Werbung Power-to-Gas Speicheranlage und biologische Kraftstoffherstellungstechnik erhalten Auszeichnung Bioenergie Ökologie Technik 14. Januar 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Electrochaea-Technologie mit Schweizer Energiepreis Watt d’Or ausgezeichnet (WK-intern) – Glanzvoller Start in das neue Jahr für die Electrochaea GmbH und die Partner des Horizon-2020-Projektes STORE&GO. Die Schweizer Power-to-Gas-Referenzanlage von STORE&GO in Aarmatt, die von Regio Energie Solothurn betrieben wird, erhielt im Rahmen des Neujahrsempfangs des Schweizerischen Bundesamts für Energie die renommierte Auszeichnung Watt d’Or in der Kategorie Erneuerbare Energie. Kernstück der Anlage ist die von Electrochaea entwickelte biologische Methanisierung, die eine Schlüsseltechnologie für die Industrie und Energieversorger zur Speicherung erneuerbarer Energie, zur Herstellung klimaneutraler Kraftstoffe und zur CO2-Reduktion ist. Biologische Methanisierung mit Archaeen im Hybridwerk Aarmatt In dem Hybridwerk wird Strom aus erneuerbaren Energiequellen mittels Elektrolyse und biologischer Methanisierung in praktisch unbegrenzt speicher- und vielfältig nutzbares Biomethan mit Einspeisequalität umgewandelt. Die Verbrennung dieses grünen Methans ist CO2-neutral, da der Prozess zur Methanisierung freigesetztes CO2 aus biogenen Quellen recycelt. Seit Juni 2019 speist die Power-to-Gas Anlage erneuerbares Methan in das Schweizer Gasnetz ein. Zu dem STORE&GO Konsortium gehören neben Regio Energie Solothurn und Electrochaea auch die Hochschule für Technik in Rapperswil, SVGW, Empa und die École Polytechnique Fédérale de Lausanne. Über die Electrochaea GmbH: Electrochaea bietet auf Basis der Biokatalyse eine mehrfach national und international patentierte Power-to-Gas-Schlüsseltechnologie an, die kostengünstig CO2 recycelt und gleichzeitig aus überschüssiger elektrischer Energie beliebig speicher- und nutzbares Biomethan herstellt. Erste im industriellen Maßstab eingesetzte Anlagen arbeiten erfolgreich in den USA, der Schweiz und in Dänemark. Bis 2025 sind Anlagen mit über einem Gigawatt Leistung avisiert. 23 Mitarbeiter arbeiten für Electrochaea in Dänemark und am Hauptsitz in München-Planegg. CEO ist Mich Hein. www.electrochaea.com PM: Electrochaea Weitere Beiträge:Biologisch gereinigt: EnviClear reinigt erstmals belastete Abwässer auf BiogasanlagenWinfried Kretschmann und Robert Habeck besuchen das KITKlimaneutrale Produktion wird immer wichtiger