Bund fördert strategischen Ausbau des DESY-Campus in Hamburg mit 15 Millionen Euro für Gebäude-Infrastruktur Forschungs-Mitteilungen 25. November 2019 Werbung DESY bekommt für die Aufwertung seiner nicht-wissenschaftlichen Infrastruktur weitere 15 Millionen Euro Bundesmittel zur Verfügung gestellt. (WK-intern) - Das hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages in seiner Sitzung am vergangenen Donnerstag beschlossen. Bis zum Jahr 2022 soll das Geld in die Sanierung, Modernisierung und den Neubau von Gebäuden investiert werden, die für den Betrieb des Forschungszentrums und die Verbesserung der Nachhaltigkeit wichtig sind. Die Mittel ergänzen bereits in den vergangenen Jahren bereitgestellten Bundesmittel von über 110 Millionen Euro. Ziel der Förderung ist es, DESYs Forschungscampus in Hamburg in den kommenden Jahren strategisch stark auszubauen und zu einem interdisziplinären Wissenschaftszentrum weiterzuentwickeln. Die Campusentwicklung soll möglichst
Winfried Kretschmann und Robert Habeck besuchen das KIT Forschungs-Mitteilungen Technik 25. November 2019 Werbung Robotertechnologien und -systeme, die den Menschen künftig bei vielseitigen Aufgaben unterstützen – und dabei mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) vom Menschen lernen: (WK-intern) - Daran arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT. Über den aktuellen Stand dieser zukunftsweisenden Forschung und Entwicklung haben sich der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Bundesvorsitzende der Grünen Robert Habeck heute (22. November 2019) bei einem Besuch am Institut für Anthropomatik und Robotik des KIT informiert. „Künstliche Intelligenz hat vielleicht die stärkste Veränderungskraft, die der technische Fortschritt je gesehen hat. Wir stellen uns dem technologischen Umbruch und machen Baden-Württemberg zum Vorreiter der Künstlichen Intelligenz. Ich bin wirklich beeindruckt
Sun Contracting AG: Sonnenstrom für 70 Haushalte in Erxleben Mitteilungen Ökologie Solarenergie 25. November 2019 Werbung Mit weiteren 408,87 Kilowattpeak Photovoltaikleistung startet man bei der Sun Contracting AG in die letzten Wochen des Jahres. (WK-intern) - Im Bundesland Sachsen-Anhalt stellte nun die Raiffeisen Warengenossenschaft Erxleben eG mehr als 2.000 m² Dachfläche zur Produktion von sauberer Energie zur Verfügung. 378.958 Kilowattstunden sauberen Solarstrom kann die RWG Erxleben in Zukunft jährlich am eigenen Dach produzieren. Durch die Volleinspeisung ins öffentliche Stromnetz wird der erzeugte Energieertrag auch in der Region verbraucht – die nachhaltigste Art, mehr als 70 Haushalte mit nahezu CO2 neutralem Strom zu versorgen. Photovoltaik Contracting – die Chance zum Umstieg Um vor allem Gewerbebetrieben, Landwirtschaften und öffentlichen Einrichtungen den Umstieg in
Wege zu einer kosteneffizienten Dekarbonisierung des Energiesystems: FfE und TU München veröffentlichen Studie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 24. November 2019 Werbung Im Rahmen einer Studie zeigen die FfE und die TU München Wege zu einer kosteneffizienten Dekarbonisierung des Energiesystems auf. (WK-intern) - Mithilfe der entwickelten mehrstufigen Bewertungsmethodik und Modelllandschaft werden das Einsparpotenzial und die Kosteneffizienz von Klimaschutzmaßnahmen unter Berücksichtigung der Wechselwirkungen mit dem Energiesystem bewertet. Das abgeleitete 95 %-Szenario „fuEL“ beschreibt einen sektorenübergreifenden Transformationspfad. Die Studie ist im Rahmen des durch das BMWi geförderten Projekts „Dynamis“ entstanden (FKZ: 03ET4037A) und wurde von 14 Unternehmenspartnern unterstützt. Die Studie steht auf www.ffe.de/dynamis kostenlos zum Download zur Verfügung. Hintergrund: Die Reduktion von energiebedingten Treibhausgasemissionen erfolgt bisher vor allem im Bereitstellungssektor durch den Ausbau Erneuerbarer Energien. Vor dem Hintergrund langfristiger
Einfluss des 1000-Meter-Mindestabstand von Windanlagen auf den Windenergieausbau Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. November 2019 Werbung Zusätzlicher 1000-Meter-Mindestabstand zu Siedlungen reduziert Windkraftpotenzial um bis zu 26 % (WK-intern) - Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft hat untersucht, welche Auswirkungen der laut Gesetzesentwurf geplante Mindestabstand von 1000 Metern zu kleineren Siedlungen auf das Windkraftpotenzial hätte. Um die Klimaziele zu erreichen, muss im Bereich der Erneuerbaren Energien vor allem die Windenergie stark ausgebaut werden, denn diese hat das größte technische Potenzial zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Die in einem aktuellen Gesetzesentwurf der CDU geplante 1000-Meter-Abstandsregelung zu Siedlungen, insbesondere die Annahme, dass mit einer Wohnsiedlung bereits eine Ansammlung von 5 Häusern gemeint ist, würde das Ziel, bis zum Jahr 2030 65 Prozent des Strombedarfs
Der Dissident Roland Mösl – Zukunftsvision für Millionen Familien in eigenem Haus und Garten Aktuelles Ökologie Solarenergie 24. November 2019 Werbung Chausescus Pläne zur Systematisierung (WK-intern) - Wie viele km² landwirtschaftliche Fläche könnte man gewinnen, wenn man 7.000 Dörfer platt macht und die Bewohner in Plattenbauten sperrt? Dieser staatliche Terror wurde mit dem nett klingenden Namen "Systematisierung" umschrieben. Hier ein Zitat zu einem Bericht darüber Einer der wenigen, der im Land selbst die Stimme gegen Ceausescus Politik erhob, war der reformierte Pastor Laszlo Tökes in der westrumänischen Stadt Temeswar (Timisoara). Als Angehöriger der ungarischen Minderheit in Rumänien kritisierte er in seinen Predigten vor allem die sogenannte "Systematisierung" des Landes. Ceausescu hatte vor, rund 7000 Dörfer zerstören zu lassen, um riesige landwirtschaftliche Zentren einzurichten.
SUNfarming sichert sich 17 Mio. Euro für neue PV-Projekte in Polen Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 23. November 2019 Werbung Die SUNfarming-Gruppe aus Erkner hat sich zwei neue Zwischenfinanzierungslinien bei unterschiedlichen Debt Funds gesichert. (WK-intern) - Mit den Mitteln soll das bestehende Portfolio in Polen kurzfristig auf eine Gesamtleistung von ca. 60 MWp erweitert werden. Das Beratungshaus Capcora übernahm erneut als exklusiver Financial Advisor die Steuerung der Finanzierungsprozesse Bei den beiden individuellen Transaktionen handelt es sich um eine Erweiterung einer bestehenden Linie sowie um eine Zwischenfinanzierung zur Akquisition und Installation eines dezidierten Portfolios, welche mit einem neuen Partner umgesetzt wurde. Mit EUR 12 Mio. wird der Bau von 17 MWp neuer Photovoltaik-Projekten in Polen finanziert werden, die bereits einen Zuschlag aus der 2018er Auktion
wpd europe GmbH erreicht Financial Close für schwedischen Windpark Aldermyrberget Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2019 Werbung Nachdem für den Windpark Aldermyrberget im Mai dieses Jahres die Unterzeichnung eines PPA-Vertrages mit einem großen schwedischen Industrieunternehmen verkündet werden konnte, ist nun mit dem Financial Close ein weiterer Meilenstein für die Realisierung des nördlichsten je von wpd europe umgesetzten Projekts erreicht. (WK-intern) - Als Partner für die Projekt-Finanzierung konnte die KfW IPEX-Bank gewonnen werden. Der Windpark Aldermyrberget blickt auf eine lange Planungszeit zurück. Veränderungen im schwedischen Markt für erneuerbare Energien machten eine fortschreitende Optimierung der Projektplanung notwendig. Der Erfolg bestätigt nicht nur die große Akzeptanz des Projekts, sondern auch das auf Langfristigkeit angelegte Engagement der wpd europe GmbH in Schweden. Der 72-Megawatt-Windpark, der
HanseWerk-Gruppe plant im gesamten Norden Wasserstoffstrategie-Projekte E-Mobilität Ökologie Technik 22. November 2019 Werbung HanseWerk setzt auf das Klimaschutzpotential von Wasserstoff – Millionen Euro für Projekte im Norden (WK-intern) - Die HanseWerk-Gruppe plant im gesamten Norden Projekte und Feldtests, um das Klimaschutzpotential von Wasserstoff weiter voranzubringen, und wird dafür einen zweistelligen Millionenbetrag investieren. „Im Rahmen der Sektorenkopplung wird zukünftig immer mehr grüner Strom aus heimischer Erzeugung in Wärme, Mobilität oder synthetische Gase umgewandelt werden. Grüner Wasserstoff wird hierbei eine entscheidende Rolle als Zukunftsenergie spielen“, sagte Matthias Boxberger, Vorstandsvorsitzender der Hansewerk AG. „Mit unseren Planungen und Projekten liegen wir ganz auf der Linie der Wasserstoffstrategie der norddeutschen Küstenländer, gemäß der eine grüne Wasserstoffwirtschaft im Norden aufgebaut werden soll.“ Derzeit
Vestas sichert sich 42-MW-Auftrag mit 27-jährigem Servicevertrag in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2019 Werbung Vestas hat einen Auftrag von der Fu-Gen AG, einem Schweizer Entwickler für das 42-MW-Windprojekt Fjällboheden nordwestlich von Skellefteå in Nordschweden, erhalten. (WK-intern) - Um die Stromerzeugung des Projekts in der Kälte des Standorts zu maximieren, bietet Vestas zehn V150-4.2 MW-Turbinen an, die mit dem Vestas Anti-Icing-System ausgestattet sind, das die Eisbildung auf den Rotorblättern effizient minimiert. Vestas secures 42 MW order with 27-year service agreement in Sweden Vestas has secured an order from Fu-Gen AG, a Swiss developer for the 42 MW wind project Fjällboheden northwest of Skellefteå in Northern Sweden. To maximise the project’s power production in the site’s cold climate, Vestas
Verleihung des Alternativen Nobelpreise feiert 40-jähriges Jubiläum Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 22. November 2019 Werbung Verleihung der Right Livelihood Awards 2019 am 4. Dezember in Stockholm (WK-intern) - Die Preisträger*innen des diesjährigen Right Livelihood Awards, besser bekannt als „Alternativer Nobelpreis“, werden vom 25. November bis 4. Dezember im Rahmen eines zehntägigen Programms in Deutschland, der Schweiz und Schweden geehrt. Die Preisverleihung in Stockholm stellt zugleich das 40-jährige Jubiläum des Right Livelihood Awards dar, der 1980 ins Leben gerufen wurde. Die diesjährigen Preisträger*innen sind: Die Menschenrechtsverteidigerin Aminatou Haidar (Westsahara): „für ihren unerschütterlichen gewaltlosen Widerstand, trotz Gefangenschaft und Folter, im Streben nach Gerechtigkeit und Selbstbestimmung für das Volk der Westsahara.“ Die Juristin Guo Jianmei (China): „für ihre bahnbrechende und beharrliche Arbeit zur
Lokale Wellen- und Wetterbedingungen sind bei Offshore-Einsätzen von entscheidender Bedeutung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. November 2019 Werbung Dry Sea State Monitoring erhöht die Offshore-Funktionsfähigkeit um 15% (WK-intern) - Dry Sea State Monitoring Boosts Offshore Operability by 15% The dry Cloud-integrated technology enables easy access to data and up to 80% savings when compared to in-water solutions November 25. 2019, Oslo, Norway - Local wave and weather conditions are critical factors when undertaking offshore operations, and time is money when operators are waiting on weather. Real-time wave measurements can dispel some of the guesswork historically associated with the planning and execution of marine operations such as pipe laying, subsea installations, heavy lifting operations, work-overs, or inspections. Precise knowledge of the sea state