Anstieg des Industriestrompreises im Vergleich zum Vorjahr Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Januar 2020 Werbung VEA-Preisvergleich: durchschnittlicher Strompreis für Unternehmen steigt im Vergleich zu Januar 2019 um 1,6 Prozent an (WK-intern) - Digitaler Marktplatz VEA-Online erleichtert Unternehmen Vergleich und Auswahl von Strom- und Erdgasverträgen Der durchschnittliche Strompreis für Industriestrom ist im Vergleich zum Vorjahr um 1,6 Prozent angestiegen, wie dem aktuellen Preisvergleich des VEA zu entnehmen ist. Trotz der um 6 Prozent gesunkenen Großhandelspreise sorgen gestiegene Netzentgelte und Umlagen für eine Preissteigerung. Grafik zum VEA-Strompreisvergleich 1_2020 Nach wie vor zeigen sich große regionale Unterschiede bei den 50 Vergleichsnetzen hinsichtlich der Strompreise. „Die Preisunterschiede zwischen den alten und den neuen Bundesländern nehmen ab. Aber auch weiterhin sind die Strompreise in den neuen
Marktanalyse zu Offshore-Windenergie und ihr Rückbau Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2020 Werbung HWWI verfasst neue Studie zu Offshore-Windenergie und -Rückbau Europa kann globalen Standard im Rückbau setzen. Große Chancen für Norddeutschland und Hamburg durch Recycling von Offshore-Windanlagen. Herausforderungen müssen zeitnah angegangen werden. (WK-intern) - Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) hat im Rahmen des INTERREG-Nordseeprojekts „DECOM Tools“ eine neue Marktanalyse zu Offshore-Windenergie und ihrem Rückbau verfasst. Angesichts dessen, dass Offshore-Windenergie weiterhin ein hohes Wachstumspotenzial besitzt, hat Europa die Chance, beim Rückbau veralteter Anlagen den weltweiten Standard zu setzen. Gerade für Norddeutschland ergeben sich hier große Chancen – wenn die entsprechenden Herausforderungen zeitnah gelöst werden. Die meisten Offshore-Windkraftanlagen sind auf eine Lebensdauer von 20-25 Jahren ausgelegt. Im Anschluss wird jede Anlage entweder
IRENA empfiehlt Verdoppelung der erneuerbaren Energien zur Erreichung der Ziele der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 13. Januar 2020 Werbung Verdoppelung des Anteils erneuerbarer Energien in der „Dekade der Maßnahmen“ zur Erreichung der Ziele der Energiewende (WK-intern) - Investitionen in Höhe von 10 Billionen USD in fossile Brennstoffe müssen bis 2030 auf die Energiewende umgestellt werden Double the Share of Renewables in the ‘Decade of Action’ to Achieve Energy Transition Objectives USD 10 trillion of fossil fuel investment must be redirected towards energy transformation by 2030 The share of renewables in global power should more than double by 2030 to advance the global energy transformation, achieve sustainable development goals and a pathway to climate safety, according to the International Renewable Energy Agency (IRENA). Renewable
Ørsted hat mit dem Bau seines ersten Offshore-Windparks in den Niederlanden begonnen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2020 Werbung Construction starts at Ørsted's first offshore wind farm in the Netherlands (WK-intern) - Ørsted has started constructing its first offshore wind farm in the Netherlands by installing the first foundations at the 752MW Borssele 1 & 2 offshore wind farm, marking an important milestone for the project. Henrik Egholm, EPC Director for Borssele 1 & 2, says: "It's great that the installation has started now, according to plan. We're very well on track with the construction of the wind farm. Borssele 1 & 2 will be operational end of this year." Jan Wind, Senior Project Manager for Borssele 1 & 2, elaborates: "The
Internationales Geothermiezentrum wird zentraler Bestandteil das Fraunhofer-Instituts Forschungs-Mitteilungen Geothermie 12. Januar 2020 Werbung Eine beeindruckende Erfolgsgeschichte hat das Internationale Geothermiezentrum (GZB) der Hochschule Bochum vorzuweisen, das im letzten Jahr bereits sein 15-jähriges Bestehen gefeiert hat: (WK-intern) - Über 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen und entwickeln hier mittlerweile an Wissens- und Könnenswertem rund um die Nutzung von Erdwärme. Dieses Wachstum und die steigende Bedeutung seiner Arbeit in Zeiten des drohenden Klimawandels für die Versorgung mit regenerativer, CO2-neutraler Energie sieht die Hochschule als Anlass, der Entwicklung des Geothermiezentrums in Bochum eine neue Richtung zu geben: Zum 1. Januar 2020 wurde das Geothermiezentrum zentraler Bestandteil eines neuen Instituts der Fraunhofer-Gesellschaft. War das Geothermiezentrum der Hochschule Bochum bislang eine wissenschaftliche Einrichtung
Veranstaltungsreihe Ethik und Klimawandel in der Jungen Akademie mit Klimaethiker Dr. Eugen Pissarskoi Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. Januar 2020 Werbung KlimaLecture #2 "Ethik und Klimawandel" am 24.01.20 in Berlin (WK-intern) - Die Veranstaltungsreihe KlimaLectures der Jungen Akademie beleuchtet das Problem der Erderwärmung und der menschlichen Einflussnahme auf das Ökosystem Erde. Im Rahmen der zweiten Lecture „Ethik und Klimawandel“ wird der Klimaethiker Dr. Eugen Pissarskoi am Freitag, 24. Januar 2020, 18:00-20:00 Uhr zu klimapolitischen Handlungsempfehlungen im Lichte bestehender Unsicherheiten vortragen und anschließend mit Mitgliedern der Jungen Akademie darüber diskutieren. Die Menschheit emittiert gegenwärtig Treibhausgase in einem Ausmaß, das globale Erderwärmung verursacht. Durch deren Folgen werden moralische Rechte von sehr vielen Menschen verletzt. Das ist unbestreitbar ungerecht. Doch wie schnell und wie stark sollte die
ADFD genehmigt von IRENA empfohlene Finanzierung erneuerbarer Energie-Projekte Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Veranstaltungen 12. Januar 2020 Werbung ADFD approves financing of renewable energy projects valued USD 105 Million recommended by IRENA (WK-intern) - Eight projects selected for funding in the seventh cycle of the IRENA/ADFD Project Facility New projects bring total to 32 projects and around 200 MW of new renewable energy capacity under the partnership Abu Dhabi-UAE – Abu Dhabi Fund for Development (ADFD), the leading national entity for economic development aid, today confirmed the allocation of approximately US$105 million for eight renewable energy projects under the seventh cycle of its partnership with the International Renewable Energy Agency (IRENA). The IRENA/ADFD Project Facility announcement marks a record level of funding
Webinar von Handelsblatt wird Ørsted zum Thema Power Purchase Agreements Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 11. Januar 2020 Werbung In einem Webinar vom Handelsblatt wird Ørsted mit weiteren Experten diskutieren, wie eine nachhaltige Energiezukunft am Industriestandort Deutschland aussehen kann. (WK-intern) - Das Webinar findet am 27. Januar 2020 statt. Wie kann eine nachhaltige Energiezukunft am Industriestandort Deutschland aussehen? Diese Frage diskutiert Daniel Nathan, Senior Director für den Bereich Wind Power und Head of Revenue bei Ørsted, im Rahmen eines Webinars am 27. Januar 2020, um 15.00 Uhr. Die Expertenrunde wird u.a. versuchen die Frage zu beantworten, welche Lösung zur Strombeschaffung es zukünftig geben muss. Dabei blicken sie auf konkrete Anwendungsmöglichkeiten, vor allem sog. Power Purchase Agreements. Neben Daniel Nathan von Ørsted sind auch Rainer
150 Länder erörtern die Energiewende auf der 10. IRENA-Vollversammlung Ökologie Veranstaltungen 11. Januar 2020 Werbung 150 Countries Begin Discussions on Energy Transformation at 10th IRENA Assembly (WK-intern) - Abu Dhabi, United Arab Emirates, 11 January 2020 — The 10th Assembly of the International Renewable Energy Agency (IRENA) got underway this morning, bringing together decision makers from 150 countries. In total, more than 1,500 delegates will participate in the meeting held annually by the world’s lead intergovernmental organisation for the energy transformation. The 10th Assembly represents a curtain-raiser to a decade in which the world must achieve the Sustainable Development Goals (SDGs) established by the United Nations and adopt a climate safe energy path. Renewable energy is recognised as
2019 deutliche Steigerung von 55,6 % bei den Autogas-Neuzulassungen Ökologie Technik 10. Januar 2020 Werbung Deutscher Verband Flüssiggas: positiver Trend verdient politisches Gehör (WK-intern) - Autogas-Pkw konnten 2019 ein kräftiges Wachstum bei den Neuzulassungen verzeichnen. Der Deutsche Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) sieht nun die Politik am Zug, dem emissionsarmen Alternativkraftstoff bei ihrer Klimaschutzstrategie wieder größere Aufmerksamkeit zu schenken. Laut Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) konnten Autogas-Fahrzeuge bei den Neuzulassungen 2019 im Vergleich zum Vorjahr einen kräftigen Zuwachs von 55,6 Prozent verbuchen. 2018 lag die Steigerungsrate gegenüber 2017 bei 6 Prozent. "2019 haben sich die Verbraucher wieder verstärkt für Autogas entschieden. Diesen Zuspruch und das damit verknüpfte Potenzial des Alternativkraftstoffes zur Reduktion von CO2-Emissionen sollte die Politik anerkennen", erklärt der DVFG-Vorsitzende
Sabowind gewinnt Solarausschreibung in Polen Solarenergie Windenergie 10. Januar 2020 Werbung Sabowind Polska Sp zo.o erhält in der jüngsten Solarausschreibung in Polen Zuschläge für 7 Solarparks mit einer Gesamtleistung von 7 MWp. (WK-intern) - Damit gelingt Sabowind der Markteintritt in den PV-Sektor in Polen. Die Photovoltaikparks werden als ein geschlossenes Projekt in der Gemeinde Łubowo umgesetzt und anschließend von Sabowind Polska technisch betreut. „Wir freuen uns nun auf die Umsetzung unseres ersten Solarparks in Polen und legen damit den Grundstein für unser zweites Standbein in der Energieerzeugung neben Windenergie“, so Lidia Paczkowska, Geschäftsführerin der Sabowind Polska. Sabowind Polska Sp. z o. o. mit Sitz in Bydgoszcz (Bromberg) ist seit 2006 in Polen tätig und ist
Das größte Windkraftwerk Deutschlands ist seit gestern Mittag vollständig am Netz Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Januar 2020 Werbung EnBW bringt größtes Windkraftwerk Deutschlands ans Netz (WK-intern) - Der Windpark „Hohe See“ ist bereits seit Oktober 2019 komplett in Betrieb, jetzt produziert auch sein kleiner Nachbar „Albatros“ Strom. Zusammen verfügen die insgesamt 87 Windkraftanlagen über eine Gesamtleistung von 609 Megawatt und können so viel Energie produzieren wie ein modernes Gaskraftwerk. Rechnerisch können alle Privathaushalte von München mit grüner Energie versorgt werden. Beide Windparks hat die EnBW bereits wie geplant im September 2019 komplett errichtet. Das kanadische Energieinfrastruktur-Unternehmen Enbridge Inc. hält 49,9 Prozent an beiden Windparks, die EnBW jeweils die restlichen 50,1 Prozent. PM: EnBW PM: EnBW bringt größtes Windkraftwerk Deutschlands ans Netz