitglieder von Bundesregierung und Bundestag, noch in diesem Frühjahr „konkrete
Neue Chance für den Ausbau der Windkraft Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2020 Werbung PTB legt neues Prognosetool für Genehmigung von Flächen für Windenergie an Land vor (WK-intern) - Andreae: „Neue Chance für Ausbau der Windkraft jetzt nutzen!“ Neue wissenschaftliche Erkenntnisse zur Flugnavigation können Flächenverfügbarkeit für Windkraftanlagen an Land erhöhen Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) hat neue wissenschaftliche Erkenntnisse für die Genehmigung von Windenergieanlagen an Land vorgelegt. Das Ergebnis: Der Einfluss der Anlagen auf Navigationssysteme von Flugzeugen wurde offenbar überschätzt. Die bisherigen Mess- und Berechnungsmethoden wurden demnach sehr restriktiv ausgelegt und Störfaktoren zu stark gewichtet. Auch deshalb konnten Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von fast fünf Gigawatt nicht genehmigt werden, wie eine Umfrage der Fachagentur Windenenergie an Land zeigt. Hierzu
Trianel Windpark Bad Arolsen ist am Netz Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2020 Werbung Nach weniger als sechs Monaten Bauzeit hat der TAP Windpark Bad Arolsen mit zwei Windkraftanlagen und einer Gesamtleistung von 6,9 Megawatt (MW) seinen Betrieb aufgenommen. (WK-intern) - Rechtzeitig zu Weihnachten haben die Projektpartner ABO Wind AG aus Wiesbaden und die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG aus Aachen den ersten Windpark aus der rund 182 MW großen gemeinsamen Projektepipeline erfolgreich fertiggestellt. „Wir setzen mit unserer Ausbaustrategie auf partnerschaftliche Kooperationen auf Augenhöhe und können so die Ziele unserer beteiligten Stadtwerke erfüllen“, zeigt sich Dr. Markus Hakes, Geschäftsführer der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE), mit der Zusammenarbeit mit ABO Wind
Professor Dirk Messner ist neuer Präsident des Umweltbundesamtes Behörden-Mitteilungen Ökologie 9. Januar 2020 Werbung Professor Dirk Messner hat zum 1. Januar die Nachfolge von Maria Krautzberger angetreten, die das Amt fünfeinhalb Jahre innehatte und zum Ende des vergangenen Jahres in Ruhestand ging. (WK-intern) - Bundesumweltministerin Schulze gratulierte dem international renommierten Nachhaltigkeitsforscher zu seiner heutigen Amtseinführung vor Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Umweltbundesamt in Dessau. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Mit Dirk Messner als neuem Präsidenten setzt sich die Tradition fort, unabhängige und fachkundige Experten mit Weitblick mit der Leitung des Umweltbundesamtes zu betrauen. Mit seiner globalen Expertise und Vernetzung steht er wie kein zweiter für die Verbindung von Entwicklung und Umwelt und die politikberatende Nachhaltigkeitsforschung. Als Präsident des Umweltbundesamtes ist