Fugro untersucht geotechnischen Standorten für Offshore-Windpark vor der niederländischen Küste Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 16. Januar 2020 Werbung Nach dem geotechnischen Auftrag für die Offshore-Windparkzone Hollandse Kust (West) im vergangenen Jahr erhielt Fugro einen Auftrag zur geotechnischen Standortermittlung für die Windparkzone Ten noorden van de Waddeneilanden (TNWWFZ). (WK-intern) - Das endgültige Ergebnis für die niederländische Unternehmensagentur (RVO.nl, Teil des Ministeriums für Wirtschaft und Klimapolitik) wird ein Datenpaket sein, mit dem ein detailliertes integriertes geologisches und geotechnisches Bodenmodell erstellt werden kann, auf dem Windparkentwickler künftige Ausschreibungen erstellen können. Fugro wins geotechnical site investigation contract off the Dutch coast Following last year’s geotechnical contract for the Hollandse Kust (west) Offshore Wind Farm Zone, Fugro has been awarded a geotechnical site investigation contract for
Klimafaktor Wolken, eines der großen Rätsel der Klimawissenschaften Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. Januar 2020 Werbung Klimafaktor Wolken — Feldkampagne „EUREC4A“ will eines der großen Rätsel der Klimawissenschaften entschlüsseln Bisher weltweit größte Untersuchung der niedrigen Wolken und ihrer lokalen Wechselwirkungen in Atmosphäre und Ozeanumgebung. Messkampagne prüft unter anderem, ob die globale Erwärmung zur Abnahme der Wolken in der Passatregion führt, was wiederum die globale Erwärmung begünstigen würde. HALO ist für rund vier Wochen neben vier weiteren Forschungsflugzeugen und -schiffen ausgehend von Barbados im Einsatz. Schwerpunkte: Klimawandel, Luftfahrt, Raumfahrt, Digitalisierung (WK-intern) - Am 20. Januar 2020 startet die knapp sechswöchige Feldstudie EUREC4A (Elucidating the role of clouds-circulation coupling in climate). Ziel ist die Überprüfung von Theorien über die Rolle von Wolken und Konvektion
Capcora berät bei Veräußerung des Windpark Grohnde Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2020 Werbung Ebert Erneuerbare Energien veräußert Teilabschnitt des Windpark Grohnde mit 10,35 MW an Trianel – Capcora berät (WK-intern) - Der Projektentwickler Ebert Erneuerbare Energien mit Büros in Cremlingen (bei Braunschweig) und Kiel veräußert drei Windenergieanlagen des in Niedersachsen gelegenen Windparks Grohnde an Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE). Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart. Das Beratungshaus Capcora hat die Transaktion federführend als Sell-Side Advisor begleitet. Das inhabergeführte Familienunternehmen Ebert Erneuerbare Energien veräußert drei Windenergieanlagen des Windpark Grohnde-Kirchohsen mit einer Gesamtleistung von 10,35 MW. Der Windpark Grohnde verfügt insgesamt über acht Windturbinen mit einer Gesamtkapazität von 27,6 MW und ist im November 2018 in
Win-Win-Situation aus Rendite und Verantwortung sehen Kirchliche Investoren in den Erneuerbaren Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. Januar 2020 Werbung Kirchliche Investoren werden bei Investments in Erneuerbare Energien aktiver (WK-intern) - Kirchen wie konfessionelle Investoren insgesamt übernehmen mehr und mehr eine aktive Rolle bei nachhaltigen Investments. „Bislang hat man sich oft darauf beschränkt, Rendite zu erzielen, ohne explizit Schlechtes zu tun“, sagt Markus W. Voigt, Geschäftsführer der AREAM GmbH, die auf Investments in Erneuerbare Energien spezialisiert ist. „Immer stärker wollen diese Investoren jetzt aktiv eingreifen, um übergeordnete Investmentziele umzusetzen.“ Statt also bestehende Investments anhand eigener oder globaler Kriterien auf Verträglichkeit etwa mit ESG-Zielen zu prüfen und eine entsprechende Auswahl zu treffen, investieren viele kirchliche Einrichtungen vom Versorgungswerk bis zu Stiftungen jetzt aktiv, etwa
Klimaschutz durch den politischen Kohleausstieg Mitteilungen Ökologie 16. Januar 2020 Werbung Kohleausstieg: Durchbruch für den Klimaschutz gelungen (WK-intern) - Bundesregierung und Länder haben sich auf eine Regelung zum Kohleausstieg geeinigt. Die Entscheidung kommentiert Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems: „Der gewählte Weg zur Beendigung der Kohleverstromung ist im Vergleich zu marktbasierten Lösungen zwar vermutlich teurer, aber für den Strukturwandel in den Regionen und für einen planbaren Umbau der Energieversorgung ist der Kohlekompromiss sicher richtig. Wir begrüßen, dass der Ausstieg aus der Kohle sowie der Ausbau der Erneuerbaren Energien zusammen gedacht wurden. Dabei ist es aber wichtig, letzteres jetzt auch konkret zu beschleunigen. Die Bundesregierung muss die Verbrauchsannahmen für das Jahr 2030 nach oben korrigieren und
Strompreisanstieg infolge des beschlossenen Braunkohleausstiegspfads liegt unter den bisherigen Erwartungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 16. Januar 2020 Werbung Die Bundesregierung, die vom Strukturwandel betroffenen Bundesländer und die Braunkohlekraftwerksbetreiber haben sich am 16. Januar auf einen Stilllegungspfad für die Braunkohlekraftwerke geeinigt. (WK-intern) - Der erste Kraftwerksblock mit 300 MW Leistung soll bereits im Dezember dieses Jahres im rheinischen Revier abgeschaltet werden. Bis Ende 2022 folgen dann sieben weitere, von RWE betriebene, Braunkohleblöcke im Rheinland mit einer Kapazität von insgesamt 2.500 MW. In den 2020er Jahren werden dann, neben weiteren Anlagen im rheinischen Revier, auch im Osten Deutschlands die Kraftwerksblöcke in Jänschwalde und die Blöcke N/P des Kraftwerks Boxberg stillgelegt bzw. im Fall von Jänschwalde A/B in eine Sicherheitsbereitschaft überführt. In den 2020er
2019 ein Allzeithoch für Offshore-Wind Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Windenergie Wirtschaft 16. Januar 2020 Werbung Die weltweiten Investitionen in erneuerbare Energien beliefen sich im vergangenen Jahr auf 282,2 Milliarden US-Dollar. LATE SURGE IN OFFSHORE WIND FINANCINGS HELPS 2019 RENEWABLES INVESTMENT TO OVERTAKE 2018 (WK-intern) - A string of billion-dollar deals off coasts of mainland China and Taiwan, and in British, French and Dutch waters, made 2019 an all-time high for offshore wind Investment in renewable energy capacity worldwide was $282.2 billion last year, up 1% from 2018’s $280.2 billion, with the world’s biggest market (China) slipping back, but its second-largest (the U.S.) hitting a new record. The latest data from research company BloombergNEF (BNEF), published today, show how what
BayWa r.e. realisiert solares Energiesystem für erste emissionsfreie Lidl-Filiale in den Niederlanden E-Mobilität Solarenergie Technik 16. Januar 2020 Werbung BayWa r.e. hat das solarbasierte Energiesystem für den ersten energieneutralen Verkaufsstandort der Supermarktkette Lidl projektiert und installiert. (WK-intern) - Vor wenigen Wochen wurde die erste „Lidl Zero“-Filiale am Standort Woerden, Niederlande, eröffnet. Das Konzept von "Lidl Zero" umfasst dabei den Einsatz innovativer Klimatechnik und Produktkühlung, Stromerzeugung durch Photovoltaik sowie die Installation von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. „Zentrales Ziel von Lidl Zero war es, dass 100 Prozent des jährlichen Energieverbrauchs der Pilot-Filiale in Woerden mit lokal erzeugter, erneuerbarer Energie gedeckt werden kann. Dieses Vorhaben haben wir in Zusammenarbeit mit BayWa r.e. realisiert, die für die Konzeption und Installation der Solarstromanlage mit 1.766 Hochleistungs-Photovoltaikmodulen verantwortlich waren",
Menschenrechte schützen – Konzernklagen stoppen! Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 16. Januar 202016. Januar 2020 Werbung Vor rund einem Jahr haben wir mit dem Netzwerk Gerechter Welthandel die Kampagne "Menschenrechte schützen - Konzernklagen stoppen!" gestartet. (WK-intern) - Die Unterschriftensammlung gegen die undemokratischen Investorengerichte läuft bis zum 24. Januar. Noch bleiben 8 Tage, den Aufruf zu unterschreiben. Bitte schließen auch Sie sich dem Protest an! Jede Unterschrift, die jetzt noch dazu kommt, setzt ein Zeichen für die Demokratie. Jetzt hier klicken und gegen unfaire Parallelgerichte unterschreiben Liebe Leser, nächste Woche kommt in Wien die Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht - der sogenannte UNCITRAL – zusammen. Er wird über eine Reform der Sonderklagerechte für Konzerne beraten. Doch auch eine Reform würde
enen endless energy platziert erfolgreich Nachrangdarlehen für Photovoltaikanlagen Mitteilungen Solarenergie 16. Januar 2020 Werbung Betreibergesellschaft der Firmengruppe enen endless energy platziert erfolgreich Nachrangdarlehen über 400.000 EUR (WK-intern) - Die enen endless energy leistet seit 18 Jahren einen konkreten Beitrag, bewusst und aktiv alternative und nachhaltige Formen der Gewinnung von Strom aus erneuerbaren Energieträgern bereitzustellen. Für die langfristige Finanzierung von sieben Photovoltaikanlagen hat die Firmengruppe nun über die Plattform WIWIN, die digitale Plattform für nachhaltiges Investieren, erfolgreich ein Nachrangdarlehen über 400.000 Euro platziert. Die Firmengruppe enen endless energy hat die Langfrist-Finanzierung für ihre Betreibergesellschaft enen Dachprojekte zur Nutzung photovoltaischer Energie UG (haftungsbeschränkt) & Co. KG Bündel 2 erfolgreich strukturiert. Im zweiten Halbjahr 2019 hat diese Gesellschaft insgesamt sieben
Service- und Vollwartungs-Anbieter Deutsche Windtechnik wartet Vestas V112 im WP Bokel-Ellerdorf Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2020 Werbung Ab Februar 2020 übernimmt die Deutsche Windtechnik die Instandhaltung des Windparks Bokel-Ellerdorf, Teil 3. (WK-intern) - Der neue Servicevertrag umfasst die Vollwartung der sechs Windenergieanlagen vom Typ Vestas V112 inklusive ihrer Großkomponenten. Der Wechsel des Serviceanbieters – vom Hersteller zum unabhängigen Anbieter Deutsche Windtechnik – wurde unter anderem durch eine flexible Kostengestaltung und effiziente Logistik vorangebracht: „Im Vergleich zum Wettbewerb konnte die Deutsche Windtechnik Einsparungen von über 15 Prozent anbieten und das bei umfassenderer Leistung“, berichtet Boy Kliemann, Senior Manager Sales Germany bei der Deutschen Windtechnik. Die zur Instandhaltung genutzte Servicestation befindet sich in direkter Nachbarschaft zum Windpark, so dass die Anfahrzeiten und
Klimaschutz an Schulen – startet die Suche nach dem Energiesparmeister 2020 Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. Januar 2020 Werbung Bewerbungen bis 31. März 2020 (WK-intern) - Verpackungsfreier Schulkiosk, Energie-Rallye durch das Schulhaus oder Upcycling-Projekt: Der Energiesparmeister-Wettbewerb sucht zum zwölften Mal die besten Klimaschutzprojekte an Schulen in ganz Deutschland. Der vom Bundesumweltministerium finanzierte Wettbewerb startet heute. Bewerben können sich Schülerinnen und Schüler und Lehrerinnen und Lehrer aller Schultypen bis zum 31. März 2020 auf der Webseite des „Energiesparmeister-Wettbewerbs". Es werden Preise im Gesamtwert von 50.000 Euro an Klimaschutzprojekte in Schulen vergeben. Bundesumweltministerin Svenja Schulze ist Schirmherrin des Wettbewerbs. Das in Sachen Kreativität, Nachhaltigkeit und Kommunikation überzeugendste Projekt aus jedem Bundesland gewinnt und erhält ein Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro sowie eine Projektpatenschaft mit