Der Einsatz künstlicher Intelligenz entwickelt sich zu einem der wichtigsten Erfolgsfaktoren bei Erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 18. Dezember 2019 Werbung Künstliche Intelligenz managt Erneuerbare Energien (WK-intern) - „Durch selbstlernende Systeme lässt sich die Effizienz erhöhen und damit die Produktion und die Rentabilität steigern“, sagt Markus W. Voigt, Geschäftsführer der AREAM GmbH, die auf Investments in Erneuerbare Energien spezialisiert ist. „Durch den Einsatz künstlicher Intelligenz wird der Markt revolutioniert“, sagt Voigt. Heute wird nur ein Bruchteil der installierten Leistung von intelligenten Systemen überwacht, die nicht nur Fehler erkennen, sondern auch vorausschauend auf Fehlerquellen aufmerksam machen. „Bislang wurde ein Mitarbeiter eingesetzt, um fünf bis zehn Parks zu überwachen“, so Voigt. „In Zukunft kann ein Mitarbeiter dank KI-Hilfe 50 und mehr Parks überwachen.“ Bislang ausgelagerte Wartungsfunktionen lassen
LEE NRW begrüßt neue Rahmenbedingungen für Solar- und Windenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 18. Dezember 2019 Werbung 5. Entfesselungspaket gute Grundlage für mehr Solarenergie (WK-intern) - Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) begrüßt die Absicht der Landesregierung, mit dem sogenannten fünften Entfesselungspaket förderliche Bedingungen für die Erneuerbaren Energien zu schaffen. Für die Solarenergie wurden Vorschläge des LEE NRW aufgenommen, um einen verstärkten Zubau zu erreichen: Etwa die Überarbeitung des Denkmalschutzgesetzes, um PV-Anlagen auf Dachflächen realisieren zu können, die verbesserte Ausnutzung von Autobahn-Randstreifen für Freiflächen-Photovoltaik und die zukünftige Nutzung von Floating-PV im Rheinischen Revier. Bei der Windenergie sind die geplanten Verbesserungen vor dem Hintergrund eigener pauschaler Einschränkungen kritisch zu sehen. Reiner Priggen (Dipl.-Ing.), Vorsitzender des LEE NRW: „Das von Minister Pinkwart vorgestellte
Spezialhersteller Ematec sorgt erstmals für emissionsfreie Einzelblattmontage bei Windkraftanlagen Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2019 Werbung Jetzt wird’s grün in der Rotorblattmontage (WK-intern) - Ematec GreenLine: High-End-Akku-Antrieb vom Allgäuer Spezialhersteller Ematec für eine emissionsfreie Einzelblattmontage Für 100 Prozent grünen Strom – schon ab der Montage der Windkraftanlagen: Der Allgäuer Spezialhersteller Ematec mit Sitz in Memmingerberg bei Memmingen bietet seine Rotorblatttraversen RBT, RBC und EMT jetzt auch als ökologische GreenLine-Version an. Der High-End-Akku-Antrieb Ematec GreenLine stößt keine Emissionen aus, arbeitet nahezu geräuschlos und eignet sich damit perfekt zum Einsatz in der Windenergiebranche. Ematec GreenLine kann in allen Ländern problemlos eingesetzt werden und Windanlagenhersteller umgehen damit die vielen verschiedenen Abgasvorschriften weltweit. „Das passt wie die Faust aufs Auge: Eine emissionslose Rotorblattmontage für
Drei europäische Forschungsreaktoren haben im Jahr 2019 den Betrieb einstellt Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 17. Dezember 2019 Werbung Schließung von Forschungsreaktoren verändert die Forschungslandschaft für die europäische Neutronengemeinschaft (WK-intern) - Das Konsortium Europäischer Neutronenforschungseinrichtungen (LENS) und die Vereinigung der Europäischen Neutronenforscher (ENSA) warnen vor „einem Engpass an Neutronen“, der Forschungsaktivitäten in Physik, Materialwissenschaft, Chemie, Biologie, Medizin und Ingenieurwesen beeinträchtigen könnte. LENS und ENSA arbeiten daher gemeinsam an einer neuen Strategie, um Europas Führungsposition in der Neutronenforschung langfristig zu sichern. Neutronen sind einzigartig und haben seit über einem halben Jahrhundert Einfluss auf die Sozioökonomie in Europa. Weltweit stammt die Hälfte aller wissenschaftlichen Veröffentlichungen zu Neutronen von europäischen Forschern an Universitäten und in Industriebetrieben, die an Neutronenquellen in Europa arbeiten. Neutronen geben beispielsweise
Labortest: Smart Meter Gateways als Kommunikationsmodule für das Erbringen von Regelreserve Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 17. Dezember 2019 Werbung Mit Fortschreiten der Energiewende müssen künftig auch dezentrale Energieanlagen Regelreserve und andere Systemdienstleistungen erbringen. (WK-intern) - Eignen sich Smart Meter Gateways für deren Steuerung, in technischer und regulatorischer Hinsicht? Um diese Frage zu beantworten, hat das Fraunhofer IEE in Kassel mit den Partnern Teleseo und TransnetBW jetzt einen weit reichenden Labortest durchgeführt. Das Ergebnis: Smart Meter Gateways sind in der Lage, Steuersignale innerhalb der geforderten Zeit zu übertragen. Allerdings gibt es Diskrepanzen bei den regulatorischen Anforderungen an Smart Meter Gateways auf der einen und an Regelreserveschnittstellen auf der anderen Seite. Dezentrale Energieanlagen wie Photovoltaik-Systeme, Batteriespeicher, Wärmepumpen oder Ladestationen bekommen mit dem Abschalten von Kohle-
Weiterbetriebsgutachten für Windenergieanlagen nach dem EEG Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2019 Werbung Stärken bündeln für den Weiterbetrieb: ENERTRAG WindStrom und UL International erstellen gemeinsam Weiterbetriebsgutachten • Weiterbetriebsgutachten bestehend aus analytischem und praktischem Teil • UL führt die analytische Prüfung durch • ENERTRAG WindStrom leistet die praktische Prüfung • Größenvorteile und Know-how beider Unternehmen werden genutzt • Wettbewerbsfähiger Preis für den Kunden • Kurze Umsetzungszeiten (WK-intern) - Vor Ablauf der Entwurfslebensdauer von Windenergieanlagen fragen sich viele Betreiber, wie es für ihre Anlagen weitergehen soll, ob ein Weiterbetrieb möglich ist und wenn ja, ob er überhaupt sinnvoll wäre. Die gute Nachricht: Oft lohnt sich der Betrieb über die errechnete Laufzeit hinaus. Jedoch ist ein frühzeitiges, aussagekräftiges Weiterbetriebsgutachten Voraussetzung. Um die Betreiber dabei zu
Vestas erhält Windpark- und Service-Auftrag von BayWa r. für zwei Projekte in Australien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2019 Werbung Vestas hat einen Auftrag beim weltweit führenden Entwickler für erneuerbare Energien, BayWa r. für die Windparks Diapur und Ferguson in der westlichen Region von Victoria, Australien erhalten. Vestas secures 21 MW order from BayWa r.e. for two projects in Australia Vestas has secured a 21 MW order with the leading global renewable energy developer, BayWa r.e. for the Diapur and Ferguson wind farms in the Western region of Victoria, Australia. Diapur Wind Farm will feature two V150-4.2 MW turbines, while the Ferguson Wind Farm will comprise three V136-4.2 MW turbines. In addition to the supply and installation of the turbines, the order also features
Mehr Erneuerbare Energien im Stromnetz rund um Berlin. Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Dezember 2019 Werbung E.DIS: Neues Umspannwerk steigert Versorgungssicherheit (WK-intern) - Rüdersdorf. E.DIS hat als Betreiber der Stromnetze in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern die Energiewende stets im Blick. Damit mehr Strom aus Erneuerbaren Energien in das Netz aufgenommen werden kann, hat E.DIS sein Umspannwerk in der Rüdersdorfer Ernst-Thälmann-Straße komplett erneuert und jetzt in Betrieb genommen. Mit diesem Bauprojekt für die Energiewende erhöht der Netzbetreiber die Versorgungssicherheit im Speckgürtel rund um Berlin. E.DIS hat rund drei Millionen Euro investiert. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Ersatzneubaus am Umspannwerk Rüdersdorf hat der Betreiber der Strom- und Gasnetze die Netzsicherheit in Brandenburg erhöht. Das Bauprojekt von E.DIS ist Teil des langfristigen Neu-
Jugend sieht Ökostrom als wichtigen Beitrag zum Klimaschutz Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 17. Dezember 2019 Werbung Ökostromtarife: Jugend ist begeistert, aber häufig schlecht informiert Klimaschutz oft Anlass zum Wechsel Angst vor Komplikationen als Hinderungsgrund (WK-intern) - Neu-Isenburg - Vor allem jüngere Stromkunden zeigen ein großes Interesse am Bezug von klimaschonendem Strom aus erneuerbaren Energien und sehen die Wahl eines Ökostromtarifs als wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Gleichzeitig ist diese Altersgruppe vergleichsweise schlecht darüber informiert, wie einfach und unkompliziert der Wechsel in einen grünen Tarif ist. Das ergab eine repräsentativ nach Alter und Geschlecht gewichtete Umfrage des Marktforschungsinstituts mindline energy im Auftrag des Ökostrom- und Ökogasanbieters eprimo. Unter jungen Stromkunden zwischen 18 und 39 Jahren hebt fast die Hälfte (46 Prozent) den Klimaschutz-Effekt als
Future Wind: GE’s Haliade-X 12 MW prototype mit Weltrekord für die in 24 Stunden erzeugte Energiemenge Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Dezember 2019 Werbung Umfassende Prototypentests werden es Haliade-X ermöglichen, bis 2020 ein Musterzertifikat zu erhalten (WK-intern) - Haliade-X positioniert GE Renewable Energy, um auf dem schnell wachsenden Offshore-Windmarkt zu bestehen Power generated by GE’s Haliade-X 12 MW prototype in Rotterdam to be bought by Eneco utility company Purchase enables Eneco to provide renewable energy to its customers Haliade-X sets a new world record for amount of energy produced in 24 hours Extensive testing of prototype will enable Haliade-X to obtain Type Certificate by 2020 Haliade-X positions GE Renewable Energy to compete in fast-growing offshore wind market Rotterdam – Eneco, Future Wind (a Joint Venture between Pondera Development and SIF Holding
Elektroroller hinken an Beliebtheit hinterher E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 17. Dezember 2019 Werbung YouGov-Studie zu Mobilität und alternativen Fortbewegungsmitteln (WK-intern) - Köln - Mobilität befindet sich im Wandel, die Fortbewegungsmöglichkeiten für Verbraucher werden vielfältiger – neben dem klassischen PKW und dem ÖPNV strömen besonders in urbanen Gebieten alternative Verkehrsmittel, wie Car-Sharing-Angebote, Leihfahrräder, Elektro-Roller oder Taxi-Alternativen, wie Uber und Free Now, auf den Markt. Erkennbar ist, dass jeder fünfte Großstädter (22 Prozent) neben städtischen öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Auto, dem Fahrrad oder dem Gang zu Fuß mindestens ein neues Mobilitätsangebot nutzt. Elektroroller sind dabei mit 4 Prozent das am seltensten genutzte alternative Fortbewegungsmittel. Dies ist das Ergebnis einer Studie des internationalen Marktforschungs- und Beratungsinstituts YouGov zum Thema ʺMobilität“,
Primeo Energie fördert E-Mobilität mit günstigem Stromtarif E-Mobilität 17. Dezember 2019 Werbung Primeo Energie bringt die Energiewende direkt zu den Menschen, in ihre Regionen und Häuser. (WK-intern) - Um immer mehr Kunden für ein nachhaltiges, umweltfreundliches Handeln zu gewinnen, fördert Primeo Energie auch gezielt die Elektromobilität und bietet neu einen günstigeren E-Mobilitätstarif. Primeo Energie bietet ihren Kundinnen und Kunden ab sofort einen eigens für Elektroautos geschaffenen Netznutzungstarif an. Dieser ermöglicht es, Elektrofahrzeuge günstiger zu laden als zum normalem Haushaltstarif. Die günstigeren Preise gelten sowohl im Hochtarif wie auch im Niedertarif. Davon profitieren insbesondere Kundinnen und Kunden, die ihr Elektrofahrzeug oft zu Hause laden. Im Gegenzug stellen sie Primeo Energie die Möglichkeit zur Verfügung, die Ladesäulenleistung