Verstärkung für Profilschwerpunkt Wasserforschung – Prof. Dr. Sonja Rückert ist neu an der UDE Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 4. November 20234. November 2023 Werbung Wie sehen in Zeiten des Klimawandels symbiotische Beziehungen unter Wasser aus? (WK-intern) - Wie stark verändern sie sich? Dr. Sonja Rückert, neue Professorin für Eukaryotische Mikrobiologie an der Fakultät für Biologie der Universität Duisburg-Essen, untersucht das im Süßwasser und im Meer. Sie verstärkt den Profilschwerpunkt* Wasserforschung und kooperiert mit dem Zentrum für Umwelt- und Wasserforschung. „Die Universität Duisburg-Essen (UDE) ist für mich mit ihrem Profilschwerpunkt der ideale Standort“, beschreibt Prof. Dr. Sonja Rückert. Im Frühsommer war sie für mehrere Wochen mit dem Forschungsschiff „Polarstern“ des Alfred-Wegener-Instituts in der Arktis unterwegs und untersuchte wirbellose Organismen auf einzellige Eukaryoten (Protisten) am Boden der Tiefsee. Protisten können
NRW fördert Wasserstoffproduktion an der Uni UDE Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 30. Oktober 202330. Oktober 2023 Werbung Drei Millionen Euro für nachhaltige Wasserstoffproduktion - Minister*in Brandes überreicht Förderbescheid an UDE (WK-intern) - NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes überreichte heute in Düsseldorf einen Förderbescheid in Höhe von drei Millionen Euro an Jun.-Prof. Dr. Corina Andronescu für das Projekt „Natural Water to H2“. Mit dem Forschungsvorhaben will die Universität Duisburg-Essen einen Durchbruch für mehr Nachhaltigkeit in der Wasserstoffproduktion erreichen. Die Nanowissenschaften und die Wasserforschung der Universität Duisburg-Essen bündeln dazu ihre Kräfte. Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft fördert das Projekt im Rahmen der Profilbildung 2022 des Landes NRW. Wasserstoff-Forschung boomt. Mit dem heute von NRW-Wissenschaftsminister*in Brandes überreichten Förderbescheid für das Projekt „Natural Water to H2“
Bund fördert strategischen Ausbau des DESY-Campus in Hamburg mit 15 Millionen Euro für Gebäude-Infrastruktur Forschungs-Mitteilungen 25. November 2019 Werbung DESY bekommt für die Aufwertung seiner nicht-wissenschaftlichen Infrastruktur weitere 15 Millionen Euro Bundesmittel zur Verfügung gestellt. (WK-intern) - Das hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages in seiner Sitzung am vergangenen Donnerstag beschlossen. Bis zum Jahr 2022 soll das Geld in die Sanierung, Modernisierung und den Neubau von Gebäuden investiert werden, die für den Betrieb des Forschungszentrums und die Verbesserung der Nachhaltigkeit wichtig sind. Die Mittel ergänzen bereits in den vergangenen Jahren bereitgestellten Bundesmittel von über 110 Millionen Euro. Ziel der Förderung ist es, DESYs Forschungscampus in Hamburg in den kommenden Jahren strategisch stark auszubauen und zu einem interdisziplinären Wissenschaftszentrum weiterzuentwickeln. Die Campusentwicklung soll möglichst