Werbung Das Projekt: Mit grünem Wasserstoff für regionale Mobilität – erhält Auszeichnung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 11. Dezember 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Preisverleihung „Leitprojekte 2019“ (WK-intern) – H-TEC SYSTEMS erhält Auszeichnung des KUMAS – Kompetenzzentrum Umwelt e. V. Augsburg – Ausgezeichnet! Mit grünem Wasserstoff für regionale Mobilität Der Beginn des Betriebs von Deutschlands größtem Wasserstoff-Mobilitätsprojekt „eFarm“ kommendes Jahr ist auch ihnen zu verdanken: den Elektrolyseuren der Firma H-TEC SYSTEMS. Ihr Beitrag zur Energiewende als Schlüsseltechnologie in der Sektorenkopplung wurde jüngst vom Umweltschutznetzwerk KUMAS mit der Auszeichnung „Leitprojekt 2019“ geehrt. Der Verein mit Sitz in Augsburg zeichnet jährlich Projekte aus, die sich in besonderem Maße um den Umweltschutz und insbesondere die Energiewende verdient machen. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Sie unterstreicht den Stellenwert der Sektorenkopplung mit der Schlüsseltechnologie Wasserstoff in der Energiewende,“ so Heiner Gärtner, geschäftsführender Gesellschafter von H-TEC SYSTEMS bei der Preisverleihung in der vergangenen Woche. Das Unternehmen verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in Forschung und Entwicklung in der Wasserstofftechnologie. Gegründet im Jahr 1997 in Lübeck, baut H-TEC SYSTEMS mittlerweile an zwei Standorten in Bayern und Schleswig-Holstein Stacks und Elektrolyseure der Megawatt-Klasse. Dabei liegt der Fokus auf dem Polymer-Elektrolyt-Membran-Verfahren. Die Einsatzgebiete liegen sowohl im industriellen Sektor, der zunehmend grünen Wasserstoff nachfragt, als auch im Bereich der Stromveredelung und -speicherung in Verbindung mit Wind- und Solarparks. Das Projekt eFarm… …startet gerade in Nordfriesland und ist das größte Wasserstoff-Mobilitätsprojekt seiner Art in Deutschland. Fünf Elektrolyseure der Firma H-TEC SYSTEMS mit jeweils 225 kW elektrischer Leistung werden kommendes Jahr errichtet und wandeln ab 2020 Strom aus regionalen Bürgerwindparks in grünen Wasserstoff um. Dieser wird an zwei Tankstellen dem öffentlichen Nahverkehr und auch dem Individualverkehr bereitgestellt. Die Abwärme aus dem Elektrolyse-Prozess fließt in die regionale Wärmeversorgung. Diese ganzheitliche Nutzung des Umwandlungsvorgangs ermöglicht einen optimalen Wirkungsgrad von bis zu 95 %. Das laufende Projekt eFarm wird im Rahmen der Förderrichtlinie Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie mit insgesamt 8 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert. Die Umsetzung der Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert. Das Projekt erzeugt, transportiert, verarbeitet und vermarktet den grünen Wasserstoff im Verbund und ist ein Projekt der eFarming GmbH & Co. KG. Unter ihren Beteiligten sind die Strom liefernden Bürgerwind- und Solarparks, regionale Netzbetreiber und Kraftstoffabnehmer. PM: H-TEC SYSTEMS GmbH Bildunterschrift: Vorbildlicher Umweltschutz: Die Vertreter der drei diesjährigen Auszeichnungsträger „KUMAS Leitprojekt 2019“, darunter H-TEC SYSTEMS-Geschäftsführer Heinrich Gärtner (Bildmitte), präsentieren ihre Urkunden. Mit im Bild sind (v. l.) der Juryvorsitzende Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel, KUMAS-Geschäftsführer Thomas Nieborowsky und der Vorstandsvorsitzende Dr. Joachim Knüpfer (r. im Bild). / Foto/Bildrechte: KUMAS / Schöllhorn Weitere Beiträge:Forscher sehen Offshore-Windenergie bald ohne Subventionen wettbewerbsfähigKonferenz zur Stromversorgungssicherheit am 21. Mai in Paris (La Défense)PALFINGER MARINE schließt Kran-Lieferverträge für fünf Offshore-Windparks in Großbritannien