BGH-Urteil stärkt Kundenanlage und damit die Potentiale von KWK- und PV-Mieterstrom Dezentrale Energien Solarenergie Technik Verbraucherberatung 25. Januar 2020 Werbung Das für eine regulierungsfreie dezentrale Stromversorgung sowie die Gewährung des Mieterstromzuschlags nach KWKG und auch EEG konstitutiv erforderliche Merkmal des Vorliegens einer Kundenanlage i.S.d. § 3 Nr. 24a EnWG kann auch dann erfüllt sein, wenn die entsprechende elektrische Versorgungsanlage eine öffentliche Straße kreuzt. (WK-intern) - Das hat der BGH mit Beschluss vom 12.11.2019 (Az: EnVR 66/18) entschieden, dessen Gründe seit heute bekannt sind. „Während alle Vorinstanzen großen Wert auf den Umstand legten, dass die vorliegend die Kundenanlage kreuzende Straße keine Durchfahrtsstraße darstellt, kam es dem BGH darauf gar nicht an. Vielmehr bejahte der BGH das Vorliegen der Kundenanlage unabhängig davon, ob es
Gebrauchte Elektro Auto Batterien werden zu günstigen Heimspeichern E-Mobilität Solarenergie Technik 25. Januar 2020 Werbung Die Photovoltaik und Elektro Auto Industrie hat die letzten Jahre, weltweit ein enormes Wachstum erlebt und in spätestens 10 Jahren, werden jährlich schon etwa 2 Millionen gebrauchte Elektro Auto Batterien auf den Markt kommen. (WK-intern) - Aber auch über 13 GWp an gebrauchte Photovoltaik Module, welche nach Reparatur, Pflege oder einer Erneuerung(Refurbishment) wieder sehr günstig verkauft werden. Aber auch das Recycling der Rohstoffe wird Kostenvorteile für neue Photovoltaik Module und Batterien bringen. Diese Sonnenkraftwerke werden Strom für wenige Cents pro kWh produzieren können und auch noch sehr günstig speichern können. Eine gebrauchte Nissan Leaf Batterie kostet schon heute mit ca. 80% der Leistung
Förderung für energieeffizientes Bauen und Sanieren wird jetzt noch attraktiver Behörden-Mitteilungen Ökologie Technik 25. Januar 2020 Werbung KfW soll Klimabeschlüsse der Bundesregierung umgesetzt Investitions- und Tilgungszuschüsse steigen deutlich Kredithöchstbetrag für Effizienzwohnhäuser steigt von 100.000 auf 120.000 EUR (WK-intern) - Mit energetisch hochwertigen Neubauten und Sanierungen bares Geld zu sparen und gleichzeitig zum Klimaschutz beizutragen, zahlt sich künftig noch mehr aus: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und die KfW verbessern ab 24.01.2020 die Förderung für energieeffizientes Bauen und Sanieren im CO2-Gebäudesanierungsprogramm. Damit werden die Klimabeschlüsse der Bundesregierung aus September 2019 umgesetzt. Gleichzeitig wird der Zugang zu den Förderprogrammen mit Hilfe des "Förderwegweisers Energieeffizienz" noch einfacher und transparenter. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: "Das ist ein starkes Signal für mehr Klimaschutz im Gebäudebereich - und eine
NUST MISIS entwickelt kosteneffektives Verfahren zur Herstellung von Metallpulver für 3D-Druck von Flugzeugteilen Forschungs-Mitteilungen Technik 25. Januar 2020 Werbung Eine Gruppe von Wissenschaftlern der NUST MISIS hat ein hocheffizientes und wirtschaftliches Verfahren entwickelt, um Ausgangswerkstoffe für die additive Fertigung herzustellen - kugelförmiges Verbundpulver aus Titan/Aluminium. (WK-intern) - Dadurch werden Materialkosten eingespart, und Hersteller können kostengünstiger produzieren und einfacher kompakte, komplex geformte Produkte für die Luft- und Raumfahrtbranche anfertigen. Die Ergebnisse der Studie sind in Metallurgical and Materials Transactions B (2019) erschienen. Der 3D-Druck hat sich in der Luft- und Raumfahrtbranche als fester Trend etabliert. Bei der Herstellung von Teilen für Flugzeuge und Raumfahrzeuge werden zunehmend intermetallische Titan-Aluminium- und Titan-Nickel-Verbindungen (Verbundstoffe aus zwei Metallen) verwendet. 3D-Produkte aus diesen Werkstoffen zeichnen sich durch eine