EU-Minister Frankreichs, Deutschlands und Polens drängen auf weitere Klimaverpflichtungen Ökologie Schleswig-Holstein Veranstaltungen 22. Januar 202022. Januar 2020 Werbung Good timing of the EU 2030 climate target revision needed for the bloc to raise climate ambition worldwide (WK-intern) - In a joint statement published yesterday, European affairs ministers of France, Germany, and Poland recalled the EU’s commitment to updating its Nationally Determined Contribution (NDC) - the bloc’s 2030 climate target - “in good time” before COP26 which is taking place in November this year. Now the European Commission needs to accelerate its work to present a proposal as soon as possible and ahead of the June European Council at the latest. In reaction to yesterday’s Weimar declaration, Wendel Trio, Director of Climate
Studie: Beim Beibehalten des bisherigen Ausbauzieles droht Verlust von 6000 Stellen in der Windbranche Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2020 Werbung Neue Studie: Offshore-Windbranche mit 9 Mrd. Euro Umsatz und 24.500 Arbeitsplätzen (WK-intern) - Die deutschlandweit tätige Branche stagniert unter aktuellem Ausbauziel Die seit Jahren wachsende Offshore-Windbranche hat in Deutschland aktuell 24.500 Arbeitsplätze und vergangenes Jahr insgesamt 9 Mrd. Euro Umsatz erwirtschaftet. Das ergibt die umfassende Analyse der neuen wind:research-Studie von mehr als 3.000 Marktteilnehmern über die gesamte Windbranche (Onshore und Offshore), alle Wertschöpfungsstufen und Regionen hinweg. Die Verteilung der letztendlich ca. 800 Marktteilnehmer, die aktuell in der Offshore-Windenergie tätig sind, zeigt überraschende Schwerpunkte im Süden und Westen: So dominiert beispielsweise BadenWürttemberg in der Forschung und Entwicklung sowie im Engineering und NordrheinWestfalen im Bereich
Deindustriealisierung Deutschlands ist Ursache des geringeren CO2-Ausstoß Solarenergie Windenergie Wirtschaft 22. Januar 2020 Werbung Die Green Value SCE über die deutsche Energiewende (WK-intern) - Namhafte Physiker der Universität Heidelberg bezweifeln deutliche Verbesserungen beim CO2-Ausstoß „Es liest sich gut, wenn die deutsche Presse behauptet, Deutschland decke bereits 43 Prozent seiner Stromversorgung durch Erneuerbare Energien ab. Was wirklich dahinter steckt haben namhafte Physiker der Universität Heidelberg nun in einer bemerkenswert offenen Stellungnahme veröffentlicht“, erklären die Verantwortlichen der europäischen Genossenschaft Green Value SCE. Danach handle es sich – auch wenn sich dringend etwas ändern müsse – um eine politisch missbrauchte Hysterie. So haben die Professor Dr. Dr. h.c. Dirk Dubbers, Professor Dr. Johanna Stachel und Professor Dr. Ulrich Uwer erarbeitet, dass
Ørsted ist das nachhaltigste Unternehmen der Welt Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2020 Werbung Ørsted als weltweit nachhaltigstes Unternehmen ausgezeichnet (WK-intern) - Das Energieunternehmen Ørsted wurde heute als nachhaltigstes Unternehmen ausgezeichnet. Grundlage ist das Global 100 Ranking von Corporate Knights. Zu diesem Schluss kommt Corporate Knights in ihrem Global 100 Index für das Jahr 2020. Dafür analysierte das kanadische Medien- und Forschungsunternehmen die Nachhaltigkeitsbilanz von über 7.300 Unternehmen weltweit, mit jeweils einem Mindestumsatz von einer Milliarde US-Dollar. Ørsted ist das erste Energieunternehmen, das es auf den obersten Platz geschafft hat. Die Auszeichnung ist eine Anerkennung für die Bemühungen bei der grünen Transformation von Ørsteds Geschäftsfeldern über die letzten zehn Jahre. Weg von der Nutzung fossiler Energieträger, hin zur
Wasserstoff-Netzwerk lädt zur Internationalen Energiefachtagung ein Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 22. Januar 2020 Werbung Wasserstoff wird zum Treiber des Strukturwandels in der Lausitz. (WK-intern) - Wie die großtechnische Umsetzung von Wasserstofferzeugung und -nutzung in der Lausitz zum Erfolg werden kann, das diskutieren rund 350 Teilnehmer auch mit Partnern aus Polen und Tschechien auf der „Internationalen Lausitzer Energiefachtagung Wasserstoff“ Datum: am Montag, 27. Januar 2020 Zeit: 8:30 Uhr bis 17:00 Uhr Ort: DEKRA Lausitzring, Schipkau auf Einladung der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH, des Fraunhofer IWU, der IHK Cottbus, CEBra e. V. und Energy Saxony e. V.. Vorgestellt werden die Erwägungen der Politik zur Wasserstoffwirtschaft und die Studie „Potenziale und Perspektiven einer Wasserstoffwirtschaft in der Lausitz“ des Fraunhofer IWU. Im Themenblock „Wasserstoff in
TÜV SÜD AG erstellt umfassende Expertise für die Prüfung von Feuerstätten Bioenergie Dezentrale Energien Ökologie 22. Januar 2020 Werbung München / Verona. Hersteller von Feuerstätten sehen sich vermehrt mit den Anforderungen der europäischen Verordnungen zur Ökodesign- und Labeling-Richtlinie sowie der Norm DIN EN 16510-1 konfrontiert. (WK-intern) - Zudem sind bereits bestehende und aktuell diskutierte nationale Anforderungen zu berücksichtigen bzw. zu erfüllen. TÜV SÜD informiert auf der Progetto Fuoco in Verona vom 19. bis 22. Februar 2020 über gesetzliche und normative Vorgaben sowie über wichtige Fristen. Zudem stellt der internationale Dienstleister sein umfangreiches Spektrum an Prüf- und Zertifizierungsleistungen für Hersteller von Feuerstätten vor. (Halle 5, Stand A16) Hersteller müssen bereits seit 2018 ihre Produkte klassifizieren und ein Energieeffizienz-Label an den Produkten anbringen. Weitere wichtige
Merkel geb mir meine Bürgerrechte zurück Ökologie Verbraucherberatung 22. Januar 2020 Werbung Vier Bürgerräte auf einen Streich (WK-intern) - Bürger beraten Politik in Frankreich, Großbritannien, Irland und Schottland Ab dem kommenden Wochenende laufen erstmals vier nationale Bürgerräte zeitlich parallel. In Frankreich, Großbritannien, Irland und Schottland beraten zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger über Handlungsempfehlungen an die Politik. Die Bürgerversammlungen in Frankreich und Schottland tagen dabei schon seit Oktober, die Bürgerräte in Großbritannien und Irland hingegen nehmen am Freitag und Samstag erstmals ihre Beratungen auf. „In Zeiten zunehmender Polarisierung sind Versammlungen zufällig ausgeloster Bürger die richtige Antwort. Hier treffen Menschen aufeinander, die sich sonst nie begegnen würden. Sie hören Experten zu einem Thema an und entwickeln anhand von Fakten
Rotec bietet einen neuen Sensortester an Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft 22. Januar 2020 Werbung Rotec launcht Sensortester (WK-intern) - Ab sofort bietet Rotec einen Sensortester an, um Instrumentierungen eines Versuchsaufbaus zu optimieren und fehlerhafte Sensoren oder Adapterelektroniken rechtzeitig zu erkennen. Mit dem Sensortester werden Rotec-Sensoren sowie -Adapterelektroniken in Betrieb genommen und auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft, ohne ein RASdelta-Frontend und einen Messrechner anschließen zu müssen. So können fehlerhafte oder falsch justierte Komponenten des Versuchsaufbaus frühzeitig erkannt und ausgetauscht, sowie Messergebnisse verbessert werden. Die Bedienung erfolgt über einen Taster und das berührungsempfindliche Display. Der Anschluss an Rotec-Drehzahlsensoren ist über eine standardmäßige 4pol. Buchse und an Adapterelektroniken (DSA, DGADP, Laser Tachometer) über eine Mini 8pol. Buchse möglich. Es können beide Buchsen
IÖR bei Nexus Conference 2020 in Dresden: Kreislaufwirtschaft für eine nachhaltige Gesellschaft Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 22. Januar 2020 Werbung Welche neuen Ideen bietet der Nexus-Ansatz, um den Übergang zur Kreislaufwirtschaft zu unterstützen? (WK-intern) - Diese Frage steht im Mittelpunkt der dritten Dresden Nexus Conference (DNC2020). Vom 3. bis 5. Juni laden die Universität der Vereinten Nationen (UNU-FLORES), die Technische Universität Dresden (TUD) und das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) zu der Tagung ein. Mehr als 300 Teilnehmende aus der ganzen Welt werden im Deutschen Hygiene-Museum Dresden erwartet. Bis 15. März ist die Anmeldung zu vergünstigten Konditionen (Early-Bird-Anmeldung) möglich. Schon jetzt gibt es weltweit verschiedene Beispiele, wie Konzepte der Kreislaufwirtschaft zu nachhaltigeren Prozessen und Lebensweisen und damit zu einem schonenden Umgang mit wertvollen Ressourcen
Wie werden wir uns in Zukunft fortbewegen? E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Tagungen Technik 22. Januar 2020 Werbung Tagung befasst sich mit der Zukunft der Mobilität Wie kann eine Verkehrswende vom Individual- zu einem nachhaltigen öffentlichen Personenverkehr gelingen? Welche alternativen Antriebe gibt es derzeit? (WK-intern) - Um Fragen wie diese geht es bei der Tagung „Zukunft der Mobilität 2020 – Mobilität im Wandel“ am Donnerstag, den 13. Februar, auf dem Campus der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK). Organisiert wird sie vom Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) und dem Institut für Mobilität und Verkehr (imove) der TU Kaiserslautern. Eine Anmeldung ist bis zum 31. Januar möglich. Auf dem Programm stehen Vorträge, die Mobilitätsformen aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten. Das geht von der Elektromobilität bei Auto und Fahrrad über
Baden-Württemberg lässt Windanlagen auch in Schutzzone (1000-Meter-Radius zum Milanhorst) zu Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Januar 2020 Werbung Energiewende Sorge: Gute Lösung für Artenschutz und Windkraft im Land (WK-intern) - Um den bedrohten Rotmilan und andere Vogelarten vor Windrädern zu schützen, gibt es sogenannte Dichtezentren im Land – und das Konzept geht auf. Der Bestand der Rotmilane hat sich im vergangenen Jahres positiv entwickelt. Dem Rotmilan (Milvus milvus) geht es gut in Baden-Württemberg. Etwa 15 Prozent des Weltbestands lebt hier im Land. Tendenz weiter steigend. Um einerseits die bedrohte Greifvogelart zu schützen und andererseits die dringend benötigten Windkraftanlagen für die Energiewende auszubauen, gibt es im Land die sogenannten Dichtezentren für Rotmilane. Ein Dichtezentrum oder auch Gebiete mit hoher Siedlungsdichte liegen dann vor,
Wärtsiläs baut neues 100-MW-Energiespeicherprojekt in Südostasien Erneuerbare & Ökologie Technik 22. Januar 2020 Werbung Wärtsilä ermöglicht den weltweiten Übergang zu einer 100% erneuerbaren Energiezukunft, indem flexible Systeme entworfen und gebaut werden, die erneuerbare Energien, traditionelle thermische Ressourcen und Energiespeicher integrieren. (WK-intern) - Wärtsilä’s new 100 MW energy storage project in South East Asia to boost regional grid stability The technology group Wärtsilä has signed an Engineering, Procurement and Construction (EPC) contract for a new 100 MW/100 MWh total capacity energy storage project in South East Asia. The energy storage system facility, including Wärtsilä’s GEMS, an advanced energy management software platform, and GridSolv solution, will be used for grid support purposes. The order was booked with Wärtsilä in