Werbung Steigerung der Energieeffizienz bei der Stromversorgung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung Windenergie 11. Dezember 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Ökodesignverordnung, versteckte Potenziale nutzen (WK-intern) – Strom wird nach Einschätzung der Bundesregierung in Zukunft zum wichtigsten Energieträger im Gesamtsystem und 2050 rund die Hälfte des Energiebedarfs abdecken, während der heutige Anteil bei rund einem Viertel liegt. Nachdem in allen Bereichen (Verkehr, Gebäude, Industrie) nach Lösungen zur Senkung der CO2 Emissionen gesucht wird, kommt damit auch der Stromeffizienz bei der Stromverteilung eine besondere Bedeutung zu. Kurzfristig sind also solche Fragen zu stellen und zu beantworten: Auf welche Weise kann eine Steigerung der Energieeffizienz bei der Stromversorgung erreicht werden? Welche Energiedaten sind aussagekräftig: Strom, Spannung, Wirk-, Blind-, Scheinleistung? Wie kann die große Menge an Daten kanalisiert und ausgewertet werden? Energieeffizienz bei der Stromverteilung kann durch die Analyse der Daten der wichtigsten Komponenten wie Energieverteiltrafos, Kabelanlagen, Verteilungen, Motoren, Frequenzumrichtern, Batteriespeichern erzielt werden. Neben der Einzelbetrachtung der Komponenten birgt besonders die Betrachtung des Gesamtsystems aller Komponenten einschließlich der Oberschwingungen erhebliches Potenzial zur Effizienzsteigerung bei den Stromversorgungsanlagen. Genau diese Gesamtbetrachtung bietet das Haus der Technik Seminar „Steigerung der Energieeffizienz bei der Stromversorgung – versteckte Potenziale mit den vorhandenen Komponenten nutzen“ vom 20.-21.01.2020 in Essen. Es richtet sich an Elektroplaner, Energiemanager für Stromversorgungsanlagen, Energiemanagementbeauftragte (EMB), Verteilernetzbetreiber, Betreiber von Industrienetzen, Eigenstromerzeuger, Nachhaltigkeitsmanager, Elektroinstallationsunternehmern (gewerbliche Anlagen), PV-Anlagenbetreiber, Windparkbetreiber. Die Dozenten erklären die Gesetze, Normen, z.B. VDE 0100-801 (2015-10) und geben einen Einblick in die Ökodesignverordnung. Wichtige Hinweise zu der Verbesserung der Energieeffizienz werden gegeben. Weitere Informationen sowie das vollständige Veranstaltungsprogramm sind abrufbar unter: www.hdt.de/W-H010-01-304-0 PM: HDT Weitere Beiträge:Gewinne: MVV erhöht ordentliche Dividende auf 1,25 Euro je AktieNeue Doppelspitze für das PIK: Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften mit vereinten KräftenAtommoratorium - Schadensersatzklage der E.ON Kernkraft GmbH abgewiesen (19 O 232/14)