dena Statement zu Altmaiers Klimaschutz- und Wirtschaft-Plänen Mitteilungen Ökologie 11. September 202011. September 2020 Werbung Statement von Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung, zu den heute vorgestellten Vorschlägen von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier zu Klimaschutz und Wirtschaft (WK-intern) - "Der Weg zu Klimaneutralität wird unsere Art zu leben und zu wirtschaften grundlegend verändern. Umso wichtiger ist es, dass wir den damit verbundenen Transformationsprozess breit angehen und langfristig verlässlich gestalten. Die heute von Minister Altmaier vorgestellten Vorschläge zielen genau in diese Richtung und kommen zur richtigen Zeit. So ist zum Beispiel die Festlegung eines jährlichen Prozentsatzes vom BIP für Klimaschutz-Investitionen ein erster guter Ansatz. Denn die Bundesregierung hat gerade, mit dem Vorsitz der Ratspräsidentschaft, mehr Möglichkeiten und in diesem Sinne auch
Etablierung der Lausitz als innovative Wasserstoffregion Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik Veranstaltungen 11. Dezember 201911. Dezember 2019 Werbung Wasserstoffregion Lausitz - Regulatorische Hürden abbauen (WK-intern) - Damit sich ein Markt für grünen Wasserstoff in der Lausitz entwickeln kann, müssen die regulatorischen Rahmenbedingungen und Förderprogramme im Sinne der Energiewende gestaltet werden. Diese Forderung stellte das Bündnis „Wasserstoffregion Lausitz“ heute im Rahmen ihres Plattform-Workshops, zu dem die wichtigsten Vertreter der Wasserstoffbranche in der Region zusammenkamen. Die Etablierung der Lausitz als innovative Wasserstoffregion hat bei einem Workshop im Spreewald heute einen wichtigen Schritt nach vorne gemacht. Auf dem Plattform-Workshop der Wasserstoffregion Lausitz gelang es einem breiten Bündnis von Kooperationspartnern alle wichtigen Repräsentanten aus dem Bereich Wasserstoff an einen Tisch zu bringen, um gemeinsam eine
BWE: Nach Kohleausstieg sind Erneuerbare Energien der Kern der neuen Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie Ökologie 28. Januar 2019 Werbung BWE zum Abschlussbericht der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ (WK-intern) - „Der Abschlussbericht der Kommission unterstreicht, dass Politik und Industrie die Transformation der Energiewirtschaft geordnet und zielorientiert umsetzen wollen. Wir glauben, dass der endgültige Abschied von der Verstromung von Braun- und Steinkohle früher als von der Kommission angedacht möglich ist. Trotzdem begrüßen wir, dass noch bis 2022 erste nennenswerte Kohlekapazitäten vom Netz gehen können. Dies ist ein wichtiges Signal der Ernsthaftigkeit“, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) zum am Wochenende publizierten Abschlussbericht der Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“. De Bundesverband WindEnergie unterstreicht, dass die Erneuerbaren Energien - allen voran die Windenergie - bereit