ABO Wind AG erweitert Geschäftsmöglichkeiten durch Kapitalerhöhung mit bis zu 400.000 neuen Aktien Finanzierungen Mitteilungen News allgemein Solarenergie Windenergie 27. Januar 2020 Werbung Kapitalerhöhung erweitert Geschäftsmöglichkeiten Bis zu 400.000 neue Aktien werden für 17,10 Euro bei institutionellen Investoren platziert Stärkung des Eigenkapitals erweitert Geschäftsmöglichkeiten des Projektentwicklers Aufnahme in den Xetra-Handel im Laufe des ersten Quartals 2020 angestrebt (WK-intern) - Der Vorstand der ABO Wind AG hat heute mit Zustimmung des Aufsichtsrats eine Kapitalerhöhung unter Ausschluss des Bezugsrechts beschlossen. Bis zu 400.000 neue Aktien werden emittiert und in den nächsten Tagen ausgewählten institutionellen Investoren zu 17,10 Euro angeboten. Für gut zwei Drittel des Volumens liegen Übernahmeerklärungen von Fonds vor. Das Grundkapital der Gesellschaft erhöht sich von 8.070.893 Euro auf bis zu 8.470.893 Euro. Im Falle einer Vollplatzierung fließt der Gesellschaft
Verwaltungsgerichtshof (VGH) stoppt drei rechtswidrige Windparkprojekte in Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Ökologie Windenergie Windparks 27. Januar 2020 Werbung Baustopp für Windparks Länge und Blumberg sowie vorläufiges Rodungsverbot für Windpark Blumberg bestätigt Windpark-Genehmigungen rechtswidrig Rodungsverbote Immissionsschutz Naturschutz Eilverfahren Waldumwandlungsgenehmigung verfristet Rechtsbehelfsfristen VGH Beschlüsse sind nicht anfechtbar (WK-intern) - Kurzbeschreibung: Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) hat mit zwei heute den Beteiligten bekannt gegebenen Beschlüssen den vom Verwaltungsgericht Freiburg angeordneten Stopp des Baus der auf dem bewaldeten Höhenzug Länge der Gemeinden Blumberg, Donaueschingen und Hüfingen geplanten insgesamt elf Windkraftanlagen der Windparks Länge und Blumberg sowie das vorläufige Verbot der Rodung von Wald für den Windpark Blumberg bestätigt. Der Antragsteller, ein anerkannter Naturschutzverein, hatte sich per Eilverfahren beim Verwaltungsgericht Freiburg gegen die zwei sofort vollziehbaren immissionsschutzrechtlichen Genehmigungen des Landratsamts Schwarzwald-Baar-Kreis für die Errichtung und
Aktion zur Stärkung der Windenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 27. Januar 2020 Werbung Greenpeace Energy fordert von Hamburger Politik mehr Engagement für Windausbau (WK-intern) - Der Ökoenergieanbieter Greenpeace Energy fordert den Hamburger Senat auf, sich für einen stärkeren Windkraft-Ausbau einzusetzen. Im Rahmen ihrer Petitions-Kampagne „Windstärken“ übergab die Energiegenossenschaft heute einen konkreten Forderungskatalog an Hamburgs Zweite Bürgermeisterin und Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank und Umweltsenator Jens Kerstan (beide Bündnis90/Die Grünen). „Hamburg muss sich zusammen mit anderen Ländern jetzt für die Windkraft stark machen, weil die Bundespolitik diese wichtige Säule von Energiewende und Klimaschutz derzeit ignoriert und schwächt, statt sie zu fördern“, sagte Greenpeace-Energy-Vorstand Sönke Tangermann. In dieser Woche soll im Bundeskanzleramt in Berlin ein Krisengespräch zwischen Bund und Ländern zum
Services-Ausschreibung für drei Konverterplattformen für Offshore-Windparks in der Nordsee geht an Lloyd’s Register Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2020 Werbung Lloyd's Register und TenneT unterzeichnen neuen Fünfjahresvertrag für Konverterplattformen in der Nordsee (WK-intern) - Im Rahmen eines EU-weiten Ausschreibungsverfahren hat Lloyd's Register den Zuschlag für einen Fünfjahresvertrag von TenneT, einem führenden europäischen Stromnetzbetreiber, erhalten. TenneT mit Hauptsitz in den Niederlanden bietet über 41 Millionen Menschen eine zuverlässige und störungsfreie Stromversorgung. Der Fünfjahresvertrag umfasst Inspektions- und Assurance-Dienstleistungen während der Errichtung und Inbetriebnahme von drei Konverterplattformen in der Nordsee, mit Baustellen unter anderem in Spanien, Norwegen und der Türkei. Dienstleistungen im Rahmen des TenneT FAST-Projekts (Framework Agreement for Site Supervision at Yards for TenneT) sind beispielsweise die Bauüberwachung sowie die Sicherstellung der Qualität und Leistung
GEMINI next Generation, das Klimaschutzüberlegenheitshaus Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik Veranstaltungen 27. Januar 2020 Werbung Vortrag am 6. Februar 19:30 in Unken (WK-intern) - Hier zu den Informationen zum Vortrag Passivhaus NEIN Danke! Schon in meinem Newsletter vom 2. September 2018 schrieb ich Passivhaus NEIN Danke! Mai 2019 startete ich in einem Passivhausforum diese zutiefst erschütternde Diskussion: Energie erzeugen wird abgelehnt, Energie sparen das einzig selig Machende. Samstags passierte es mir, dass ich 6 Stunden in einem Passivhaus war. Als Gast zieht man zuerst die Schuhe aus. Doch der Boden war kalt. Da kramte ich zuerst aus meinem Rucksack eine Skihaube, um diese über die Füße zu ziehen. Noch immer zu kalt, also Buddha
Verantwortung als Unternehmen: ilapo kauft sich mit Klimazertifikaten CO2-frei Bioenergie Ökologie Solarenergie Windenergie 27. Januar 2020 Werbung ilapo startet klimaneutral ins Jahr 2020 (WK-intern) - Mit dem Kauf von Klimazertifikaten werden Projekte in Peru, Indien und Uganda unterstützt Das Münchner Unternehmen ilapo Internationale Ludwigs-Arzneimittel GmbH & Co. KG ist eines der ersten der Branche, das seine Emissionen nach dem Kyoto-Protokoll freiwillig kompensiert. "Wir sind uns der besonderen Verantwortung als Unternehmen gegenüber kommenden Generationen durchaus bewusst und haben daher die Entscheidung getroffen die Treibhausgasemissionen, die durch die Tätigkeit unseres Unternehmens entstehen, erfassen zu lassen und auszugleichen", erklärt Sabine Fuchsberger-Paukert, Geschäftsführerin der ilapo. Durch die Fokus Zukunft GmbH & Co. KG mit Sitz in Berg am Starnberger See wurden die Werte ermittelt. Der
Mit 20 €/MWh-Prämien hätten Wind- und Solar-Neubauprojekte gesichert werden können Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie 27. Januar 2020 Werbung Vorabveröffentlichung - Status Quo: Market Parity of PV and Onshore Wind in Europe (WK-intern) - Das Interesse an utility und corporate PPA ist ungebrochen. Im Jahr 2019 wurde eine Pipeline von rund 21 GW an förderfreien EE-Projekten in Europa angekündigt. Das Beratungs- und Analysehaus enervis energy advisors veröffentlicht eine Kurzstudie zum Status Quo der Marktparität von Onshore Windenergie und PV in 25 Europäischen Ländern. Ergebnisse: Im Jahr 2019 kam es auf den europäischen Großhandelsmärkten für Strom weitgehend zu einem leichten Rückgang der Basepreise. Der weitere Anstieg des CO2-Preises, der im zweiten Halbjahr 2018 begann, wurde vor allem in Folge des milden Winterhalbjahres durch niedrige
Überschuss an CO2-Zertifikaten droht, Strompreis sinkt nicht, Erneuerbare werden behindert Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 27. Januar 2020 Werbung Solar Cluster Baden-Württemberg fordert erhebliche Nachbesserungen am Referentenentwurf (WK-intern) - In dieser Woche will das Bundeskabinett den Referentenentwurf zum Kohleausstiegsgesetz beschließen. Der zur Abstimmung stehende Fahrplan für die Abschaltung der Kohlekraftwerke weicht jedoch an mehreren Stellen von dem im vergangenen Jahr erzielten Kohlekompromiss ab. Darauf weist das Solar Cluster Baden-Württemberg hin und fordert erhebliche Nachbesserungen. Laut Gesetzesentwurf wird der Ausstoß an Kohlendioxid in den ersten zehn Jahren deutlich weniger verringert als vereinbart: Bis 2030 sollen nur fünf Gigawatt anstatt 20 Gigawatt Leistung abgeschaltet werden. Außerdem sinkt die Anzahl der CO2-Zerifikate nicht im gleichen Umfang wie die Kohleverstromung. „Das verletzt den Geist des Kohlekompromisses
Ausstieg aus der Energieforschung: Verein Deutscher Ingenieure bangen um Technologiestandort Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. Januar 2020 Werbung VDI verurteilt drastische Kürzung der Mittel für die Energieforschung und sieht die Energieversorgung nicht mehr als gesichert an (WK-intern) - Der Bundestag hat die sogenannten Verpflichtungsermächtigungen für die Energieforschung des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) für das Haushaltsjahr 2021 drastisch gekürzt. (90% Kürzung) Der VDI mahnt eindringlich, diese Kürzung der Mittel im Bundeshaushalt 2021 umgehend zu korrigieren und die Projektforschung für die Energiewende nachhaltig zu sichern. Bereits Ende November hat der Bundestag Umschichtungen für den Etat 2020 des BMWi beschlossen. Die Reduktion der Verpflichtungsermächtigungen um 90 Prozent von 105 auf 10 Mio. Euro im Haushaltsjahr 2021 führt dazu, dass die üblicherweise mehrjährigen Forschungsprojekte nicht bewilligt und nicht
Meinungsfreiheit im Internet wird zur Gefahr für Demokratie Behörden-Mitteilungen Veranstaltungen Verbraucherberatung 27. Januar 202027. Januar 2020 Werbung Da die Macht von der Allgemeinheit (Volk) ausgeübt wird, sind Meinungs- und Pressefreiheit zur politischen Willensbildung in einer Demokratie unerlässlich, heißt es. Parteien sehen das so: (WK-intern) - Parlamentarische Versammlung des Europarates berät über Risiken des Internets für die Demokratie Mitglieder der Delegation des Deutschen Bundestages nehmen unter Leitung von Andreas Nick (CDU/CSU) vom 27. bis 31. Januar 2020 an der ersten Sitzungswoche 2020 der Parlamentarischen Versammlung des Europarates (PVER) in Straßburg teil. Die Versammlung berät u. a. einen von Frithjof Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) erstellten Bericht mit dem Titel „Demokratie gehackt? Wie soll reagiert werden?“. Der Bericht behandelt die Risiken des Internets,
Umwelt- und klimafreundlichen Strom erzeugen: Windparkbau beginnt mit Rodung des Waldes am Buhlenberg Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2020 Werbung Windwärts beginnt Bauarbeiten im Windpark Buhlenberg (WK-intern) - Die Windwärts Energie GmbH aus Hannover beginnt am heutigen Montag mit den Bauarbeiten für den geplanten Windpark Buhlenberg. Im ersten Schritt werden dafür bis Ende Februar die Bereiche im Wald gerodet, auf denen die insgesamt drei Anlagen vom Typ GE 2.75-120 mit einer Gesamthöhe von 199 Metern und einer Gesamtleistung von 8,34 MW errichtet werden. Diese Arbeiten werden mit dem anschließenden Ausbau von Zuwegungen und Kranstellflächen bis Ende April abgeschlossen sein. Im Laufe des Jahres folgen der Fundamentbau sowie die Errichtung der Anlagen. Die Inbetriebnahme ist bis Oktober 2020 geplant. Ab dann wird der Windpark
395.000 Euro für Forschung, Regelungs-Software sollen Windkraftanlagen Momentanreserven bereitstellen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2020 Werbung DBU fördert Projekt von Hochschule Düsseldorf und Rostocker Firma Neue Software für Windkraftanlagen stabil halten (WK-intern) - Deutschland will in den nächsten Jahren Strom vermehrt aus Wind und Sonne beziehen. Das stelle erhöhte Anforderungen an das Stromnetz, erklärt Dr. Holger Wrede von der Hochschule Düsseldorf: "Um die Stabilität des Netzes zu gewährleisten, ist es notwendig, dass Kraftwerke auf schwankenden Stromverbrauch reagieren." Für Windenergie und Photovoltaikanlagen sei das derzeit noch schwierig. Das Projekt in Zusammenarbeit mit W2E Wind to Energy (Rostock) will durch das Weiterentwickeln der Anlage im Zusammenspiel mit dem sogenannten Umrichter neue Lösungsansätze bieten. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert das Projekt fachlich und