Tractebel Wasserstoff-Forum: Mit grünem Wasserstoff die Energiewende meistern Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2020 Werbung „Mit grünem Wasserstoff lässt sich der Klimawandel bremsen und die Energiewende meistern“, lautet das Fazit des ersten H2-Forums von Tractebel in Bad Vilbel. (WK-intern) - Am 21. Januar 2020 widmeten sich rund einhundert Experten aus Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft einer der wichtigsten Aufgaben, die global zu lösen sind. „H2 ist der Schlüssel zur Energiewende“, stellte Dr. Thomas Brandstätt, Vorsitzender der Tractebel Engineering GmbH, in seinen einleitenden Worten fest. Auf welch vielfältige Weise grüner Wasserstoff zu einer umweltfreundlichen Energieversorgung und Mobilität sowie zu einer nachhaltigen Industrie beitragen kann, erfuhren die Teilnehmer bei Vorträgen und Diskussionen. Der Erfahrungsaustausch stand im Mittelpunkt der erfolgreichen Veranstaltung. Spezialisten verschiedener
Ausbau der Windenergie in Brandenburg weiterhin schwach Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2020 Werbung Potsdam - Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 240 Megawatt (MW) wurden 2019 in Brandenburg neu errichtet. (WK-intern) - Das gab heute der Bundesverband WindEnergie (BWE) bekannt. Damit hinkt der Ausbau der Windenergie schon im zweiten Jahr deutlich den Notwendigkeiten hinterher. „Wir scheitern nicht nur bei unseren Klimazielen, sondern steuern auch auf eine Versorgungslücke zu“, kommentiert Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des Landesverbandes Berlin Brandenburg des BWE. „Gegenüber 2018 ist der Zubau der Windenergie in Brandenburg noch einmal um 50 MW zurückgegangen“, erklärt Glahr. „Das ist ein massiver Einbruch: Im Jahr 2017 hatten wir noch 535 MW Windenergie neu installiert, 2016 waren es 494 MW.“ Will
Fachgerechte Reparatur des Korrosionsschutzes von Onshore und Offshore Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Januar 2020 Werbung Produktschulung für Korrosionsschutz an Windenergieanlagen "SikaCor® SW-1000 RepaCor" am 05.03.2020 im „Universum Bremen“ (WK-intern) - Gemeinsam mit der Sika Deutschland GmbH bietet WINDSOURCING.COM GmbH auch in diesem Jahr wieder eine kostenfreie Produktschulung für Kunden aus der Windenergie und dem Bereich Stahlwasserbauwerke an. Geschult wird die Anwendung von SikaCor® SW-1000 RepaCor für die fachgerechte Reparatur des Korrosionsschutzes von Onshore und Offshore Windenergieanlagen sowie Stahlwasserbauwerken. Die Veranstaltung richtet sich an alle Serviceunternehmen, die mit der Wartung und Reparatur von Windenergieanlagen sowie Mehrwasserbauwerken befasst sind. Sie besteht aus einem Theorieteil und praktischen Übungen. „Ziel ist, dass die Teilnehmer das Produkt nach der Schulung selbst zuverlässig anwenden
Mit Windenergie Kurshalten für Klimaschutz und Energiewende Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2020 Werbung Auch wenn die Zeiten für die Windenergie schwer sind, schaut die deanGruppe dennoch positiv in das neue Jahr. (WK-intern) - Politisch bedingten Stillstand gab es in der über 20-jährigen Unternehmensgeschichte immer wieder, aber: „Mit Durchhaltevermögen, Weitblick und Entschlossenheit haben wir diese schwierigen Zeiten in der Vergangenheit meistern können“, so Geschäftsführer Dr. Alexander Jäger-Bloh. „Wir wissen, dass es eine Zukunft ohne Windenergie nicht geben wird. Daher lassen wir uns von der Politik nicht aufhalten und nehmen die Dinge selbst in die Hand. Dabei sind wir auf einem guten Weg.“ Perspektiven ab 2021 Um für das Auslaufen der EEG-Förderung ab 2021 gewappnet zu sein, laufen an
Vestas erhält Auftrag über 84 MW in China Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2020 Werbung Vestas hat einen 84-MW-Auftrag in China erhalten, der die Lieferung von 22 V136-3.45-MW-Turbinen im leistungsoptimierten 3,8-MW-Modus sowie einen 5-Jahres-Servicevertrag für Active Output Management 4000 (AOM 4000) umfasst. (WK-intern) - Die Auslieferung wird voraussichtlich im dritten Quartal 2020 beginnen. Kunden- und Projektnamen werden auf Wunsch des Kunden nicht bekannt gegeben. Vestas receives 84 MW order in China Vestas has received an 84 MW order in China that includes the supply of 22 V136-3.45 MW turbines delivered in 3.8 MW power optimised mode as well as a 5-year Active Output Management 4000 (AOM 4000) service agreement. Deliveries are expected to begin in the third quarter of 2020. Customer
Photovoltaik auf dem Hausdach: Lohnt sich die Investition? Solarenergie 28. Januar 202028. Januar 2020 Werbung (WK-intern) - In Deutschland wurden 2019 monatlich rund 6.000 neue Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern von Eigenheimen installiert. Laut dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) kamen allein im ersten Halbjahr 2019 über 32.000 Photovoltaikanlagen der sogenannten Eigenheimklasse (Leistung bis 10 Kilowatt) hinzu. Geschätzt wurde, dass bis Ende 2019 rund 80.000 Solaranlagen zugebaut werden. Eine Photovoltaik-Anlage ist weiterhin lohnenswert Die staatliche Solarvergütung für das Einspeisen von selbst erzeugten Strom ins öffentliche Netz sinkt stetig. Aktuell liegt der Preis bei 9.87 Cent pro Kilowattstunde, aber dennoch wird auch in 2020 mit Neuinstallationen von Photovoltaik-Anlagen gerechnet. Das ist dann der Fall, wenn der größte Teil des erzeugten Stroms selbst verbraucht wird.
Trostlose Bilanz für Windenergie in 2019: Verlorenes Jahr für die Energiewende Produkte Windenergie Windparks 28. Januar 2020 Werbung Zur heutigen Veröffentlichung der Ausbauzahlen von Windenergieanlagen an Land vom Bundesverband WindEnergie erklärt Sascha Müller-Kraenner, Bundesgeschäftsführer der DUH: (WK-intern) - "Das Versagen der Bundesregierung bei der Energiewende kann man an den 2019 neu gebauten Windrädern messen: Nur 325 neue Windräder mit gerade einmal 1 Gigawatt installierter Leistung. Die Bundesregierung mit Wirtschaftsminister Peter Altmaier hat 2019 zu einem verlorenen Jahr für die Energiewende gemacht. Das ist nicht nur eine Katastrophe für den Klimaschutz, sondern auch für die Arbeitsplätze in der Branche und die Versorgungssicherheit. Für die Erreichung der angestrebten 65 Prozent in 2030 wäre dagegen ein jährlicher Zubau von mindestens 4 Gigawatt notwendig. Statt
RWE Windpark in Morcone (Italien) geht vollständig in Betrieb Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2020 Werbung RWE nimmt Windpark in Italien vollständig in Betrieb · Unternehmen eröffnet seinen größten Onshore-Windpark im Land · Anlage in Morcone mit Kapazität von 57 MW · Gesamtkapazität von RWE in Italien steigt auf rund 440 MW · Italien attraktiver Markt für Erneuerbare Energien (WK-intern) - RWE baut sein Geschäft mit Erneuerbaren Energien in Europa weiter aus: Das Unternehmen hat einen Windpark in Morcone (Italien) vollständig in Betrieb genommen. Der Standort in der Nähe von Neapel verfügt über 19 Turbinen, deren Rotorblätter eine Höhe von 140 Metern erreichen. Der Windpark kann mit einer Kapazität von 57 Megawatt rechnerisch bis zu 65.000 Haushalte pro Jahr mit Strom versorgen. Der
Historischen Tiefstand bei den Ausbauzahlen von Windanlagen für das Jahr 2019 in Deutschland Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2020 Werbung Windenergie an Land – Historischen Tiefstand durch mehr Genehmigungen und Flächen schnellstmöglich überwinden Brutto-Zubau der Windenergie an Land von 1.078 Megawatt (MW) bzw. 325 Anlagen im Gesamtjahr 2019 liegt auf dem niedrigsten Stand seit Einführung des EEG im Jahr 2000 Zubau um 55 Prozent geringer als in 2018 und um 80 Prozent geringer als in 2017 Bund und Länder müssen Ausbautief durch Sofortmaßnahmen für mehr Genehmigungen und Flächen überwinden Pauschale Abstandsregeln müssen insbesondere für bestehende Regional-, Flächen- und Bauplanungen sowie Repowering-Projekte vermieden werden Erneuerbaren Energien Bedarf für klimaneutrale Produktion, Sektorkopplung und Wasserstofferzeugung steigt, Bundesregierung muss Ausbaupfade anpassen (WK-intern) - Mit 1.078 MW und 325 Anlagen hat
Angekündigung von neuen Wasserstoffanlagen mit insg. 600MW Solarenergie Technik Windenergie 28. Januar 2020 Werbung Wasserstoff-Technologie in Deutschland (WK-intern) - Power-to-Gas-Ausbau auf steilem Wachstumskurs München. Vor einem Jahr berichtete die Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST), dass Power-to-Gas (PtG) in Deutschland immer mehr industrielle Anwendungen findet. Damals waren 50 Anlagen mit einer elektrischen Gesamtleistung von ca. 50 MW in Betrieb oder Planung. Seitdem wurden weitere PtG-Projekte mit einer Elektrolyseleistung von insgesamt fast 600 MW angekündigt – eine Steigerung um den Faktor 10 innerhalb eines Jahres. PtG wandelt elektrische Energie in Wasserstoff oder durch nachfolgende Synthese in Methan oder in flüssige Energieträger um. Eine Auswertung der LBST-eigenen PtG-Datenbank zeigt, dass bis Ende 2019 weltweit mehr als 300 PtG-Projekte bekanntgegeben wurden. Allein in den
Bürgerbeteiligung Windpark Münsterwald erfolgreich finanziert Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2020 Werbung Windpark Münsterwald - STAWAG schließt Bürgerbeteiligung erfolgreich ab (WK-intern) - Aachen/München. Innerhalb weniger Tage hat die STAWAG, Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft, die „Bürgerbeteiligung Windpark Münsterwald“ abgeschlossen und alle Anteile vergeben: Insgesamt über 600 Kunden der STAWAG haben 2,5 Mio. Euro am Windpark gezeichnet. Während die Politik noch über Windbürgergeld-Konzepte diskutiert, wird in der Praxis schon längst gezeigt, wie Bürgerbeteiligung und die direkte Einbindung der Menschen in der Region zum Standard klimafreundlicher Energieversorgung werden können. „Das Thema Bürgerbeteiligung kann heute einfach und digital gelebt werden – mit erheblichem Mehrwert für die Energieversorger und die Bürger. Die STAWAG hat dafür eine eigene Beteiligungsplattform aufgelegt und so die Bürger
EU-Forschungsprojekt soll neue Windenergietechnologie entwickeln Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Januar 2020 Werbung Das europäische Projekt INNTERESTING zielt darauf ab, die Entwicklung der Windenergietechnologie zu beschleunigen und die Lebensdauer von Windkraftanlagenkomponenten zu verlängern (WK-intern) - The European project INNTERESTING aims to accelerate wind energy technology development and to extend the lifetime of wind turbine components by developing innovative virtual and hybrid testing methods for prototype validation of pitch bearing and gearbox components INNTERESTING, coordinated by the Technological Research Centre IKERLAN, has a budget of €4.75M and it is financed by the European Union´s H2020 Research and Innovation Program. The project kick-off meeting took place last 15th and 16th of January 2020 at KU Leuven facilities