Winfried Kretschmann und Robert Habeck besuchen das KIT Forschungs-Mitteilungen Technik 25. November 2019 Werbung Robotertechnologien und -systeme, die den Menschen künftig bei vielseitigen Aufgaben unterstützen – und dabei mit Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) vom Menschen lernen: (WK-intern) - Daran arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT. Über den aktuellen Stand dieser zukunftsweisenden Forschung und Entwicklung haben sich der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der Bundesvorsitzende der Grünen Robert Habeck heute (22. November 2019) bei einem Besuch am Institut für Anthropomatik und Robotik des KIT informiert. „Künstliche Intelligenz hat vielleicht die stärkste Veränderungskraft, die der technische Fortschritt je gesehen hat. Wir stellen uns dem technologischen Umbruch und machen Baden-Württemberg zum Vorreiter der Künstlichen Intelligenz. Ich bin wirklich beeindruckt
Bund und Länder verständigen sich auf Reform des Erneuerbare-Energie-Gesetzes Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 5. November 2012 Werbung (WK-intern) - Bekenntnis: Gemeinsam der Energiewende verpflichtet Die von der Bundesregierung vorgeschlagenen Haftungsregeln für Offshore-Windenergieanlagen sollen nun schnell verabschiedet werden. Die Bundeskanzlerin unterstrich nach dem heutigen Treffen mit den Ministerpräsidenten der Länder zum Thema "Energiewende" die nationale Einigkeit in der Sache: "Wir fühlen uns gemeinsam dem Ziel der Energiewende verpflichtet. Wir wollen alle, dass die Energiewende gelingt". Die Bundeskanzlerin erklärte in diesem Zusammenhang, die Bundesregierung habe die Energie-Beschlüssen der Länder von letzten Freitag zustimmend zur Kenntnis genommen. Darin wird die zentrale Rolle der erneuerbaren Energien, insbesondere auch der Offshore-Windanlagen, bei der Energiewende betont. Wie die Bundesregierung halten es auch die Bundesländer für wichtig, Energie,-
7. Euroforum-Konferenz: Herausforderung Offshore-Windpark Finanzierungen Hamburg Offshore Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - (Wie) Geht es mit der Stromerzeugung auf dem Meer weiter? EUROFORUM Konferenz am 29. und 30. Januar 2013 in Hamburg Der Ausbau der Offshore-Windparks auf hoher See ist ins Stocken geraten! Es ist noch viel Pionierarbeit zu leisten! Diskutieren Sie wieder im hochkarätigen Kreise mit den Offshore-Experten und nutzen Sie diesen Treffpunkt für die deutsche Offshore-Branche, um Erfahrungen auszutauschen und die aktuellsten Entwicklungen zu verfolgen – Tragen auch Sie zum Gelingen der Energiewende bei! Themen dieser Konferenz Offshore-Windparks als essentieller Bestandteil der Energiewende – Es muss was im Markt passieren! Neue Haftungsregeln: Ist das Henne-Ei-Problem bei der Netzanbindung jetzt gelöst? Mehr oder weniger Engagement?
Die Offshore-Pläne der Bundesregierung erhalten einen weiteren Rückschlag Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. Oktober 201227. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Der staatseigene dänische Energiekonzern DONG stoppt den Ausbau des Offshore Projektes Borkum Riffgrund II und storniert gleichzeitig die Bestellung von 97 Offshore Windturbinen beim Hersteller Siemens. Da der Netzbetreiber TenneT kein verlässliches Datum für die Fertigstellung der Anschlüsse geben kann, die Haftungsregeln, die Besteuerung und die Abnahmebedingungen nicht geklärt sind, ist nun der Ball wieder bei der Bundesregierung gelandet. In dieser Woche treten die Berliner Gespräche in die entscheidende Phase, wie es mit den Offshor-Plänen in Nord- und Ostsee weiter geht. HB
Speicherkapazität für erneuerbare Energien weiter ausbauen Behörden-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie 13. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Die Länder haben in ihrer Plenarsitzung umfangreich zu einem Gesetzentwurf Stellung genommen, mit dem die Bundesregierung neue Haftungsregeln im Zusammenhang mit Offshore-Windparks einführen will. Die Äußerungen des Bundesrates machen Kompetenzstreitigkeiten zwischen Bund und Ländern - zum Beispiel im Zusammenhang mit der Planungshoheit der jeweiligen Küstenländer - deutlich. Der Bundesrat möchte aber auch die Speicherkapazitäten für erneuerbare Energien weiter voranbringen. Zur langfristigen Sicherung des wirtschaftlichen Betriebs der Pumpspeicherwerke will er daher diese Anlagen von Netzentgelten freistellen. Dies würde für Investoren die erforderlichen günstigen Rahmenbedingungen für Neuinvestitionen schaffen. Zudem möchte er für größere Planungssicherheit bei den Windpark-Investoren sorgen und die Betriebs- und