Viele Hauseigentümer müssen ihren Kaminofen, Kachelofen oder Heizkamin ersetzen oder nachrüsten Dezentrale Energien Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Januar 202013. Januar 2020 Werbung Schonfrist für alte Holzfeuerungen läuft Ende 2020 aus (WK-intern) - Austausch oder Nachrüstung bei zu hohen Emissionen erforderlich Hauseigentümer sollten Geräte, die vor 1995 errichtet wurden, erneuern Viele Hauseigentümer müssen bald prüfen, ob ihr Kaminofen, Kachelofen oder Heizkamin auch noch künftig den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Denn für Anlagen mit zu hohen Staub- und Kohlenmonoxidwerten, die zwischen 1985 und 1994 errichtet wurden, endet Ende dieses Jahres die vom Gesetzgeber eingeräumte Schonfrist. Sind die Emissionen zu hoch, dürfen die Altanlagen nach 2020 nicht weiter betrieben werden. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Der Nachweis, dass die Grenzwerte eingehalten werden, erfolgt
Alstom bestellt Hochleistungs-Batteriesysteme für über 40 neue Coradia iLint Wasserstoffzüge E-Mobilität Ökologie Technik 13. Januar 2020 Werbung Expansion mit Brennstoffzellenantrieben: AKASOL liefert Batteriesysteme für Wasserstoffzüge von Alstom in Serie Leistungsstarke Batteriesysteme in Kombination mit Wasserstoffantrieben ermöglichen emissionsfreien Bahnverkehr Brennstoffzellen-Anwendungen erweitern Wachstumsmöglichkeiten von AKASOL erheblich (WK-intern) - Die AKASOL AG („AKASOL”; das „Unternehmen“; ISIN DE000A2JNWZ9), ein führender deutscher Entwickler und Hersteller von Hochleistungs-Lithium-Ionen-Batteriesystemen, setzt ihre Technologie in der Serienproduktion des weltweit ersten mit Brennstoffzellen betriebenen Nahverkehrszugs von Alstom ein. Das Unternehmen wird Batteriesysteme für über 40 Coradia iLint-Züge liefern, die die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen und der Rhein-Main-Verkehrsverbund beim Bahntechnik-Spezialisten in Auftrag gegeben haben. Mit dem Großauftrag in Höhe eines niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Betrags expandiert AKASOL auch im Bereich der Brennstoffzellenantriebe und erweitert damit ihre Kundenbasis.
Deutschland verfügt über die größten Gasspeicherkapazitäten in der Europäischen Union Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 13. Januar 2020 Werbung Rund 227 Milliarden Kilowattstunden Gas können Untertage-Gasspeicher in Deutschland aufnehmen. (WK-intern) - 47 Untertage-Gasspeicher sind an insgesamt 38 Standorten über ganz Deutschland verteilt. Sie können rund 227,3 Milliarden Kilowattstunden (kWh) Arbeitsgas aufnehmen (Quelle: Gas Infrastructure Europe, GIE). Das entspricht gut einem Viertel der in Deutschland im Jahr 2018 verbrauchten Gasmenge. Arbeitsgas ist solches Gas, das aus dem Speicher entnommen werden kann, ohne dass der erforderliche Mindestdruck unterschritten wird. Aktuell sind die Gasspeicher durchschnittlich zu rund 95 Prozent gefüllt. Die zweithöchsten Erdgasspeicherkapazitäten in der EU hat Italien mit 196,4 Mrd. kWh, gefolgt von den Niederlanden mit 140,0 Mrd. kWh und Frankreich mit 131,3 Mrd. kWh. Erdgas
Geeignet auch für widrige Bedingungen, die neuen leistungsstarken PV-Module von Sharp Solarenergie Technik 13. Januar 2020 Werbung Sharp bringt neue, leistungsstarke PV-Module mit Halbzellen-Technologie auf den Markt (WK-intern) - Sharp stellt heute sein neues Portfolio an Halbzellenmodulen der NU-Produktfamilie vor. Die drei neuen monokristallinen PERC Silizium-Photovoltaikmodule NU-JC330, NU-BA385 und NU-JB395 bieten eine um zwei bis drei Prozent höhere Leistung als Standard-Vollzellenmodule. Den Kunden stehen damit effiziente und zuverlässige Lösungen für verschiedenste Anwendungen zur Verfügung – von privaten Wohnhäusern über großflächige kommerzielle oder industrielle Anlagen bis hin zu Freifeld-Solarkraftwerken. Höhere Erträge und längere Lebensdauer Bei der Halbzellen-Technologie werden Standard-Vollzellen in zwei Hälften geteilt. Der pro Halbzelle erzeugte Strom halbiert sich gegenüber einer Vollzelle und der Widerstandsverlust wird auf ein Viertel reduziert. Dadurch erhöht
Macron muss sich den Bürgern in Sachen Demokratie beugen Ökologie Verbraucherberatung 13. Januar 2020 Werbung Referendum über Empfehlungen des Klima-Bürgerrates in Frankreich (WK-intern) - Geloste Bürgerversammlungen sollen zur dritten Kammer der Republik werden In Frankreich wird es ein Referendum über die Ergebnisse des derzeit dort laufenden Klima-Bürgerrates geben. Das kündigte Präsident Emmanuel Macron am Wochenende an. Außerdem sollen per Zufallsverfahren ausgeloste Bürgerräte zur dauerhaften eingerichteten dritten Kammer der Republik werden. Der Fachverband Mehr Demokratie begrüßt die Entwicklung in Frankreich. „Das ist eine europäische Sensation! Präsident Macron hat nach den wiederholten Protesten gegen seine Politik verstanden, dass es ohne die Bürgerinnen und Bürger nicht mehr geht“ sagt Claudine Nierth, Bundesvorstandssprecherin von Mehr Demokratie. „Auch unsere deutsche Politik braucht dringend eine
Photovoltaik-Förderdeckel im Tausch gegen Einschnitte bei der Windkraft Ökologie Solarenergie Windenergie 13. Januar 2020 Werbung Zur Äußerung des energiepolitischen Sprechers der Unionsfraktion im Bundestag Joachim Pfeiffer vom vergangenen Freitag gegenüber der Deutschen Presse-Agentur, den Solardach-Förderdeckel im EEG nur im Tausch gegen Einschnitte bei der Windkraft zu beseitigen, erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V.: (WK-intern) - „Solarenergie ist längst auch 'Sympathieträger' konservativer Wählergruppen. Wer sie als 'Geisel' nimmt und beim Klimaschutz bremst, wird an klimapolitischer Glaubwürdigkeit deutlich verlieren.“ An die Bundeskanzlerin Angela Merkel, den Bundeswirtschaftsminister und die Parteiführung appelliert er: „Entfesseln Sie die Solarenergie wie im Klimapaket versprochen! Wir haben keine Zeit mehr zu verlieren. Sie brauchen eine dynamische und lebendige Solarbranche an Ihrer Seite, um
Anstieg des Industriestrompreises im Vergleich zum Vorjahr Mitteilungen Verbraucherberatung 13. Januar 2020 Werbung VEA-Preisvergleich: durchschnittlicher Strompreis für Unternehmen steigt im Vergleich zu Januar 2019 um 1,6 Prozent an (WK-intern) - Digitaler Marktplatz VEA-Online erleichtert Unternehmen Vergleich und Auswahl von Strom- und Erdgasverträgen Der durchschnittliche Strompreis für Industriestrom ist im Vergleich zum Vorjahr um 1,6 Prozent angestiegen, wie dem aktuellen Preisvergleich des VEA zu entnehmen ist. Trotz der um 6 Prozent gesunkenen Großhandelspreise sorgen gestiegene Netzentgelte und Umlagen für eine Preissteigerung. Grafik zum VEA-Strompreisvergleich 1_2020 Nach wie vor zeigen sich große regionale Unterschiede bei den 50 Vergleichsnetzen hinsichtlich der Strompreise. „Die Preisunterschiede zwischen den alten und den neuen Bundesländern nehmen ab. Aber auch weiterhin sind die Strompreise in den neuen
Marktanalyse zu Offshore-Windenergie und ihr Rückbau Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2020 Werbung HWWI verfasst neue Studie zu Offshore-Windenergie und -Rückbau Europa kann globalen Standard im Rückbau setzen. Große Chancen für Norddeutschland und Hamburg durch Recycling von Offshore-Windanlagen. Herausforderungen müssen zeitnah angegangen werden. (WK-intern) - Das Hamburgische WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) hat im Rahmen des INTERREG-Nordseeprojekts „DECOM Tools“ eine neue Marktanalyse zu Offshore-Windenergie und ihrem Rückbau verfasst. Angesichts dessen, dass Offshore-Windenergie weiterhin ein hohes Wachstumspotenzial besitzt, hat Europa die Chance, beim Rückbau veralteter Anlagen den weltweiten Standard zu setzen. Gerade für Norddeutschland ergeben sich hier große Chancen – wenn die entsprechenden Herausforderungen zeitnah gelöst werden. Die meisten Offshore-Windkraftanlagen sind auf eine Lebensdauer von 20-25 Jahren ausgelegt. Im Anschluss wird jede Anlage entweder
IRENA empfiehlt Verdoppelung der erneuerbaren Energien zur Erreichung der Ziele der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Solarenergie Veranstaltungen Windenergie 13. Januar 2020 Werbung Verdoppelung des Anteils erneuerbarer Energien in der „Dekade der Maßnahmen“ zur Erreichung der Ziele der Energiewende (WK-intern) - Investitionen in Höhe von 10 Billionen USD in fossile Brennstoffe müssen bis 2030 auf die Energiewende umgestellt werden Double the Share of Renewables in the ‘Decade of Action’ to Achieve Energy Transition Objectives USD 10 trillion of fossil fuel investment must be redirected towards energy transformation by 2030 The share of renewables in global power should more than double by 2030 to advance the global energy transformation, achieve sustainable development goals and a pathway to climate safety, according to the International Renewable Energy Agency (IRENA). Renewable